Wikipedia:Pressespiegel/BZ-07-06-12
Global dänke, lokal handle
ändereVon Patrik Müller
Auf der alemannischen Ausgabe der Online-Enzyklopädie Wikipedia gibt es bereits 3050 Einträge
ändereEs heißt Ammann, nicht Administrator. Zwüschespeicher, nicht Cache. Eine Hauptseite gibt es auch nicht — nur eine Houptsyte. Sicher: Die alemannische Schwester der Online-Enzyklopädie Wikipedia ist Geschmackssache. Wer mit Mundart, geschriebener noch dazu, nichts anfangen kann, sollte wirklich woanders klicken. Derjenige verpasst aber auch einiges. Denn das Muettersproch-Wiki ist ein ungemein lebendiges, ambitioniertes Projekt — und alles andere als eine Tummelplatz für Kirchturmdenker oder alemannische Separatisten.
Die Bundeskanzlerin kommt noch nicht vor
ändere"Ich will das Projekt auf keinen Fall lokalpatriotisch verstanden wissen" , sagt Manuel Schneider. Der 26-jährige Informatiker aus Steinen ist einer von zehn Menschen, die zum festen Kern gehören. Für ihn ist die alemannische Wikipedia ein Stück kultureller Identität, gerade in Zeiten der Globalisierung. "Ich bin mit Alemannisch aufgewachsen" , sagt er, "auf dem Dorf war das selbstverständlich." Mehr aber auch nicht — das Interesse kam erst vor einigen Jahren auf, als er auf der Startseite der hochdeutschen Wikipedia einen kleinen Hinweis auf die alemannische Schwester fand.
Die Geschichte beginnt im Jahr 2003 — damals wurde eine elsässische Wikipedia ins Leben gerufen. Ein Start mit Anlaufschwierigkeiten: "Es gab keine Community" , sagt Schneider, "nach einem Jahr gab es nur 50 Artikel." Nach und nach veränderte die Seite dann ihren Charakter, ehe der Wechsel Ende 2004 dann offiziell wurde. "Elsässisch an sich ist ja keine Sprache, sondern ein alemannischer Dialekt" , sagt Schneider. Heute hat das Mundart-Lexikon mehr als 3050 Einträge. Die Autoren — insgesamt gibt es über 1100 registrierte Benutzer — gehen durchaus mit enzyklopädischem Anspruch an ihre Texte heran. Lücken weist das Projekt trotzdem auf: Die Bundeskanzlerin hat (noch) keinen eigenen Eintrag. Die amerikanische Rap-Gruppe Cypress Hill schon.
Reine Übersetzungen aus dem Hochdeutschen ins Alemannische werden nicht so gerne gesehen. So kommt es manchmal durchaus zu originellen, knorrigen Formulierungen — die sind sowieso eine der Stärken des Projektes. Über Kirschen heißt es beispielsweise: "Grease sin rote un schwarzi Frücht. Sie wachse uf Baum un wäre broche. Zum Greasebrache brücht mr a Greaseleidere un a Gradde."
Man könnte es als paradox bezeichnen, im globalsten aller Medien eine Lanze für die Regionalisierung zu brechen. "Viele Leute sagen: Was ihr da macht, ist kontraproduktiv. Setzt eure Arbeitszeit lieber für die deutsche Wikipedia ein, da wird eure Arbeitszeit mehr beachtet" , erzählt Manuel Schneider. Ein Einwand, der auf taube Ohren stößt. "Wir haben den Anspruch, so gut zu sein, dass irgendwann die großen Projekte bei uns abschreiben."
Um dieses Ziel zu erreichen, wird eifrig recherchiert. Und diskutiert: Einmal im Monat findet in Lörrach ein Wiki-Stammtisch statt. Daran teilnehmen können aber längst nicht alle, die zum festen Kern gehören. Clemens Kienzler zum Beispiel — er lebt in Kanada und studiert dort Sprachwissenschaft. Für die alemannische Wikipedia schreibt er auch, weil er sich mit "etwas Kleinem identifizieren wollte" . Und dann fällt auch noch der Managerspruch, der immer fallen muss, wenn Groß auf Klein und nah auf fern trifft: "Global denken, lokal handeln." Anders formuliert: Global dänke, lokal handle.