Diskussion:Lörrach/Archiv1

Letzter Kommentar: 10. Augschte 2010 von Terfili in Abschnitt Klima

Das han i jetz emol vo "Literatur" do hi usglageret: "Vergesset nit de Gerhard Jung und si Sohn Markus-Manfred "Ale-Manni" Jung!"

____ Des obe isch it vo mir ___

Zu dä Lörracher Induschtrie eweng öppis, wal ich ha döt mol gwohnt. Me sötts aber no überprüefe, wal s isch scho über 20 Johr her.

d Schoggifabrik ändere

S gröschti Unternehme am Ort isch d'Schogglaadi vo de Kraft Foods Dütschland GmbH, wo Schogglad wiä d Milka/Suchard broduziert. Früener hät sie numme "d 'Süschaar" gheisse, un döt hän sie d Milka-Schoggitafele hergschtellt und Pralinä. Je nachdem, was sie grad gmacht hän, schmöckchts im nördliche Deil vo Lörrach mängmol nach Schoggi oder Haselnüss. Die Milka-Schoggitafele were in ganz Dütschland verchauft. Bsunders guet sind die mit dä gröschtete Haselnüss, wenn sie ganz frisch un it lang umecharret wore sin - wemmer aso im Herbscht immene Lörracher Lade e Milka-Nußschoggi sieht, söt me zuegriife, wal so guet isch sie lang nümmi!

d Zahnpaschtafabrik ändere

D'züe chunnt s'Pharmaunternehme GABA, wo überwiegend Zahnpflägproduggt härschdellt wie zum Bischpiil d'Marge "Aronal" un "Elmex". D Chriidä, wo me für d Zapaschta bruucht, isch minschens früener vom Ischteiner Chlöpf (Isteiner Klotz, ein Kreidefelsen) cho.

d KBC ändere

D Firma Koechlin, Baumgartner & Cie. (KBC) gits ez sicher scho 200 Johr am Ort. Sitdem färbet und bedrucket si döt Schtoff. Sie hän a groß Geländi gha, wal sie i dä Aafangszit Pferd ghalte hän für s Indigo un vil Platz bruucht hän zum Schtoffbahne trockne. Im 18. und 19. Johrhundert hän sie vil mit Modle (Modeln) druckt, wie me in alte Muschterbüecher no sehe cha. Au Chaschmirmuschter hän sie zitewiis viel druckt, erscht mit Modle, spöter mit Rouleaux-Maschine ("'Rulo"). Die uffwendigschte Rouleauxmaschinä, wo s um d Jahrhundertwendi gä hät, hän über 20 Farbe chönne druckche, ware aber arg umschtändlich zum Iirichte. Selli sin numme für zum Sidädruckche gno wore, un ab den 1970er Johr sind si nümme bnutzt wore. Sie sin durch moderneri Rouleauxmaschine mit 6 Farbe abglöst wore, wo me universal für fascht alli Schtoffarten bruuche cha. Für d Baumwollschtoff isch Afangs 20. Jhdt i dä USA d Siebdruckerei erfunde worde. Solchi Maschinä hät d KBC au, die were für chlinere Partie bruucht, wal sie am eifachschte iizrichte sin. Schtoff färbe düen si chilometerwiis in unterschiidliche Verfahre und mit ganz unterschiidliche Farbstoff. Vechauft were die Schtoff hauptsächlich z Europa, aber au in witer entfernte Länder.

Brauereie ändere

obs die no git, weiß i it: d Brauerei Lasser (war it so sunderlich, s hät mängmol gheiße "Lasser Bier, unerreicht - eins getrunken, zwei geseicht"), und d Brauerei Reitter (au it so bsunders).

--Bruni 23:59, 20. Nov. 2007 (CEST)

s lasser gits no, i wohn zäh schritt davo entfernt. wenn wetter umschlagt schmäckts mas in de luft. unser spruch isch lasser, wasser ;-) Brauerei Reiter gits nimmi, aber des scho a paar johr.

Klima ändere

Der Abschnitt

Z Lörrach herrscht e ziemlíg mildes Klima; es isch im Summer heiß und rägnet weníg. Des kunnt doher, dass d Rägewolke im Süde vo de Alpe, im Weste vo de Vogese und im Norde und Oste vom Feldberg und andere Bergé vom Schwarzwald "abgfange" werde

wurde durch

Z'Lörrach herrscht e ziemlíg mildes Klima; es isch im Summer heiß und rägnet weníg. Des kunnt doher weil in d Region des Markgräflerlands mediterrane Luft us dr Burgundische Pforte eiströme tut. Nach Erhebige des Dýtschen Wetterdienschtes für d Johr 1961 bis 1990 war die durchschnittliche Sonnescheinduuer ca. 1700 Stunde im Johr. Dieser Wert liegt im bundesweite Vergliich (Mittelwert für Dýtschland leit bei 1541 Stunde) im obre' Drittel. Dodurch ghört Lörrach zu de sunnígste Gebieté vo Dýtschland. Im Winter isch z'Lörrach normalerwiise nüt viel Schnee. Am 5. März 2006 wurde in dr Lörracher Innestadt gut 42 Zentimeter Neuschnee gmessen, so eine grossi Mängi wie zletscht 1962.

