Schwäbisch fir d Andre


Schwäbische Worte

Hauptartikel ist Schwäbische Vokabeln.

Auswahl

ändere

Substantive

ändere
Substantive A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
(f = weiblich, m = männlich, n = sächlich, pl = plural)


  • Ablauf (der schwierig oder umständlich ist) = Guglfuhr 'f
  • Ackersalat = Nisslesalad m
  • Angeber = Schbruchbeidl m
  • Angewohnheit = Mödele n
  • Arbeitsplatz (allgemein) = Gschäft n
  • Aufkleber, Sticker, Klebeetikett = Bäbber m
  • Aufstand, Spass = Feetz m
  • Ausbeulung = Hubbl m
  • Backerbsen = Pfeiserle n
  • Backofen = Backrehrle n
  • Behinderter (geistig) = Debbele n
  • Bein(e), einschließlich der Füße = Fuaß (m, pl) Fiaß
  • Bekenntnis = Glauba (B. das überwiegt), Glaible = (B. der Minderheit)
  • Bekleidung (Narrahäs) = Häs n
  • 'Berliner' Pfannkuchen = Fanetsküachle n
  • Besserwisser = Gscheidle n
  • Biergarnitur = Schranna f
  • Bilder (v. Heiligenbilder) = Holga
  • Binokel (Kartenspiel) = Binoggl n
  • Birnensorte (für Most) = Knausbira f
  • Blase, insbesondere Schweinsblase, Schimpfwort = Bloder|Blôdr f
  • Blöder Kerl = Gillameggl m
  • Blumentopf (Stocktopf) = S(ch)dogghafa
  • Blutwurst = Blonza/Blenzle m
  • Bockwurst = Raode (Wurschd) f
  • Böser Mensch (auch Erwachsener) = Saubua m
  • Bremse = Migg f
  • Bröselchen = Braisele n
  • Brotanschnitt = Rempfl m
  • Brötchen = Wegga m, regional auch Weggle n
  • Brötchen aus Dinkelmehl = Knauza m
  • Buchecker = Buachele n
  • Butter = Buddr m
  • China = Kina n
  • Dachboden = Behne f
  • Decke (zum Zudecken) (von Teppich); selbst für Tischdecke gebräuchlich = Debbich (m)
  • der Brüller! = heidenai!
  • Dicker zerrissener Pfannkuchen (auch süss, mit Rosinen) = Eierhaber m
  • Die Wilde Jagd = Muetes Heer n
  • Dienstag = Afdrmedig m
  • Dienstag = Zeischdig/Daeschdich m
  • Diskussion = Dischkursch m
  • Donnerstag = Dauschtich m
  • Dummkopf = Granatasempl (Stoigrt da 'Sempl' )
  • Durchfall = Schnäddrede f
  • Eisbein = Gnechle n
  • Eiter = Oidr m
  • Endstück des Brotlaibs = Kipf m
  • Endstück des Brotlaibs = Kneisle n
  • Erbsen = Brockela/Brogala
  • Erbsenzähler = Glufamichl
  • Fahrzeug (alt, schlecht) = Göbbl m
  • Feldsalat = Aggrsalad m
  • Feste Bestandteile der Suppe (Urschl-Sag: 'Iss au Mock, it blos Schlapp') = Mock
  • Flasche für Säugling = Schobba m
  • Fleischer, Schlachter = Medzgr m
  • Frau (einfache, geistig) = Urschel
  • Frau (unfreundlich) = Ribb n
  • Frecher (junger) Mann = Rotzbua m
  • Freitag = Freidig m
  • Freund = Scholle (mei liabr ~) m
  • Frikadelle, Boulette = Floischküachle n
  • Furunkel = Oisa m
  • Furz = Pfutzger
  • Furz = Hugo m, pl ebenso
  • Fussrücken = Reiha m
  • Gauner = Hadrlomp
  • Gebäck = Nonnafirzle n
  • Gebetsbuch = Beadbuach n
  • Gefäss für Eingelegtes (Kraut, Eier, Gurken, Gemüse) = Schdand f
  • Gegend (eigentlich 'Gau') = Gai n
