A. Lustig - Wörterverzeichnis

Züesatz im Uflag „Auserwählte Gedichte“ vo 1904.

A ändere

 
Wörterverzeichnis - Sitta V

 

 a   an

 abelangt   anbetrifft

 abschifle   abschaufeln; jemand auf feine Art wegbringen

 abstrecke   nachnamen

 absite   abseits

 abzulle   ablecken

 achte   etwas marken

 Affare   affaire

 ag'schirrt   angeschirrt

 agaffe   anstarren

 Aigle   Äuglein

 aime   irgendwo

 akuz'rucke   angerückt kommen

 ambetiert   belästigt   embêté

 Amedißla   gestrickte, engangliegende, kurze Ärmelchen, auch „Stößle“ genannt (Bulswärmer)

 andre   ändern

 ane   drüben

 ane   hin

 Andschüeh   Endsocken; Hausschuhe, die aus Bandenden gemacht sind

 as   als

    daß

 Asah   Ansehen

 astüne   anstaunen



B ändere

 

 bamble   baumeln

 Bammert   Bannwart, Feldhüter

 Bangel   Bengel

 bangle   schlagen, herunterschlagen

 Bare   Senknetz

 Baredrack   Bärendreck, Lakritzenstengel   jus de réglisse

 bibble   bangen

 blache   bezahlen (von Blech)

 blange   sehnen

 bled   blöde, in der Bedeutung von fadenscheinug, schwach

 bliehje   blühen

 blinzle   mit den Augen zwinckern

 blitze   springen

 blos, bloje   blasen

 Blunder   Kleider, Blunder (daher plündern)

 blutfïeß   bloß. o. h. barfüsig

 bol   bald

 boste   etwas anstellen

 bottsche   pochen ('s Harz bottscht 'm)

 Braschte   Gebresten

 Brinkmann   der Verleger Lustigs, des „Mülhauser Tagblatts“ und des „Hausfreunds“.

 Brüet   Brut

 b'schisse   betrügen

 b'schummle   hintergehen, betrügen


C ändere

 

 Cercle   frühere Vereinigung in Mülhausen, für die Lustig Theaterstücke geschrieben hat

 Citéhisle   Citéhäuschen (in der Arbeitervorstadt)

 Cüsine   cousine


D ändere

 

 datsche   sanft schlagen

 
Wörterverzeichnis - Sitta VI

 Dansche   Densche, eine Mülhauser Fabrik an dem Ort, wo einst ein Damm von Holz und Erde, später von Stein war

 derdur (drdur)   dadurch

 derwilscht   derweil

 dirmlig   schwindlig, von taumeln

 Dispetat   Disput

 Drackfüerme   Dreckfuhrmann

 drab   darab, auch „davon herab“

 d'rgliche   „den Gleichen spielen“, tun als ob (sich verstellen)

 drohle   rollen

 derno, drno   dann, danach

 Dolle   Dummkopf

 dummle   beeilen

 dure   durch, hindurch

 durchschneige   durchstöbern

 duß   draußen

 Dusche   douche

 düdele, düdle   langsam gehen

 düsse   ducken


E ändere

 

 ebb   ehe

 ebbes   etwas

 Eglasle   Eidechse

 Eise   Geschwür

 eitüen   einerlei

 ere   ihr

 ewag   weg

 expraß   absichtlich

F ändere

 

 Fahnles   das frühere Hotel Fähnlein

 Fattig   Flügel

 Fimfer   Fünffrankenstück

 fire (vire)   nach vorn

 Firowe   Feierabend

 Fratzle   Frätzschen, Gesicht

 Füehr   Fuhre (auch in der Bedeutng von Freude, Lust, z. B. „die han e Füehr!“)

G ändere

 

 ga   gegeben

 gabte   konjunktivform von geben

 gaffe   anstarren

 gaile   sich herumschlagen

 gall   nicht wahr?