ersetzt. Damit hat der Artikel die meteorologisch korrekte Beschreibung der Klimakonstellation. Die Gaga-Erklärung, dass Berge den Regen abhalten würden ist gleich in mehrfacher Hinsicht völliger Unsinn. Wäre das richtig, müsste man sich fragen wieso nicht alle Orte, die von Bergen umgeben sind automatisch ein mildes Klima aufweisen. Und selbst wenn es stimmen würde, so ist der von Bergen abgehaltene Regen noch kein Garant für warme Temperaturen. Sollte es Fehler bei der Formulierung geben, so sind diese zu korrigieren und nicht ein grundsätzlicher Unsinn wiederherzustellen wie vom Willküradmin demonstriert. Taxiarchos228 18:54, 10. Jul. 2008 (CEST)

So weit, so gut oder auch schlecht. Die sachliche Korrektur war OK, wenn auch nicht ganz konsequent: Die vier niederschlagsreichsten Monate liegen nämlich im Sommer. Das passt irgendwie nicht zu der Aussage, dass die Sommer niederschlagsarm seien. Man könnte jetzt natürlich Düpflischisser spielen und anmerken, die Sommer seien regenarm, weil die Niederschläge in der Regel in Form von Hagel niedergingen...
Sprachlich war noch einiges aufzuräumen (wie Genitive zu entfernen, Imperfekte durch das Perfekt zu ersetzen, Diphthonge durch Monophthonge, Monophthonge durch Diphthonge). Aber da ja Wikipedia ein kollaboratives Projekt ist, ist es gerade in einer kleinen Wikipedia wie der Alemannischen auch ganz praktisch, wenn sich die einen um die Inhalte, die anderen um die Sprache kümmern. ;-)
--W-j-s 19:38, 10. Jul. 2008 (CEST)
Wer sich in der alemannischen Wikipedia an Artikel beteiligen möchte, hat die Grundkenntnisse dieser Sprache mitzubringen. Die Community ist nicht dazu da, den Abfall anderer Leute zu beseitigen --Dr Umschattig red mit mir 21:35, 10. Jul. 2008 (CEST)
Gleiches könnte man bei Umschattiger für die deutschsprachige behaupten. Im Übrigen gibt es keine einheitliche alemannische Schreibweise, wie Umschattiger suggerien mag. Man schaue ich nur mal an, wieviel unterschiedliche Schreibweisen für das Wort Jahr verwendet werden; und das sogar teilweise innerhalb eines Artikels. Diese Inkonsistenzen scheinen aber Umschattiger gar keine Bauchschmerzen zu bereiten. Taxiarchos228 22:46, 10. Jul. 2008 (CEST)
Was du nicht sagst!! Für mich sieht der Artikel wegen der vielen 'y' wie Bärndytsch aus. Soll aber offensichtlich etwas anders darstellen. Ihr müsstet einfach irgendwo das so machen wie bei der ripu...äh kölschen Wikipedia ksh:Houpsigk, dass einfach DASTEHT, in welcher Variante der Mundart geschrieben wurde. Es hat keinen Sinn, dass einer auf Bärndytsch anfängt und dann aber einer auf Luzernerisch weiter macht. -andy (D) 217.50.56.27 22:02, 10. Aug. 2010 (MESZ)Beantworten
S Y für langs, gschlossnigs i isch e gueti alti alemannischi Schrybtradition, wo halt in Dütschland weniger bekannt isch. De Artikel isch zumene groose Deil vum Benutzer:Strommops, wo Lööracher isch. Das mer de Dialäkt kennzeichnet, bringt meischt nyt, ebe wyl Artikel vo Lüt mit verschidne Dialäkt gschribe werde. So e Sproochmix gfällt zwar mange Lüt nit, aber ich find Mischige uss verschidni Dialäkt un Sprooche völlig normal. Monolithischi Ortsdialäkt, wo mer s ganz Läbe lang glych schwätzt, un wo nie öbis us eme andre Dialäkt übernee, gits sowiiso nit. Ich zum Byspil bin z Badisch-Rhyfelde uffgwaggse, mi Muetter isch Schwööbin, i han au no Verwandtschaft z Basel, jetz wohni in de Weschtschwyz, ghör jede Daag Bärn- oder Seislerdütsch, un in de WG wohnt no e Bünderi. Über d Hälfti vo myn Läbe hanni im Alltag sowiiso Änglisch gschwätzt. No bruuch ich halt irgetwenn au bünderdütschi Wörter, sai au emool „geng“, myn Lieblingswort isch s schwööbisch „Lumpekruuscht“, un i schwätz vo „Kopie vo däm Buech“ statt vo Exemplar (ängl. copy of the book). Isch doch ganz normal, usser ich wär jetz en ewig geschtrige, wo dermasse stolz uff syn Rhyfeldertum isch, dassi mich sproochlig nie verändre dät. Griess, --Terfili 22:36, 10. Aug. 2010 (MESZ)Beantworten
P.S. Dank an W-j-s für die „sprachliche Glättung“. Taxiarchos228 22:47, 10. Jul. 2008 (CEST)
Es gibt eben solche und solche Fehler. Ein Genitiv, neuhochdeutsche Vokalisierung oder ein Imperfekt geht nun einmal nicht. Das ist unalemannisch und zurecht verpönt wie der ungehemmte Gebrauch englischen Vokabulars und gar englischer Grammatik im Deutschen. Dass ein Unwort wie 'Sneakers' ein eigenes Lemma darstellt wirft m.E. kein gutes Licht auf die deutsche Wikipedia. Sprachverschandelung ist Sprachverschandelung.
Ob jemand 'Des Weiteren' oder 'desweiteren' schreibt, ist dagegen auch im Standarddeutsch nicht schlimm. 'Desweiteren' wird, wenn mehr Leute es machen, bestimmt in fünf Jahren für richtig erklärt. 'Der Virus' statt 'das Virus' ist ja auch die Kapitulation vor dem falschen Gebrauch. Manche Leute schreiben übrigens im selben Text Phonetik aber Telefon, was aber inkonsistent ist wie auch Photon und Foto, wenn man das Wortstammprinzip anwendet. Meinereiner bevorzugt da die ph-Schreibung.
Die Inkonsistenzen für Jahr sind also eher lässlichere 'Fehler' von der Art ph/f, weil es innerhalb des alemannischen Sprachgebietes Gegenden gibt, die das deutsche lange A als ein O sprechen und Gegenden, wo es wie im Standard ein A bleibt. Natürlich ist eine inkonsistente Schreibung unschön und man sollte sie zu meiden suchen, aber sie ist eben gegenüber falscher Grammatik und einem absolut unalemannischen Vokalsystem ein vergleichsweise harmloser Fehler.
--W-j-s 23:24, 10. Jul. 2008 (CEST)
W-j-s, de sotsch ke Antwort me erwarte, dr Melancholie hett dr Taxiarchos widr für immer gsperrt. --Dr Umschattig red mit mir 23:30, 10. Jul. 2008 (CEST)

