Originaldatei(SVG-Datei, Basisgrößi: 693 × 773 Pixel, Dateigrößi: 16 KB)

Die Datei un d Informatione derzue were us em zäntrale Mediearchiv Wikimedia Commons (Allmänd) iibunde. Zur Bschriibigssite uff de Allmänd Zur Bschriibigssite uff de Allmänd

Bschryybig

Wappen
InfoField
Deutsch: von Adelsried
English: of the municipality of Adelsried
Blasonierung
InfoField
In Blau über zwei gekreuzten silbernen Rodungsbeilen an goldenen Stielen ein goldenes Tatzenkreuz.
Fuessnote
InfoField
[1]
Tingierung
InfoField
argentazureor
Datum Seit 1965
date QS:P571,+1965-00-00T00:00:00Z/7,P580,+1965-00-00T00:00:00Z/9
; SVG 29. Dezämber 2014
Bsitzerhistori Die Gemeinde Adelsried besteht aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Adelsried, Kruichen und Engelshof. Die Bischöfe von Augsburg besaßen im heutigen Gemeindegebiet einen Forsthof. Von dort entwickelte sich durch Rodung im 11. Jahrhundert die Siedlung �Adelhartesried�. Daran erinnern die beiden Rodungsbeile. Bis Anfang des 14. Jahrhunderts war der Ort mit Patronatsrecht, Vogtei und Dorfgericht in den Händen der Knöringer, einem burgauischen Dienstmannengeschlecht. 1309 erwarb das Augustiner-Chorherrenstift Heilig-Kreuz aus Augsburg von Eglof Schrag, einem Seitenzweig der Knöringer, in Adelsried mehrere Güter und Rechte, darunter auch den Kirchensatz. 1312 ging auch die Pfarrkirche an das Stift über. Das Stift vermehrte seinen Besitz im Gemeindegebiet im Lauf der Jahre durch Kauf und Tausch, auch die zur heutigen Gemeinde zählenden Orte Engelshof und Kruichen gehörten seit dem 15. Jahrhundert zum Stift Heilig-Kreuz. Von 1621 bis zur Säkularisation 1803 war das Stift alleiniger Grundherr in diesem Gebiet. Das Stiftswappen � goldenes Tatzenkreuz im blauen Schild � erinnert an diese enge Verbindung des Stifts zum Gemeindegebiet.
Künschtler
InfoField
Original:
Autor/-in unbekannt
Vektor:
Quälle Eigenes Werk, basierend auf: Haus der Bayerischen Geschichte
Gnähmigung
(Wyternutzig vu däre Datei)
Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Anderi Versione
 Wappen Adelsried.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Dieses Wappen wurde von Gliwi mit Inkscape erstellt.
 
This coat of arms was improved or created by the Wikigraphists of the Graphic Lab (de)

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

MIME-Typ Tüütsch

image/svg+xml

Dateiversione

Klick uf e Zytpunkt zu aazeige, wie s dert usgsäh het.

Version vomVorschaubildMäßBenutzerKommentar
aktuell17:00, 29. Dez. 2014Vorschaubild fir Version vum 17:00, 29. Dez. 2014693 × 773 (16 KB)GliwiFarblich an die heraldischen Anforderungen angepasst. Quelle:/Source: http://www.gemeinde-adelsried.de/www/index.php
14:04, 28. Jan. 2014Vorschaubild fir Version vum 14:04, 28. Jan. 2014708 × 773 (25 KB)Gliwi{{Information |Description=Deutsch: Wappen von Adelsried, English: Coat of Arms of Adelsried |Source=http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ |Date=28.01.2014 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

Di folgende Sytene händ en Link zu dem Bildli:

Wältwyti Dateinutzig

Die andere Wikis bruche die Datei:

Metadate