Dr Grooss Terror in dr Sowjetunion


Dr Grooss Terror – au as die Groossi Süüberig (russisch Большая чистка, Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina (russisch ежовщина)‚ Jeschow-Herrschaft bekannt – isch e Verfolgigskampanie in der Sowjetunion gsi, wo vom Herbst 1936 bis Ändi 1938 duurt het. Dr Josef Stalin het die Kampanie veraalasst und si isch vom Politbüro understützt worde. Für d Usfüerig si d Organ vom Inneministerium vo dr UdSSR (NKWD) under dr Läitig vom Nikolai Jeschow verantwortlig gsi. Dr Terror isch vor allem gege „Elimänt“ oder Grubbe grichdet gsi, wo mä vermuetet het, ass si Gegner vo dr stalinistische Herrschaft sige, oder wo as unzueverlässig gulte häi.

Im ängere Sinn verstoot mä under em Groosse Terror d Zit vom Juli 1937 bis Middi Novämber 1938. In dene baar Möönet si öbbe 1,5 Millione Lüt verhafdet worde, und öbbe d Helfti von ene het mä verschosse. Die andere het mä bis uf wenigi Usnaame in d Laager vom Gulag gschiggt oder in Gfängniss iigspert. Die umfassende Repressione gälte as dr Höhepunkt von ere Serii vo Süüberigswälle in dr Stalin-Ära.

Die wofür e Terror verantwortlig gsi si, häi am Aafang no e Serii vo Schaubrüzäss inszeniert. Zu de bekanntiste vo dene ghööre d Moskauer Brozäss, vor allem die gege d Elite in dr Politik, im Milidäär, in dr Wirtschaft, dr Verwaltig, dr Wüsseschaft und dr Kultur. Die ghäime „Massenoperazione“ vo dr Middi vo 1937 aa, wo die so genannte Kulake, „sozial schädligi“ und „sozial gföörligi Elimänt“ und ethnischi Minderhäite drvo betroffe gsi si, häi allerdings e seer vil gröösseri Zaal vo Opfer gforderet.

Drei Joor noch em Dood vom Stalin het dr domooligi Ersti Sekretär vom Zentralkomitee, dr Nikita Chruschtschow in ere ghäime Reed uf em XX. Bardeidaag vo dr KPdSU 1956 über früeneri „politischi Süüberige“ gege Bardeimitgliider verzellt. D Massenoperazione si aber witer e Staatsghäimnis bliibe. Erst sit em Ändi vo dr Sowjetunion häi umfangriichi Studie in de Archiv dütlig gmacht, wie dr Terror funkzioniert het und wie verbräitet er gsi isch.

In dr Forschig äber e Grooss Terror het s langi Zit Kontrowärse gee, hauptsächlig über d Zaal vo de Opfer und sini Ursache. Dütige im Raame vo dr Totalitarismustheorii si Dütige gegenübergstande, wo d Hauptursache in de Widersprüch vo dr sowjetische Gsellschaft gsee häi und in de politische Komflikt zwüschen em Zentrum und dr Periferii.

