Dr Internazionali Stroofgrichtshoof
Dä Artikel behandlet dr Internazionali Stroofgrichtshoof, wo in Aagläägehäite vom Völkerstroofrächt urdäilt. Er sött nit mit em Internazionale Grichtshoof (IGH) verwäggslet wärde. |
Dr Internazionali Stroofgrichtshoof (IStGH; franzöösisch Cour pénale internationale, CPI; änglisch International Criminal Court, ICC) isch e ständigs internazionals Stroofgricht mit Sitz z Den Haag (Niiderland). Er isch dur s multilaterale Römische Statut vom Internazionale Stroofgrichtshoof vom 17. Juli 1998 entstande und het am 1. Juli 2002 afo schaffe.[1]
Internazionale Stroofgrichtshoof IStGH | |
---|---|
Logo vom Internazionale Stroofgrichtshoof | |
Änglische Name | International Criminal Court (ICC) |
Französische Name | Cour pénale internationale (CPI) |
Sitz vo de Organ | Den Haag, Niiderland |
Vorsitz | Richterin Silvia Fernández de Gurmendi (Argentinie), Bresidäntin vom Internazionale Stroofgrichtshoof |
www.icc-cpi.int |
Dr IStGH isch en internazionali Organisazion, und sini Beziejig zu de Veräinte Nazione isch über e Kooperazionsabkomme greeglet. Mä sött en nid verwäggsle mit em Internazionale Stroofgricht für s ehemoolige Jugoslawie (ICTY) bzw. mit em Internazionale Stroofgricht für Ruanda (ICTR), wo in dr Umgangssprooch as „UN-Chriegsverbrächerdribunal“ bezäichnet wärde.
Zueständigkäit
ändereEr isch zueständig für Delikt vom Völkerstroofrächt, wo sithär begange worde si[2], nämlig Völkermord, Verbräche gege d Menschligkäit, Chriegsverbräche und Aggressionsverbräche. D Aggressionsverbräche si dur d Änderige vom Römische Statut vom 11. Juni 2010 definiert worde, dr IStGH isch aber nonig zueständig für sä.
Mitgliider
ändere
Litratuur
ändere- Kai Ambos: Das erste Urteil des Internationalen Strafgerichtshofs (Prosecutor v. Lubanga). Eine kritische Analyse der Rechtsfragen. In: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 07/2012, 313 (PDF; 358 kB).
- Markus Benzing: The Complementarity Regime of the International Criminal Court: International Criminal Justice between State Sovereignty and the Fight against Impunity. In: Max Planck Yearbook of United Nations Law. Bd. 7, 2003, ISSN 1389-4633, S. 591–628 (PDF; 3912 kB).
- Mandana Biegi: Die humanitäre Herausforderung: Der International Criminal Court und die USA. Nomos, Baden-Baden 2004, ISBN 3-8329-0690-8.
- Mandana Biegi: »So Long as There Is Breath in Me«. Warum die Vereinigten Staaten kein Vertragsstaat des Internationalen Strafgerichtshofs werden und der Rest der Welt heimlich erleichtert ist. In: Vereinte Nationen. Bd. 54, 2006, ISSN 0042-384X, S. 160–163.
- Hermann-Josef Blanke, Claus Molitor: Der Internationale Strafgerichtshof. In: Archiv des Völkerrechts, Bd. 39 (2001), S. 142–169.
- Andreas Bummel: Meilenstein des Völkerrechts – Der Internationale Strafgerichtshof. In: Mainzer Zeitschrift für Jurisprudenz. Nr. 1, 2001, ISSN 1615-5025, abrufbar unter www.bummel.org.
- Eleni Chaitidou, Rechtsprechungsübersicht: Aktuelle Entwicklungen am Internationalen Strafgerichtshof. In: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 11/2010, 726 (PDF; 134 kB).
- Philippe Currat: Les crimes contre l'humanité dans le Statut de la Cour pénale internationale. Brüssel: Bruylant, 2006, ISBN 2-8027-2213-1.