  • Gehweg = Trottwar, Droddwar n, von franz. le trottoir
  • Geizhals = Entaklemmr
  • Gemüse = Gmias n
  • Gericht = Essa n
  • Gericht mit Kartoffeln = Kadsagschroi n
  • Gerstenkorn = Wägsoicher m
  • Gerümpel, Schrott, Unbrauchbares, qualitativ Minderwertiges (von "Gelumpe") = Glump/Glomp
  • Gesangbuch = Xangbuach
  • Gesäss = Fiedle n
  • Geschlagene Sahne (geschlagene) = Schlagrahm m
  • Gestell für Heutrocknung = Hoiza f
  • Getränkekiste = Rahma m
  • Getreide = Droid
  • Griesbrei = Griasbrei m
  • Großvater = Ähne m
  • Großmutter = Ähne w
  • Gurke (frz. concombre) = Gogombr f
  • Hackmesser, Hippe = Hoob
  • Hagebutten = Hagala f, pl
  • Hagebuttenmus (als süßer Brotaufstrich) = Häägamarg n
  • Hagebuttentee = Kärnlestee m
  • Hahn = Goggl m
  • Hähnchen (gebraten) = Göggele n
  • Haken = Hoga
  • Handschuh = Heedscha, Heedsched, Heedschich m
  • Hersteller von Ösen für Bekleidung. 'Aufpassa wia a Häftlemacher'. = Häftlemacher m
  • Herumtreiber = Schdromr m
  • Heuhaufen = Schocha m [1]
  • Himbeere = Hohlbeere f
  • Himbeeren = Hengala f, pl
  • Hirn = Hira n
  • Holunder = Hoier m
  • Hörnchen (Süssgebäck) = Hörnle n
  • Huhn = Henn f
  • Hühner = Henna f, pl
  • Hutzelbrot = Schnitzbrod n
  • Jammer = Joomr m
  • Joachim/Jakob (einer der Sieben Schwaben) (den Dummen für jmd. machen) = Jockele n (s Jockele macha)
  • Johannisbeere (von „Träuble“ → kleine Traube) = Dreible n, pl Dreibla
  • Junge = Bua m
  • Kamm (Fleisch) = Hals m
  • Kapsel, übertragen: Könner = Käbsele n
  • Karotte = Gelrüaba f
  • Kartoffeln – eigentlich Grund-Birnen, auch Ebira/Äbbihra/Oibira/Bohdabiara (Erdbirnen) genannt (vgl. sächsisch „Abern“) = Grommbira/Grommbierên
  • Kartoffeln in saurer Sosse = Saure Rädla n
  • Kartoffelplätzchen = Kardofflkiachle n
  • Kartoffelsalat mit Käse, Wurst, Gurken = Idaliener
  • Käsekuchen = Käskuacha m
  • Kassler Kotelett = Ripple n
  • Kastenbrot = Käbslebrod n
  • Kater = Kaadr m
  • Kater (wie er ruft) = Boale/Baule m
  • Kehrbesen, Handfeger = Kehrwisch (neuschwäbisch, traditionell:) Kaerawisch m
  • Kehrricht = Kuddr
  • Keks/Weihnachtsgebäck = Breedla n
  • Kerl = Siach m
  • Kerl (a wiaschtr Dengr) = Denger m
  • Kerl (abwertend) = Soichrle m
  • Kerl (widerspenstiger Mensch, gesteigert: Hurakaib)) = Kaib m
  • Kerngehäuse (Obst) = Buzza m
  • Kind, kleines (ironisch für den ehemaligen MP Lothar Späth) = Dapferle
  • Kirschen = Kries(e) f, pl
  • Klebstoff; wird aber auch als Umschreibung für „Unsinn“ verwendet („Schwätz koin Bäbb!“) = Bäbb m
  • Kleiner Knirps, schmeichelnd oder höhnisch = Butzawackerle n
  • Kleingarten (in der Stadt) = Gütle / Giadle n
  • Knie = Gnui n
  • Knoblauch = Knofl m
  • Kochfleisch (meist vom Rind) = Siadfloisch n
  • Kochtopf; = Kochhafa m
  • Kohlrabi = Kolräble n
  • Kohlroulade = Graudwiggl m
  • Kopf = Grend m