Literatur ändere

  • Jörg Baberowski: Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. Deutsche Verlags-Anstalt, Münche 2003, ISBN 3-421-05486-X.
  • Jörg Baberowski: Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt, C.H. Beck, Münche 2012, ISBN 978-3-406-63254-9.
  • Johannes Baur: „Großer Terror“ und „Säuberungen“ im Stalinismus. Eine Forschungsübersicht. In: ZfG. 45. Jahrgang (1997), H. 4, S. 311–348.
  • Rolf Binner, Marc Junge: Wie der Terror „groß“ wurde. In: Cahiers du monde russe. Jg. 42 (2001) H, 2–4, S. 557–613 (PDF) (Abgrüeft am 12. April 2010).
  • Rolf Binner, Marc Junge: „S etoj publikoj ceremonit´sja ne sleduet“. Die Zielgruppen des Befehls Nr. 00447 und der Große Terror aus der Sicht des Befehls Nr. 00447. In: Cahiers du monde russe. Jg. 43 (2002) H, 1, S. 181–228. (PDF) (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv)[1] [2] Vorlage:Toter Link/monderusse.revues.org (Abgrüeft am 12. April 2010).
  • Rolf Binner, Marc Junge: Vernichtung der orthodoxen Geistlichen in der Sowjetunion in den Massenoperationen des Großen Terrors 1937–1938. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. N. F. Bd 52 (2004), S. 515–533.
  • Rolf Binner, Bernd Bonwetsch, Marc Junge: Massenmord und Lagerhaft. Die andere Geschichte des Großen Terrors. (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau, Bd. 1), Akademie Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-05-004662-4.
  • Rolf Binner, Bernd Bonwetsch, Marc Junge (Hrsg.): Stalinismus in der sowjetischen Provinz 1937–1938. Die Massenaktion aufgrund des operativen Befehls No. 00447. (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau, Bd. 2) Akademie-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-05-004685-3. (Rezension).
  • Bernd Bonwetsch: Der „Große Terror“ – 70 Jahre danach. In: Zeitschrift für Weltgeschichte. 9. Jg. 2008, H. 1, S. 123–145.
  • Oleg W. Chlewnjuk: Das Politbüro. Mechanismen der politischen Macht in der Sowjetunion der dreißiger Jahre. Übersetzt vo dr Ruth und Heinz Deutschland, Hamburger Edition, Hamburg 1998, ISBN 3-930908-38-7.
  • Jens-Fietje Dwars: Deutungsmuster des stalinschen Terrors. In: Hedeler (Hrsg.): Stalinscher Terror 1934–41. S. 299–309.
  • Oleg Khlevniuk: The Reasons for the "Great Terror": the Foreign-Political Aspect. In: Silvio Pons and Andrea Romano (Eds.): Russia in the Age of Wars 1914–1945. Feltrinelli, Milano 2000, S. 159–169, ISBN 88-07-99055-5.
  • Michael Ellman: The Soviet 1937–1938 Provincial Show Trials Revisited. In: Europe-Asia Studies. Vol. 55, No. 8 (Dec., 2003), pp. 1305–1321.
  • Wladislaw Hedeler (Hrsg.): Stalinscher Terror 1934–41. Eine Forschungsbilanz. Basisdruck, Berlin 2002, ISBN 3-86163-127-X.
  • Wladislaw Hedeler: Chronik der Moskauer Schauprozesse 1936, 1937 und 1938. Planung, Inszenierung und Wirkung. Mit eme Essay vom Steffen Dietzsch. Akademie-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-05-003869-1.
  • Wladislaw Hedeler: Sippenhaft im „Großen Terror“ 1937/38: Das „Akmolinsker Lager für Ehefrauen von Vaterlandsverrätern“ (ALŽIR) und seine deutschen Häftlinge. In: Weber, Mählert (Hg.): Verbrechen im Namen der Idee. S. 190–217 sowie S. 319–325. (Erstpublikation im Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, 2005, S. 81–101.)
  • Manfred Hildermeier: Geschichte der Sowjetunion 1917–1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates. Beck, Münche 1998, ISBN 3-406-43588-2.
  • Manfred Hildermeier: Die Sowjetunion 1917–1991. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 31) Oldenbourg, 2. Aufl., Münche 2007, ISBN 978-3-486-58327-4.
  • Marc Jansen, Nikita Petrov: Stalin’s loyal executioner. People's Commissar Nikolai Ezhov 1895–1940. Hoover Institution Press, Stanford, Calif. 2002, ISBN 0-8179-2902-9, Online-Ausgabe.
  • Marc Junge & Bernd Bonwetsch: „Rundherum Feinde, nichts als Feinde“. Die „Kriegsgefahr“ und das große Morden der kleinen Leute in der Sowjetuntion; in: Zeitschrift für Weltgeschichte.12. Jg. 2011, H. 1, S. 45–65.
  • Oleg V. Khlevniuk: The History of the Gulag. From Collectivization to the Great Terror. Translation by Vadim A. Staklo. With ed. assistance and commentary by David J. Nordlander. Foreword by Robert Conquest, Yale Univ. Press, New Haven [u. a.] 2004, ISBN 0-300-09284-9.
  • Corinna Kuhr: Kinder von „Volksfeinden“ als Opfer des stalinistischen Terrors 1936–1938. In: Stefan Plaggenborg (Hrsg.): Stalinismus. Neue Forschungen und Konzepte. Berlin Verlag Spitz, Berlin 1998, ISBN 3-87061-697-0, S. 391–418.
  • Alter Litvin, John Keep: Stalinism. Russian and Western views at the turn of the millennium. Routledge, London, New York 2005, ISBN 0-415-35109-X.