- Nicole Deitelhoff: Angst vor Bindung? Das ambivalente Verhältnis von Demokratien zum Internationalen Strafgerichtshof. In: HSFK Standpunkte. Nr. 5, 2002 (PDF; 373 kB).
- Norbert Eitelhuber: Der Streit um den Internationalen Strafgerichtshof. Vortragsmanuskript (PDF; 136 kB).
- Hatem Elliesie: Die Darfur-Krise im Sudan und das Völkerrecht: Eine Herausforderung für die Vereinten Nationen (UN) und den Internationalen Strafgerichtshof (ICC). In: Verfassung und Recht in Übersee (Law and Politics in Africa, Asia and Latin America). Bd. 40, Nr. 2, 2007, ISSN 0506-7286, S. 199–229.
- Jan C. Harder: Ein Jahr nach Verabschiedung des Statuts von Rom: Jubiläum einer Hoffnung. in S+F 1/2000, Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden und Jana Hasse u. a. (Hrsg.): Humanitäres Völkerrecht – Politische, rechtliche und strafgerichtliche Dimensionen. Baden-Baden: Nomos, 2001, ISBN 3-7890-7174-9.
- Stefan Kirsch: Faires Verfahren für Völkermörder? Die Rechte der Beschuldigten vor dem Internationalen Strafgerichtshof. In: Anwaltsblatt (AnwBl.) 3/2011, S. 166.
- Helmut Kreicker: Immunität und IStGH: Zur Bedeutung völkerrechtlicher Exemtionen für den Internationalen Strafgerichtshof. In: Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), Heft 7/2009, abrufbar online (PDF; 250 kB).
- Helmut Kreicker: Völkerrechtliche Exemtionen: Grundlagen und Grenzen völkerrechtlicher Immunitäten und ihre Wirkungen im Strafrecht. 2 Bände, Berlin 2007, ISBN 978-3-86113-868-6. Siehe auch [1].
- Sascha Rolf Lüder: The legal nature of the International Criminal Court and the emergence of supranational elements in international criminal justice. In: International Review of the Red Cross. Bd. 84, 2002, ISSN 1560-7755, S. 79–92 (PDF; 102 kB).
- Robert Chr. van Ooyen: "Politische Bedingungen internationaler Strafgerichtshöfe", 3. Aufl., Frankfurt a. M. 2012.
- Volker Röben: The Procedure of the ICC: Status and Function of the Prosecutor. In: Max Planck Yearbook of United Nations Law. Bd. 7, 2003, ISSN 1389-4633, S. 513–548 (PDF; 3760 kB).
- Ronen Steinke: The Politics of International Criminal Law. Hart, Oxford 2012.
- Philipp Stempel: Der Internationale Strafgerichtshof – Vorbote eines Weltinnenrechts? Eine Studie zur Reichweite einer rule of law in der internationalen Politik. INEF-Report Nr. 78. Duisburg 2005 (PDF; 493 kB).
Weblingg
ändere- Internationaler Strafgerichtshof (änglisch, französisch)
- Website der Koalition für den ICC (änglisch)
- Informationsplattform humanrights.ch: Internationaler Strafgerichtshof
- der Internationale Strafgerichtshof – Ausstellung
- Grafik: Ratifizierung, Unterzeichnung und Ablehnung des Römischen Statuts (Okt. 2009), aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung, Bundeszentrale für politische Bildung
Fuessnoote
ändere- ↑ Meret Baumann: Wie am Stadtrand von Den Haag ein „Weltgericht“ entstand. In: Neue Zürcher Zeitung – Internationale Ausgabe, Samstag, 30. Juni 2012 (Nr. 150), S. 9.
- ↑ B[eat] A[mmann]: Ein Produkt globaler Öffentlichkeit. In: Neue Zürcher Zeitung – Internationale Ausgabe, Samstag, 30. Juni 2012 (Nr. 150), S. 9.
Koordinate: 52° 4′ 5″ N, 4° 21′ 12″ O