  • Kopf = Meggl m
  • Kopf = Mölle m
  • Kopf = Nischl m
  • Kopf = Riasl m
  • Korb (groß), meist Holztragekorb (von „schütten“ i. S. „ausleeren“) = Schietê(n) f
  • Körper, Bauch = Ranza m
  • Kotelett = Koddledd n
  • Kram, Zeug = Gruuschd
  • Kresse = Gressich m
  • Kugel / Perle = Poader (m)
  • Kugel-/Perlenkette (lat.: paternoster) = padrnoschtr m
  • Kügelchen (Schofböbble) = Böbbele n
  • Küken = Luggele n
  • Kurve = Ranka f
  • Kurze Strecke = Hennadebbrle n
  • Kutteln = Kuddla f
  • Landfahrer, Vagabund = Schdrialr m
  • Langsamer Mensch = Lahmarsch
  • Leib, Bauch = Angga m
  • Limburger Käse = Schdengrkäs m
  • Limburger Käse = Schdenkadores m
  • Limburger Käse (Rotschimmelkäse) = Baggschdoikäs m
  • Löwwenzahn (Pflanze) = Beddsoichrle n
  • Lutscher = Schlotzr m
  • Mädchen / Frau (a liabs Deng) = Deng n
  • Maikäferlarve = Quadde f
  • Mais = Welschkorn n
  • Marmelade, dementsprechend ist ein „Breschdlengsgsälz“ eine Erdbeermarmelade (vgl. oben „Breschdleng“) = Gsälz n
  • Marmeladenbrot = Xsälzbrod n
  • Maultaschen = Herrgoddsbscheißerla f. pl
  • Maultaschen = Schtruckla pl
  • Mehlsosse = Eibrenne f
  • Mensch (der sich für besonders klug hält) = Naimolgscheidr m
  • Mineralwasser = Schbrudl m
  • Mittwoch = Miggda m
  • Montag = Medich, Medig m
  • Morchel = Maurochen f
  • Mund = Gosch
  • Muttertier = Sugga
  • Nachttopf (frz. pot de chambre) = Podschambr m
  • Nachwuchs = Butzele
  • Narr (s Michele macha) = Michele n
  • Neckname für Herrenberger = Stäpflesrutscher (Herrenberg) m
  • Neugier = Wondrfitz m
  • Nudelrolle = Warglhoz n
  • Oberster (Vorgesetztr, Verwalung. Regierung) = Öberschde m
  • Ochsenziemer = Hägaschwanz m
  • Ohrfeige = Schella f
  • Ohrwurm = Ohraffieslr m
  • Paniermehl = Weggmehl n
  • Person (besonders dumme) = Schoofseggl m
  • Petersilie = Peterle
  • Pfannkuchen = Pfannakuacha m
  • Pfeifendeckel (wird im übertragenen Sinn gebraucht und bedeutet 'von wegen' auf keinen Fall') = Pfeifadeckl m
  • Pfifferling = Rehling m
  • Pflaume = Pfloma f
  • Pilz = Schwemmle n
  • Pökelkotelett gekocht, geräuchert (ähnlich wie Kassler Kotelett) = Ribble n
  • Polizist (von Gendarm) = Schantes m
  • Probebissen = Grotscherle n
  • Probleme = Fisemadenda n, pl
  • Pulver = Burfel n
  • Pürree = Pirree n
  • Purzelbaum = Butzastenkl m
  • Quitte = Quidda f
  • Raffinierte Frau = Luadr n
  • Rastbank = Gruabbenkle n
  • Raummeter (Kubikmeter) geschlagenes Holz = Schder
  • Rausch = Balla m
  • Reden bei dr Fasnet = Schträhla n
  • Rest = Schtemple n
  • Rettich = Reddich m
  • Rheumatismus = Reismateis m
  • Rinnstein = Kandl m
  • Rosenkohl = Bebbeleskohl m
  • Rosine (vom arabischen zabiba ) = Zibeb f
  • Rülpser = Kobbr
  • Sachen die nicht taugen = Huraglomp n
  • Sahne = Rahm m
  • Sahneschicht der Milch = Abnehmede f
  • Samstag = Samsdich m