  • Barry McLoughlin: Die Massenoperationen des NKWD. Dynamik des Terrors 1937/38. In: Hedeler (Hrsg.): Stalinscher Terror 1934–41. S. 33–50.
  • Barry McLoughlin: „Vernichtung des Fremden“: Der „Große Terror“ in der UdSSR 1937/38. Neue russische Publikationen. In: Hermann Weber, Ulrich Mählert (Hrsg.): Verbrechen im Namen der Idee. S. 77–123 sowie S. 303–312.
  • Barry McLoughlin, Kevin McDermott (Hrsg.): Stalin’s terror. High politics and mass repression in the Soviet Union. Palgrave Macmillan, Basingstoke [u. a.] 2004, ISBN 1-4039-3903-9; Däildigitalisat bi Google Books.
  • Christoph Mick: Wissenschaft und Wissenschaftler im Stalinismus. In: Plaggenborg (Hrsg.): Stalinismus. S. 321–361.
  • Norman M. Naimark: Stalin und der Genozid. Us em Amerikanische vom Kurt Baudisch. Suhrkamp Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-518-42201-4.
  • Nikita Ochotin, Arsenij Roginskij: Zur Geschichte der „Deutschen Operation“ des NKVD 1937–1938. In: Hermann Weber, Ulrich Mählert (Hrsg.): Verbrechen im Namen der Idee. S. 143–189 und 316–319 (Erstpublikation im Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung. 2000/2001, S. 89–125).
  • Nikita Petrow: Die Kaderpolitik des NKWD während der Massenrepressalien 1936–39. In: Hedeler (Hrsg.): Stalinscher Terror 1934–41. S. 11–32.
  • Nikita Petrov, Arsenii Roginskii: The “Polish Operation” of the NKVD 1937–8. In: Barry McLoughlin, Kevin McDermott (Hrsg.): Stalin’s terror. S. 153–172.
  • Stefan Plaggenborg (Hrsg): Stalinismus. Neue Forschungen und Konzepte. Berlin Verlag Arno Spitz GmbH, Berlin 1998, ISBN 3-87061-697-0.
  • Ulla Plener, Natalia Mussienko (Hrsg.): Verurteilt zur Höchststrafe: Tod durch Erschießen. Todesopfer aus Deutschland und deutscher Nationalität im Großen Terror in der Sowjetunion 1937/1938. Karl Dietz Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-320-02080-3 (PDF onläin bi Rosa-Luxemburg-Stiftung, Teggst Band 27).
  • Karl Schlögel: Terror und Traum. Moskau 1937. Carl Hanser Verlag, Münche 2008, ISBN 978-3-446-23081-1.
  • Timothy Snyder: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin. Us em Änglische vom Martin Richter, Beck, Münche 2011, ISBN 978-3-406-62184-0.
  • Alexander Vatlin: Tatort Kunzewo. Opfer und Täter des Stalinschen Terrors 1937/38, Berlin: BasisDruck 2003, ISBN 3-86163-130-X Rezension (PDF; 36 kB).
  • Hermann Weber, Ulrich Mählert (Hg.): Verbrechen im Namen der Idee. Terror im Kommunismus 1936–1938. Aufbau-Taschenbuch, Berlin 2007, ISBN 978-3-7466-8152-8.
  • Markus Wehner: Stalinismus und Terror. In: Stefan Plaggenborg (Hrsg.): Stalinismus. Neue Forschungen und Konzepte. Berlin Verlag Spitz, Berlin 1998, ISBN 3-87061-697-0, S. 365–390.
  • Nicolas Werth: Ein Staat gegen sein Volk. Gewalt, Unterdrückung und Terror in der Sowjetunion. In: Stéphane Courtois, Nicolas Werth, Jean-Louis Panné, Andrzej Paczkowski, Karel Bartosek, Jean-Louis Margolin. Mitarbeit: Rémi Kauffer, Pierre Rigoulot, Pascal Fontaine, Yves Santamaria, Sylvain Boulouque: Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror. Mit einem Kapitel „Die Aufarbeitung der DDR“ von Joachim Gauck und Ehrhard Neubert. Aus dem Französischen von Irmela Arnsperger, Bertold Galli, Enrico Heinemann, Ursel Schäfer, Karin Schulte-Bersch, Thomas Woltermann. Piper. München/Zürich 1998, ISBN 3-492-04053-5, S. 51–295 und 898–911.
  • Nicolas Werth: The Mechanism of Mass Crime. The Great Terror in the Soviet Union 1937–1938. In: Robert Gellately (Hrsg.): The specter of genocide. Mass murder in historical perspective. Cambridge Univ. Press, Cambridge [u. a.] 2003, ISBN 0-521-82063-4, S. 215–239.
  • Nicolas Werth: Der Stellenwert des „Großen Terrors“ innerhalb der stalinistischen Repression. Versuch einer Bilanz. In: Hermann Weber, Ulrich Mählert (Hrsg.): Verbrechen im Namen der Idee. S. 269–280 sowie S. 336–339. (Erstpublikation im Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung. 2006, S. 247–257.)
  • Nicolas Werth: L’Ivrogne et la Marchande de fleurs. Autopsie d’un meurtre de masse, 1937–1938. Tallandier, Paris 2009, ISBN 978-2-84734-573-5.
  • Manfred Zeidler: „Eine moderne Armee ist eine offensive Armee“. Die Sowjetstreitkräfte im Zeichen des Stalinismus. In: Stefan Plaggenborg (Hrsg.): Stalinismus. Neue Forschungen und Konzepte. Berlin Verlag Spitz, Berlin 1998, ISBN 3-87061-697-0, S. 419–440.

Weblingg ändere

  Commons: Großer Terror (Sowjetunion) – Sammlig vo Multimediadateie

Fuessnoote ändere


  Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vum Artikel „Großer_Terror_(Sowjetunion)“ vu de dütsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde.