Dialäktik isch e Begriff in dr westlige Filosofii, wo verschidnigs cha bedüte.

In dr Antike und im Middelalter het er e Methode vo dr Argumentazioon bezäichnet und das, wo mä hüte mit Logik mäint.

Sit em 18. Joorhundert isch dr Begriff brucht worde für d Leer vo de Geegesätz in de Sache bzw. de Begriff und wie die Geegesätz gfunde und ufghoobe wärde. Räin schematisch cha mä d Dialäktik in däm nöijere Sinn e chli äifacher as e Diskurs beschriibe, wo mä bin ere These as bestehende Uffassig oder Überliiferig en Antithese gegenüberstellt, wo vo de Brobleem und Widersprüch chunnt, und eso e Synthese macht, won e Löösig vom Gegesatz oder e nöis Verständnis vom Brobleem isch. Zum uf methodischi Wiis d Woorhet z finde, brucht mä s klassische Instrumänt vo dr Rhetorik, wo us dr Antike bekannt isch, und analüsiert und beschribt drmit d Gegesätz zwüschen em Begriff und em Gegestand, d Gegesätz zwüsche de Diskussionsdäilnäämer oder die reale Gegesätz in dr Natur oder dr Gsellschaft. Das rhetorische Stil- und Analüsemiddel wird vor allem in dr Diskussion, in dr filosofische Schrift oder au im kabarettistische Monolog iigsetzt.

Bekannti Entwickler vo dr Dialektik sind v. a. dr Georg Wilhelm Friedrich Hegel mit siim kategoriale Grundgrüscht These gege Antithese wird zun ere neue Synthese und dr Karl Marx gsii, wo das Prinzip mit em Dialektisch Materialismus uuf gsellschaftlich-wirtschaftlichi Entwicklige (hin zum Sozialismus) umgsetzt het.

Litratuur ändere

  • Theodor W. Adorno: Drei Studien zu Hegel. Frankfurt am Main 1963
  • Theodor W. Adorno: Negative Dialektik. Frankfurt am Main 1966
  • Theodor W. Adorno/Max Horkheimer: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. 275 Site. Fischer, Frankfurt am Main 1969, ISBN 3-596-27404-4
  • Werner Becker: Hegels Begriff der Dialektik und das Prinzip des Idealismus, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1969
  • Rüdiger Bubner: Zur Sache der Dialektik. Stuttgart 1980.
  • Rüdiger Bubner: Dialektik als Topik. Frankfurt 1990
  • Thomas Collmer: Hegels Dialektik der Negativität – Untersuchungen für eine selbst-kritische Theorie der Dialektik, Focus Verlag Gießen, 2002; ISBN 3-88349-501-8
  • Ingo Elbe: Dialektik - eigentümliche Logik eines eigentümlichen Gegenstands?, auch in: U. Freikamp u. a. (Hgg.): Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik, Berlin 2008.
  • Werner Flach: Hegels dialektische Methode, in: Hans-Georg Gadamer: Heidelberger Hegel-Tage 1962, Bonn 1964
  • Gotthard Günther: Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, Meiner, Hamburg, 3 Bd. I 1976. II 1979. III 1980.
  • Jens Halfwassen: Der Aufstieg zum Einen. Untersuchungen zu Platon und Plotin. Stuttgart 1992 (Beiträge zur Altertumskunde, Bd 9).
  • Erich Heintel: Grundriß der Dialektik. Ein Beitrag zu fundamentalphilosophischen Bedeutung, Bd. 1: Zwischen Wissenschaftstheorie und Theologie, Darmstadt 1984
  • Robert Heiß: Die großen Dialektiker des 19. Jahrhunderts: Hegel, Kierkegaard, Marx. Köln 1963
  • Hans Heinz Holz: Dialektik. Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. (5 Bände) Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011.
  • Leo Kofler: Die Wissenschaft von der Gesellschaft. Umriß einer Methodenlehre der dialektischen Soziologie. 1944. Frankfurt am Main: Makol 1971
  • Karl R. Popper: Was ist Dialektik? (PDF; 325 kB). In: Ernst Topitsch (Hrsg.): Logik der Sozialwissenschaften '5', S. 262–290, (51968)
  • Arthur Schopenhauer: Eristische Dialektik oder Die Kunst, Recht zu behalten. Haffmans Verlag, Januar 2002
  • Jürgen Ritsert: Dialektische Argumentationsfiguren in Philosophie und Soziologie. Hegels Logik und die Sozialwissenschaften, Münster 2008.
  • Jürgen Ritsert: Kleines Lehrbuch der Dialektik, Darmstadt 1997.
  • Konrad Utz: Die Notwendigkeit der Zufalls. Hegels spekulative Dialektik in der "Wissenschaft der Logik". Paderborn 2001
  • Herbert A. Zwergel: Principium contradictionis. Die aristotelische Begründung des Prinzips vom zu vermeidenden Widerspruch und die Einheit der Ersten Philosophie, Meisenheim 1972
  • Dieter Wolf: Zum Verhältnis von dialektischem zu logischem Widerspruch (104 KB; PDF). In: Der dialektische Widerspruch im Kapital. Ein Beitrag zur Marxschen Werttheorie, Hamburg 2002, ISBN 3-87975-889-1

Weblingg ändere