  • Säufer (Mensch der viel trinkt) = Siffl m
  • Saure Sahne = Sauerrahm m
  • Schäbisch/fränkisches Gericht = Kellrschdaffla (eigmachde) f, pl
  • Schaufel zum Aufnehmen des Kehrichts = Kuddrschaufl
  • Scheune = Schobr m
  • Schlag (Hand~) = Batsch m
  • Schlaganfall = Schlägle n
  • Schlechter Kerl (Steigerung von Siach) = Hurasiach m
  • Schleifbahn = Schleifeze f
  • Schluckauf = Häggr m
  • Schmarren -> Eierhaber = Duranand m
  • Schöpfgefäss (Wasserschapf) = Schapf f
  • Schorf auf Wunde = Ruafa m
  • Schritt = Dabbr m
  • Schuppen = Schopf m
  • Schüssel = Schissl f
  • Schweineschulter, Rehschlegel = Scheifele n
  • Senf = Sempf m
  • Sieb = Seiher m
  • Sofa (frz. chaise longue) = Schässlo n'
  • Sofa (von franz le canapé Sofa, Couch) = Kanapee n
  • Sonntag = Sonndig m
  • Spaß = Gaudi f
  • Speisekammer = Schbeis f
  • Spiegelei; Gebäck = Ogsaaug n
  • Spielkarten = Kardda f
  • Splitter (Holz) = Schbreißa m
  • Spülbecken = Schiddschdoi m
  • Stechmücken = Bremsa f
  • Stecknadel, Sicherheitsnadel (Glufâmichl etwas trotteliger männlicher Mensch) = Gluf f, pl Glufa
  • Stier = Häge m
  • Straßenfest (v. „da hocken sie“) = Hoggedse oder Hoggade f
  • Stück = Schdigg n
  • Stück (kleines) = Fizzele n
  • Sülze = Sulz f
  • Suppe (flüssiger Teil einer) (Urschl-Sag: 'Iss au Mock, it blos Schlapp') = Schlapp n
  • Süssgebäck = Schillerlogga f
  • Tragekissen = Bäuschle
  • Treppchen = Schdäpfle n
  • Treppe = Schtiag f
  • Treppe (Kellrschtaffl) = Schtaffl f
  • Trottel (freundlich) = Hamballe m
  • Tüte, laut Grimmschem Wörterbuch (Bd. IX Sp. 1030) "gucke, f., Papiertüte, ein vornehmlich obd. (oberdeutsches) wort" = Gugg f, pl Gugga und Guggena
  • Um Gotteswillen (entsetzt) = Jesas m (na)
  • Unfug = Ofirm m
  • Unfug, Unsinn = Schmarra m
  • Untergeschoss / Souterrain (frz. sous-terrain) = Suddrae/Suddrä m
  • Unzufriedener = Bruddlr m
  • Veilchen = Veigela n
  • Versteck = Mauganescht n
  • Vorname ( Heiliger Xaverius) = Xaver
  • Vorteig (Hefe) = Alassdoigle n
  • Walderdbeere = Aubale f
  • Walderdbeere = Erbele f
  • Wärmeflasche = Bettfläsch(a) f
  • Wasserbehälter an Kohleherd (historisch) = Schiffle n
  • Wasserbrötchen (Wasser statt Milch für Teig) = Wassrwegga m
  • Weidenkorb mit 1 Henkel (mit 2 Henkeln siehe Zonn) = Grädda/Gradda/Kradda m
  • Weidenkorb mit 2 Henkeln (mit 1 Henkel siehe Grädda] = Zonn/Zoana/Zoina f
  • Weihnachtsgebäck = Blätzla n
  • Weihnachtsgebäck (regional auch Bonbon/Süßigkeit) = Gutsle/Gutzlê n, pl -la
  • Wein (frischer,noch gärender) = Susr m
  • Wein (Glas) = Schobba m
  • Wespe = Weffzg f, pl-a
  • Wiener Würstchen = Wienerlen
  • Wiener Würstchen (ähnlich) = Saitawürschtlen
  • Wilhelm, au wenn r scho graoß ond schtark isch = Helmer(le) n
  • Wochentag = Wochadag m
  • Wurstbrühe (von der Schlachtung) Metzelsuppe = Mezzlsubb f
  • Wurstscheibe = Rädle (Wurst)n

