D Umgangssprooch, au Alldaagssprooch, isch d Sprooch, wo d Lüt im dääglige Ungang bruuche. Si wird vor allem mündlig in informale Kontext brucht und charakteristisch für sä isch, ass Interjekzioone (Empfindigswörter und Usruefwörter) und Kollokwialisme brucht wärde, ass dr Satzbau vilmol unvollständig oder unkonwenzionell isch, ass si nid e spezialisierte Schargon[1] oder e Sozioläkt[2] isch und dass iire Wortschatz sich seer schnäll cha ändere.

Daas stoot im Geegesatz zur Standardsprooch und au zur Fachsprooch. Dialäkt chönne in vile Gsellschafte, wie in dr Dütschschwiz, d Umgangssprooch si, wo s standardsproochlige Hoochdütsch nume in dr Schriftsprooch und in bsundrige Umständ brucht wird. Vilerorts, wo dr Dialäkt no lääbig isch, aber nüme vo alle brucht wird, nimmt d Umgangssprooch e Zwüschestellig zwüsche Dialäkt und Standardsprooch ii.

D Umgangssprooch isch brägt dur regionaali und soziaali Bedingige wie em Bildigsstand und em soziaale Miliöö vo de Gsprööchspartner oder vo dr Situazioon.

Kwelle

ändere

Dr Ardikel «Umgangssprache» uf dr dütsche Wikipedia

Liddratuur

ändere
  • Karl-Heinz Best: Zur Entwicklung des Wortschatzes der deutschen Umgangssprache. In: Glottometrics 20, 2010, S. 34–37 (PDF Volltext) (mathematische Modellierung des Wortschatzwachstums der deutschen Umgangssprache vom 10./11. Jahrhundert an; Datengrundlage sind die beiden ersten Bände von Küpper, Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, ausgewertet von Helmut Meier: Deutsche Sprachstatistik. 2. Uflaag, Olms, Hildesheim 1967, 1978, ISBN 3-487-00735-5 (1. Aufl. 1964)).
  • Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. Klett, Stuttgart 1982, ISBN 3-12-570010-8 (8 Bände).
  • Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Klett, Stuttgart 1987, ISBN 3-12-570600-9.
  • Alfred Lameli: Standard und Substandard. Regionalismen im diachronen Längsschnitt. Steiner, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08558-0.
  • Alexandra N. Lenz: Struktur und Dynamik des Substandards. Eine Studie zum Westmitteldeutschen (Wittlich, Eifel). Steiner, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08349-9.
  • Alexandra N. Lenz: Emergence of Varieties through Restructuring and Reevaluation. In: Peter Auer/Jürgen Erich Schmidt (eds.): Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Volume 1: Theories and Methods. De Gruyter Mouton, Berlin/New York 2010, 295–315.

Weblingg

ändere
  • Atlas zur deutschen Alltagssprache – umfangreiches Kartenmaterial zur deutschen Alltagssprache
  • Sprachnudel – Sammlung von sprachlichen Trends, „Wörterbuch der Jetztsprache“
  • Redensarten-Index – Wörterbuch für Redensarten, Redewendungen, idiomatische Ausdrücke und feste Wortverbindungen
  • Urban Dictionary – umfangreiche Sammlung von Begriffen und Redewendungen (englisch)
  • Mundmische – umfangreiche Sammlung von Begriffen und Redewendungen
  • Onlinesprache.de – Wörterbuch für die Umgangssprache im Netzjargon

Fuessnoote

ändere
  1. E Schargon (Jargon) isch e Sondersprooch, wo in ere Menschegruppe verwändet wird, wo brueflig, gsellschaftlig, politisch oder kulturell abgränzt isch.
  2. D Umgangssprooch, wo von ere soziaal definierte Grubbe brucht wird