 Galsand   Gelbsand

 Gätte, Gette   Pathe

 Gawel   Giebel

 Gawiller   Gebweiler

 Gengette   die alte Quiquet-Lampe   guinguette

 Gere   Schoß (uf 'm Gere sitze)

 geschtert   gestern

 g'harzt, harzen   schwer gehen, lange dauern

 g'hir   geheuer

 g'hübst   gehüpst

 gigle   schauen

 g'laigent (von laigne)   geleugnet

 glaüb   ich glaube

 Glick   Glück

 Glicker   Spielkugel von Stein

 Gmelslebüech   Bilderbuch

 G'mälsle   Gemälde

 g'mutzt   fein gekleidet

 g'nait (vu naihje)   genäht (von nähen)

 gnu   genommen

 g'ratsche   wegnehmen (heimlich)

 g'raüe   gereut (von reuen)

 grine   weinen, greinen

 groble   krabbeln, auch von Kindern, die am Boden rutschen

 grugse   jammern, klagen infolge eines Leidens

 grüppe   hocken, gebückt sitzen

 grüst   gegraut (von grauen)

 Gückes   zu Grunde (z'Gückes) gehen

 
Wörterverzeichnis - Sitta VII

 g'schallt   ausgebeutet im Spiel mit Steinkugeln (Glicker)

 g'schlankert   geschleudert

 Gsätzle   Strophe

 g'schangschiert   changé

 G'staat   auffallender Kleiderputz

 g'stirt   gesteuert, gegeben

 g'schwunde   fast die Besinnung verloren ('s isch mir fascht g'schwunde)

H ändere

 

 Haftlemacher   Unfertiger von Haken, Desen (Haften)

 Handwarferroterlis   Erraten der Handwerfer (Spiel)

 hanke   hängen

 Hanschig   Handschuhe

 Hardschet   Herdstatt, Feuerherd

 hargnu   hergenommen

 Harigstandle   Häringfäßchen

 Happe   Weidenpfeife

 heb, er häb   Konjunktivform von haben

 Heebscht   Ausdruck, der bei einem Knabenspiel (Meckerle, Ginet) gebraucht wird

 Helme   Fabrik Heilmann

 Hem   Hemd

 hewe, mr häwe   Konjunktivform von haben

 Hiser   Häuser

 Hoke   Haken

 Holdre   Holunder

 hotzle   hoppeln, auf dem Wagen geschüttelt werden

 Hudi   Freude (die han Hudi!); siehe „Füehr“

 huple   hoppeln, hüpfen

 Hurscht   Gehölz, Strauch

 Hüse   Hausen

 Hüsfrind   Hausfreund, literarische Beilage zum „Mülhauser Tagblatt“

 Hüt   Haut


I ändere

 

 I, i   euch und auch „ich“

 ibießt   eingebüßt

 Idee   klein wenig, Luft (wenn das „i“ betont wird), sonst: Gedanke

 itrait   einträgt


J ändere

 

 Jilgerhangi   Johannes Jilg, ein geisteskranker Mensch, der sich einst immer im Tannenwald bei Mülhausen aufhielt

 johrüs, johri   jahraus, jahrein



K ändere

 

 Kaib   Schimpfwort (Aas)

 Kanel   Dachrinne

 Karscht   Hacke mit zwei Zinken

 Kateterle   Gefängnis

 kalte   abends zu bekannten auf Besuch gehen (nach Art der Spinnstuben)

 Kaltnacht   ein Abend, der Besuch bringt

 Keigelplon   Kegelbahn (Plan)