Ehrenbürger Thoedor Heuss? ändere

Laut anderer Quellen wurde dem ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss zwar die Ehrenbürgerschaft Lörrachs angetragen, dieser lehnte sie aber mit Verweis auf die bestehende Ehrenbürgerschaft Hermann Burtes ab! --W-j-s 19:24, 12. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

- Ich hàb emol gheert (kànn`s àwwr immr noch nit glaawe...), de Heuss hett àls Richsdaas-Àbgeordnetr fer`s `Rmächtigungsgsetz g´stimmt! Un denn so ebs?? Peinlich für Onkel Theodor!! Àss e Schwob sott`r doch wisse, wii mr zeerscht vor de eije Deer kehrt!--Stephele 02:30, 9. Mär. 2010 (MEZ)Beantworten
Fir was git s d Wikipedia: eifach nooluege. --Holder 05:41, 9. Mär. 2010 (MEZ)Beantworten
Hàsch wéddr emol Raacht! (Àwwr ich hett öi nit wéddr e Stund Wiki-gsürft f´r min kleins Remärkle ohne Dinr Hiwiis ;-) ) - Mr muess zuegenn, geje d´eije Wélle defir ze stimme ésch noch ebs àndersch, àls Lobhymne uff de Nazis ze schriwwe. - Àwwr `s het öi e àndrer Wart,`s ésch e bissele offiziellr, `s wiejt e bissele schwarer, wàs me àss e Dèpütee èm Nàmme vun àndri Lit màcht...
Jetz brüche mr numme noch e Schwobifyer fer diss! - Ich wur jà ger ebs éwwr de Elly schriwwe (Gebore ze Strosburi, gstorwe ze Bonn - diss ésch ebs fr mich!) Àwwr de Onkel Theo...--Stephele 09:42, 9. Mär. 2010 (MEZ)Beantworten
Zurück zur Seite „Lörrach/Archiv1“.