Grenabach
Grenabach (amtlich Bad Grönenbach) isch a Markt ond a Kneippkurort em Landkroes Onderallgai en Bayern.
Wappa | Deitschlandkart | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdata | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierongsbezirk: | Schwoba | |
Landkroes: | Onderallgai | |
Verwaltongs- gmoeschaft: |
Bad Grönenbach | |
Heh: | 718 m i. NHN | |
Fläch: | 42 km² | |
Eiwohner: |
5675 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevelkerongsdicht: | 135 Eiwohner je km² | |
Boschtloetzahl: | 87730 | |
Vorwahl: | 08334 | |
Kfz-Kennzoeche: | MN | |
Gmoedsschlissel: | 09 7 78 144 | |
Adress vo dr Marktverwaltong: |
Marktplatz 1 87730 Bad Grönenbach | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Bernhard Kerler | |
Lag vo Bad Grönenbach em Landkroes Onderallgai | ||
GeografiBearbeite
Grenabach leit rond 13 Kilometer sidlich vo Memmenga en dr Region Donau-Iller en Oberschwoba. Vo dr Gmarkong send 62,5 % Landwirtschaftsfleche, 24,5 % Wald, 10,4 % Sidlongsfleche ond 2,5 % sonschtige Fleche.
GmoendsgliderongBearbeite
Zua Grenabach ghered d Derfer Gmeinschwenden, Herbisried, Hörpolz, Ittelsburg, Schulerloch, Thal, Zell ond Ziegelberg ond d Weiler ond Gheft Au, Brandholz, Darast, Dießlings, Egg, Ehwiesmühle, Falken, Fautzen, Frauenkau, Greit, Haitzen, Hintergsäng, Höhenbauer, Hohmanns, Hueb, In der Tarrast, Klevers, Koppenloh, Kornhofen, Kreuzbühl, Manneberg, Mauken, Niedergsäng, Niederholz, Ölmühle, Raupolz, Rechberg, Rothenstein, Rothmoos, Schachen, Schwenden, Seefeld, Streifen, Untermühle, Vordergsäng, Vorm Wald, Waldegg b. Grönenbach, Wieslings, Zellereinöde, Ziegelstadel ond Ziegler.
GschichtBearbeite
Grenabach isch zom erschte Mol gnennt worda em Jaur 1099.
EiwohnerBearbeite
Jaur | 1840 | 1871 | 1900 | 1925 | 1939 |
Eiwohner | 2213 | 2094 | 2223 | 2676 | 2626 |
Jaur | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 2011 |
Eiwohner | 3992 | 3970 | 4221 | 4399 | 5262 |
Dr Ausländeraadoel isch 2011 bei 4,6 % gleage.
ReligionBearbeite
68,2 % vo dr Eiwohner send em Jaur 1987 remisch-katholisch gwea, 28,3 % evangelisch.
VerwaltongBearbeite
Grenabach haut mit dr Gmoende Wolfertschwenda ond Woaringa a Verwaltongsgmoeschaft vereibart.
Dr Birgermoeschter vo Grenabach isch dr Bernhard Kerler.
WahlaBearbeite
Ergebnis vo dr Landdagswahla seit 1986:
Jaur | CSU | SPD | FW | Griane | FDP | Sonschtige |
1986 | 65,8 % | 19 % | - | 6 % | 4,5 % | 7,6 % |
1990 | 61,6 % | 17,5 % | - | 6,6 % | 5,7 % | 8,6 % |
1994 | 60,9 % | 20,7 % | - | 5 % | 3,1 % | 10,3 % |
1998 | 46,3 % | 13,4 % | 28,3 % | 4,9 % | 0,6 % | 6,5 % |
2003 | 66,3 % | 10,6 % | 9,7 % | 6,5 % | 1,2 % | 5,7 % |
2008 | 46,3 % | 9,3 % | 18,5 % | 8,6 % | 7,9 % | 9,4 % |
2013 | 50,1 % | 12,3 % | 14,4 % | 9,9 % | 3,1 % | 10,2 % |
DialektBearbeite
Dr Dialekt vo Grenabach ghert zom Weschtschwäbisch.
LiteraturBearbeite
- Tilmann Breuer, Heinrich Kreisel und Adam Horn (Hrsg.): Stadt- und Landkreis Memmingen. Deutscher Kunstverlag, München 1959.
- Maximilian Dietrich (Hrsg.): Der Landkreis Memmingen. Maximilian Dietrich Verlag Memmingen, Memmingen 1971, ISBN 3-87164-059-X.
- Hermann Haisch (Hrsg.): Landkreis Unterallgäu. Memminger Zeitung Verlagsdruckerei GmbH, Memmingen 1987, ISBN 3-9800649-2-1.
- Joseph Sedelmayer, Historischer Verein zur gesamten Förderung der Heimatkunde des Allgäus (Hrsg.): Geschichte des Marktfleckens Grönenbach. Kempten 1910.
WeblinkBearbeite
- Commons: Grenabach – Sammlig vo Multimediadateie
- www.bad-groenenbach.de
- Bad Grönenbach: Wappegschicht vum Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG)
- Bad Grönenbach: Amtlichi Statistik (LStDV)
FuaßnotaBearbeite
- ↑ Tabellenblatt "Daten 2", Statistischer Bericht A1200C 202041 Einwohnerzahlen der Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke 1. Vierteljahr 2020 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).