 Kiwel   Kübel

 kiwig   erzürnt, böse

 kleiwe   kleben

 Knäpfle   Knödel

 Knedle   Knöchel

 krabse   klettern

 Kriter   Kräuter

 krobble (grobble)   krabbeln

 Krone   Gasthof in Urbi im Wesserlingertal

 ku   gekommen

 Küder   Werg

 Küwerte   Bettdecke   couverture

 Küenisrütti   Ferme bei Langenbruck


 
Wörterverzeichnis - Sitta VIII

L ändere

 

 lange   reichen

 Langenbruck   Kurort in der Schweiz

 Lanz   verleidet sein (ich ha dr Lanz)

 latz   falsch

 Laime   Lehm

 Lawere   Leber

 lehn   lassen

 lehre   lernen

 Letscht   der Letzte, auch letzhin

 Libspis   Leibspeise

 Licht   Leichenbegängnis

 lide   leiden

 liege   lügen

 Lieschtel   Liestal in der Schweiz

 lire   leiern, in die Länge ziehen

 Litsch   Schlupf, Schleife

 lost, lose   hören

 lüter   rein, auch: nur



M ändere

 

 Maderle   Medardus

 manger   mancher

 Mankes   Hundefänger von Mülhausen

 marte   markten

 Meckerle   Knabenspiel (mis zugespitzten Holzstücken; auf die Spitez wird mit einem kurzen Stecken geschlagen)

 meliert   eingemicht   meler

 Mette   „Geschichten“ machen, Lärm schlagen

 Miehj   Mühe

 mießig   müßig

 Miesch   Moos

 mine   meine

 Mischterle   Müsterchen

 misegs   in der Bedeutung von „Meiner Seel“, „meiner Treu“

 misligstill   mäuschenstill

 morn   morgen

 Motschkopf   weicher, dicker Kopf (Schimpfwort)

 Möwle   Möbel

 mr   mir und wir

 müesch   mußt

 Mutti   Peitsche, Lederriemen   martinet


N ändere

 

 Nache   Nähe

 nah   nehmen

 nacht   gestern Nacht

 nege   ohne Unterlaß und weinend etwas erbitten

 nieme   niemand

 niene   nirgends

 nim   nicht mehr

 nimmig   nicht mehr

 nine   neun

 nit   nicht

 nitt   nichts

 nodam   nachdem

 norenne   nachrennen

 Nowalt   Nachwelt

 numme (nume)   nur

 Nüppe (ha)   Mucken, es dick hinter den Ohren haben



O ändere

 

 Oder (z'Oder lo)   zu Ader lassen


P ändere

 

 Pfatze   pfetzen, kneifen

 pfift, pfife   fauchen

 Pflüme   Pflaumen, auch Brügel

 Pflütte   Pflutten, Mehlspeise

 Pfüsbacke   Pausbacken

 pragelt (bragelt)   braten (gebratene Kartoffeln)

 
Wörterverzeichnis - Sitta IX

 possig, bossig   sonderbar, spaßig

 Presanter   Geschenke


R ändere

 

 Raiwer   Räuber

 Rams   Kartenspiel

 Rank   um die Ecke

 ranke   um die Ecke lenken, stolz gehen

 rar   selten

 Rare   Schnarre zum Lärmen (Schimpfwort)

 ras   versalzen

 Rascht   Rest

 räsonnawel   vernünftig

 ratsche   emsig plaudern

 Rehrle   Röhrchen

 reüe   reuen

 Reüer   von Reue (eine Reue)

 Ribziwer   Reib-, Waschzuber

 Ricke   Rücken

 Rickle   Pocken

 Rieschter   Fleck auf Schuhen

 Riple   Räupchen

 Rißbli   Bleistift

 rüch   rauh

 Rung (ne)   eine Weile

 ruwlig   runzelig, nicht eben und glatt



S ändere

 

 Sach (i, ich)   Konjunktivform von sehen

 Sage   Säge (und Segen)

 Sagese (1. Silbe betont)   Gense

 saje   säen

 sall (saller)   jenes, jener

 Saldepolis   Haft   salle de police

 Sami   Samuel

 schamme   schämen

 schangschiert   geändert   changé

 Schare   Schere

 Scharme   Schirm, Schutz, Unterkunft

 Schaüde   Narr, lustiger Kerl

 Schawes   Sabbath der Juden

 schich   schüchter, scheu

 schint's i   scheint es (euch)

