Hut
D Hut (gr. derma; lat. cutis) isch funkzionell s vilsitigste Organ vom menschlige oder dierische Organismus. D Hut gränzt s Innere vom Organismus vo dr Umgääbig ab (Hüllorgan), si bewaart d Homöostase (s innere Gliichgwicht), schützt vor Umwältiiflüss, und wird iigsetzt für zum sich representiere und zum kommuniziere. D Hut übernimmt au no wichdigi Funkzione im Beriich vom Stoffwäggsel und vo dr Immunologii und het verschidnigi Mechanisme zum sich aabasse.
Dr Ufbau vo dr HutBearbeite
Dr Ufbau vo dr menschlige Hut mit Hutaahangsgebild, d. h. mit Hoor, Talgdrüese, Hoorbalgmuskle, Schwäissdrüese usw.
Die üsseri Hut bestoot im Wääsentlige us drei Schichte: dr Epidermis (Oberhut), dr Dermis (Lääderhut, lat. Corium) und dr Subcutis (Underhut).
D Epidermis und d Dermis bilde zämme d Cutis (oder Kutis).
LitratuurBearbeite
- Bernd Kardorff: Gesunde Haut − Lexikon von A bis Z. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2004, ISBN 3-540-20565-9
- Gerhard Deutschmann: Die Haut und ihre Anhangsgebilde. Springer, Wien 2005, ISBN 3-211-83670-5
- Ernst G. Jung (Hrsg.): Kleine Kulturgeschichte der Haut. Steinkopff Verlag, Darmstadt 2007, ISBN 978-3-7985-1757-8
RezepzionBearbeite
- Andra Joeckle, deutschlandradiokultur.de: Am tiefsten ist die Haut. Schrecken und Schönheit einer Oberfläche. Deutschlandradio Kultur, 2012. 7. Januar 2015
WeblinggBearbeite
Commons: Hut – Album mit Multimediadateie
- Elektronenmikroskopische Originalabbildungen Dr. Jastrows EM-Atlas
- Informationsportal zum Thema Haut und Körperpflege www.haut.de
- Rezeptore vo dr Hut (änglisch)
- Präventionskampagne Haut Maßnahme der DGUV (2007/2008)
Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vum Artikel „Haut“ vu de dütsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde. |