D Frog nach Werter mit 'X', ka ma leicht beantworta:

  • Xaver = Vorname (Hl. Franz Xaver)
  • Zimmerdecke (von frz. le plafond) = Blafo m
  • Zipfel, Penis = Zibbfl m
  • Zorn = Graddl m
  • Zugezogener (mindestens drei Generationen) = Neigschmecktr m
  • Zweiter Heuschnitt = Öhmd n


Substantive A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Zom Afang

Verben

ändere
Verben a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
  • ärgern = dräzza
  • ansehen = agugga
  • anspitzen = aschbidsa -> oagschbidschd
  • anstossen (leicht) = schtupfa
  • arbeiten = schaffa
  • auf dem Stuhl wippen = gigampfa
  • auslesen = vrglauba
  • auslesen = vrleasa
  • ausruhen = gruiba
  • backen = bacha
  • beeilen = roifla
  • beschädigen (leicht) = abigga
  • beschimpfen = vrseggla
  • biegen = biaga
  • binokeln (spielen) = benoggla
  • diskutieren, meckern = räsoniera
  • dösen = dusla
  • drehen, wälzen; kugeln. Siehe auch hurgla = argla
  • durcheinanderbringen = dabbed macha
  • durchtrieben = agschlaga
  • einkochen (s Gsälz) = aidenschda
  • erwischen = vrdrwischa
  • essen = mampfa
  • etwas halten, nicht heben! (vgl. lupfâ) = hebâ
  • fallen, anstoßen, rumpeln = bogglâ
  • fegen = firbâ
  • feilschen = fuggera
  • gehen (auf's klo) / kacken (Ausdrück wird meist Kindern gegenüber verwendet) = bampa
  • gehen (zu Fuss), = ganga
  • gehen = dackla
  • gehen, (weg-)was zu dem Satz "I muass gau gau" führt" = gau
  • heben (hoch-) = lupfâ
  • herummachen, basteln = bossla
  • herumtreiben = omanad schdroma
  • hineinstopfen = neipfercha
  • hinfallen = nahagla
  • hinfallen, stürzen (z. B. als Frage an ein Kind: "Bisch nâblodzd?“ „Bist Du hingefallen?“) = blodzâ
  • hinsehen = nãgugga
  • hören (hin-)/lauschen = losâ/losnâ/losânâ/lusâ
  • jammern = dresga
  • jammern = joomra
  • kämmen = schdrähla
  • kartenspielen = karta
  • kitzeln = kuzzla
  • klatschen, applaudieren oder auch schlagen. I bätsch dir oine bedeutet auch „Ich schlage dich.“ = batschâ
  • kleben = bäbbâ
  • köcheln = kechla
  • können = vrgraddla
  • krachmachen = debra
  • kriechen = greisa
  • kugeln = hurglâ
  • lachen = schäddra
  • lecken (z. B. ein Eis schlotzâ), trinken = schlotzâ
  • lehnen (naus- odr a-) = loana
  • lungern = lottra
  • lustig sein = bledla
  • machen (es schaffen) = graddla
  • machen (arbeiten) = doe