 Schitter   Platzregen

 schlankere   schleudern

 Schlanz   Riß

 schlat   schlägt

 schlen (schlän)   schlagen

 Schliffete   Schleife auf Eis und Schnee

 Schlupfer   Muff

 Schlurwe   alter (bequemer) Schuh

 schmiere   durchprügeln

 schmüse   liebkosen

 Schmutz   Kuß

 Schnüppe   Schnupfen

 schoisiere   wählen   choisir

 Schollebirekittel   alter Frack, der grünlichen Schimmer bekommen hat. Die Schollen-Birne bleibt sehr lange grün.

 Schrage   Gestell mit schrägen Beinen

 Schrapfhörnle   Schröpfhörnchen

 Schupf   Stoß

 schüschiere   richten, urteilen   juger

 Schwar   Schwiegervater

 schwinde ('s isch mir g'schwunde)   fast ohnmächtig werden

 seig, 's seig   Konjunktivform von sein

 Simpel   einfältiger Mensch

 siter   seither

 sonige   solche

 sott   sollte

 Spalte   Reste zum Ausflicken

 stättig   eigensinnig, starrköpfig

 Stättkopf   Starrkopf

 Striß (Einzahl: Strüß)   Sträuße

 stünt, stüne   staunen, vor sich hinstarren

 Sucht   Krankheit

 
Wörterverzeichnis - Sitta X

 Sunntigname   Sonntags- d. h. Schimpfname

 surre   schwirren, schnurren


T ändere

 

 Tannewald   Wald bei Mülhausen, des Dichters Lieblingsaufenthalt

 Tapet (uf's)   zum Vorschein

 tiens!   Sieh da!

 tien (das „e“ etwas betonen)   tun

 tir   teuer

 to   getan

 Toupet   Haarbüschel, Dreistigkeit

 trait   trägt

 traüt   getraut (sich getrauen)

 triebt   trübt

 Trüdle, Trüde   Trompete

 tschüppe   unsanft anfassen, herumstoßen

 Tür   Mal   tour

 Tüwe   Taube, Tauben



U ändere

 

 ufbaie   aufwärmen

 uf'gschwalle   aufschwellen

 umme, ume   umher, herum, vorbei

 ummekroble   umherkrabbeln

 umegschlergt   herumgestrichen ohne Ziel

 Urwes   Urbis im Wesserlingertal

 üsg'höhlt   ausgehölt

 üsdärrt   ausgedörrt

 Uessah (Üssah)   Aussehen

 üsträckent   ausgetrocknet


V ändere

 

 Vagabum   Vagabund

 Veielatte, Vejelatte   Veilchen   violette

 verdattert   eingeschüchtert

 vergelscht're   einschüchtern

 verheit („e“ hörbar)   zerbrochen

 verknelle   platzen (vor Lachen, vor Wut)

 verlache   austrocknen, nach Feuchtigkeit lechzen

 verlotzt   verlumpt

 verlüstschte   das erbärmlichste, von Laus

 verrawelt   langsam verendet

 verschulte   verscholten

 verschwore   bei sich schwören

 Versteckerlis   Versteckspiel

 verwitsche   erwischen

 viere, an de viere   um 4. Uhr

 vire   nach vorn

 vorku   vorgekommen


W ändere

 

 wal   welt

 wann (m'r)   wir wollen

 Wart (dr Wart)   Wert, der Mühe wert

 Wase   Rasen

 witt (dü)   willst

 Witsch (im e)   im Nu

 witschte (am)   am weitesten

 Wohret   Wahrheit

 wotte, wott   wollten, wollte

 wotsch?   möchtest du?


Z ändere

 

 zawle   zappeln

 Zeche (erstes e wie é)   Zehe

 z'erlabtig   fein Lebtag

 Zige   Zeuge

 Zischtig   Dienstag