  • meckern = mauza
  • mögen (jmd.) = vrbutza
  • nach Luft schnappen (' auf em Wasa.... ond em Wassr gompad d Fisch') = gompa
  • pflücken = brogga
  • pinkeln / urinieren = bronzâ
  • rattern, klingen = schnäddrâ
  • reden (um etwas herum) = romdrugsa
  • reden, sprechen, plaudern = schwätzâ
  • regnen, urinieren, tröpfeln (auch für auslaufende Gefäße verwendet) = soichâ
  • rennen (Im Schwäbischen darf der Trainer einem Spieler jederzeit ein „Sau!“ zurufen. Dieser Zuruf ist keine Beleidigung, sondern eine Aufforderung zu höchster Anstrengung * * beim Sprinten) = sauâ
  • rennen (von springen), bedeutet jedoch = schbrengâ
  • rösten (de gröschte Kartoffla send net de grössten Kartoffeln = röschta
  • rühren = kleppra (nei kleppra, z.B. ein Ei in die Suppe)
  • rülpsen = kobba
  • sabbern = triala
  • schau her! = (genau) hinschauen; gugg romm!
  • schauen = gugga, part. perf. gugg(e)d
  • schauen südwestschwäbisch und allgemein alemannisch = luaga, part. perf. gluag(e)d schauen;
  • scheu sein, scheuen = schiefra
  • schikanieren = cujoniera
  • schimpfen, etwa: halblaut vor sich hin = bruddlâ
  • schmeicheln = caressiera
  • schmeicheln = fladdiera
  • schmusen (frz. pousser küssen) = poussiera
  • schnipseln (klein schneiden) = schnipfla
  • schütten = schläddra
  • schwanken, schaukeln. = gampâ
  • sich beeilen = hudlâ
  • sich beeilen = noremache
  • sich hinlegen, daliegen = flack(â)
  • sich verirren = vrlaufa
  • sieben = seia
  • sieden = siada
  • spicken = bässla (Spickzettel)
  • stapeln (von der Beige, dem Stapel) = beigâ(n)
  • stehen = schdanda
  • strappeln = schdrabbla
  • stürzen = blecklâ
  • Suppe essen = sübbla
  • tratschen = hoschdubâ
  • trinken = siffla
  • trödeln = driâlâ
  • umgraben = schora
  • umhersehen = omamandgugga
  • vagabundieren = schdriala
  • verderben = vrbozga
  • verheben (sich) = vrlupfa
  • verprügeln = vrdeffla
  • verschmutzen = dreggla
  • verschütten = vrschläddra
  • verschwenden, (Essen) übrig lassen = loiba
  • verursachen, falsch machen) = vrbogga
  • verzweifeln = vrzwazzla
  • weinen, plärren = blecka
  • werfen = gheiâ
  • werfen = keia
  • wertschätzen (demonstrativ) zeigen (von frz. être estimé(e)) = eschtimiera
  • würfeln = wirfla
  • zügig laufen (langsamer als „schbrengâ“) = fußlâ
  • zusammendrücken = zemadrucka
  • zuschlagen = naschlaga


Verben a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Zom Afang


Adjektive und Adverbien

ändere
Adjektive und Adverbien: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
  • als bald = derbies
  • angebrannt = abiched
  • angewärmt (Bier) = gschdauchd
  • anspruchsvoll = schnäggad
  • auf einmal, plötzlich = z'mol(s)
  • aufgeregt (hekitsch) = gschubfd
  • bald = gau
  • beschädigt (leicht) = abiggd
  • bequem = commod
  • besonders ~falsch, ~blöd, ~schlecht = grotta ~falsch, ~bled, ~schleachd
  • böse = bees
  • chinesisch = kinesisch
  • damals = sellmol
  • dumm = deppat
  • dünn = lebbrich
  • durchenander (sein) = schalu
  • eilend haben = pressiert
  • einzeln = oizechd
  • einzig = gotzig/gotzich
  • entlang = langawgs
  • etwas = äbbes/äppes/ jäappes
  • etwas = ebbes
  • fad = lagg
  • fad = lädsch
  • festkochend = schbeggig
  • fettig = schmotzig
  • gegenüber (aus dem Französischen: „vis à vis“) = wisawi
  • gelb = geal
  • gemächlich = alsgmach
  • gemächlich = kommod
  • gemütlich = gruibig
  • geröstet = gröschtet
  • gewitzt = knitz
  • heimlich = hälengâ
  • hereingelegt = bitschiert
  • hinterhältig = hentrfotzig
  • immer wieder (dauernd) = allbodd
  • in kurzen Abständen, sehr häufig = allbott
  • in kurzen Abständen, sehr häufig = alldridd
  • jeder andere = allandr
  • jemand = äbber/äpper/jäapper
  • kaputt (es ist (da)hin) = hee/heenich
  • klein geraten = gschomat
  • leicht = lugg
  • lustig ( sehr) = saugladd
  • lustig, komisch, merkwürdig = gladd
  • mit Fett und Paniermehl (Maultaschen, Spätzle) = gschmälzd
  • mit Leichtigkeit tun = (aus) lamäng
  • mittlerweile = afanga
  • modrig riechen = meuchala
  • nach Urin riechen (Katzen z.B.) -> soichâ = soichâla
  • nämlich = fei
  • neu = nui
  • neulich, letztens = diemol
  • nicht offen (Charakter) = vrdruggd
  • notwendig = ghaird
  • notwendig = needig
  • offen = offa
  • penibel = gnau
  • quängeln = maula
  • richtig = reat
  • sättigend = habhaft
  • scharf = räs
  • scharf (gewürzt) = rezend
  • schief = schäbbs
  • schlau = knitz
  • schlecht = liadrich
  • schlecht = mau
  • schlecht = mend
  • schlecht gelaunt = grädich
  • sehr = granatamässig
  • sehr = jesasmässig
  • sehr = saumäßig
  • sehr nah, sehr knapp (auch: krumm) = pääb/bhäb
  • siedend (heiss) = siadig (hois)
  • solche = sohne
  • solche = sotte
  • steil (vgl. Schweizerdeutsch gärch) = gäh
  • trübe = driab
  • übel (dass dr Donner en drschlaga sott) = dondrschlächtig
  • überflüssig = ibrfflissig
  • umher, umeinander = omanand
  • umständlich = hendrfirsch
  • unangespitzt = oagschbidsd
  • unzufrieden = bruddlig
  • unzufrieden = oleidig
  • verwirrt sein = dabbed
  • verwünscht = malefitz
  • wählerisch = schleggich
  • weich = mirb [2]
  • wenig gewürzt = leis
  • wütend = narred
  • zerfasert (z.B. der Braten) = zuttelig
  • zusammen = beianand


Adjektive und Adverbien a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Zom Afang

Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel

ändere

Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
  • ab davon abgeleitet = naa/nah aa/ah
  • abwärts, hinunter = nabe auf der anderen Seite driaba
  • auf dieser Seite = hiaba auf";davon abgeleitet:nuff
  • aufwärts = uffe
  • aus = us (davon abgeleitet:naus,:dussa, ussa )
  • daneben = dradanna
  • durch = dur
  • einem (irgend~) = omma/wamma
  • herab = hinab, raa/rah
  • herauf = hinauf, ruff
  • heraus = hinaus, raus
  • herein = rei
  • herüber = ribr
  • herüber = romm
  • herum (um~) = romm (omm ~)
  • herunter rondor
  • hier außen = draußen, hussa
  • hier oben = da oben, hoba
  • hier unten = honda
  • hindurch = dure
  • hinein = nei
  • hinüber = nibr
  • hinüber = nomm
  • hinunter, = nondor
  • immer = ällaweil/äwe
  • immer = allat
  • manchmal = äll(a)mol/äml
  • nach = uff
  • nach hinten = hent(e)re
  • nach vorne = fiare, ferre
  • nach/ gegen/ gen = ge
  • nein = naa
  • nein = noi
  • nicht = itta
  • oben = oba (davon abgeleitet:doba)
  • rechtzeitig = beizeid
  • regelmäßig = äll häck
  • rückwärts = hentresche
  • sonntags =sonndichs
  • über = ibr
  • um = davon abgeleitet:nomm omm
  • unten = davon abgeleitet:donda onda
  • unter = ondor
  • vorwärts = fiarasche
  • wem (irgend~) = oima/amma
  • werktags = wertichs
  • zu / zum = z
  • zurück = zruck
Zom Afang

Wo s her isch

ändere
  1. Zeitzeugin erinnert sich an die Heuernte. 23. April 2014. Abgrüeft am 17. August 2016.
  2. Wörterbuchnetz

Gugg au

ändere