Mindelhoi
Mindelhoi (amtlich Mindelheim) isch a Stadt em Landkroes Onderallgai en Bayern.
Wappa | Deitschlandkart | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdata | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierongsbezirk: | Schwoba | |
Landkroes: | Onderallgai | |
Heh: | 607 m i. NHN | |
Fläch: | 56,4 km² | |
Eiwohner: |
15.137 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevelkerongsdicht: | 268 Eiwohner je km² | |
Boschtloetzahle: | 87711–87719 | |
Vorwahl: | 08261 | |
Kfz-Kennzoeche: | MN | |
Gmoedsschlissel: | 09 7 78 173 | |
Stadtgliderong: | 19 Ortsteile | |
Adress vo dr Stadtverwaltong: |
Maximilianstraße 26 87719 Mindelheim | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Stephan Winter (CSU) | |
Lag vo de Stadt Mindelheim em Landkroes Onderallgai | ||
GeografiBearbeite
Mindelhoi leit en Mittelschwoba an dr Mindel. Vo dr Gmarkong send 55,8 % Landwirtschaftsfleche, 25,4 % Wald, 16,3 % Sidlongsfleche ond 2,4 % sonschtige Fleche.
GmoendsgliderongBearbeite
Zua Mindelhoi ghered d gleichnamig Stadt, d Derfer Gernstall, Heimenegg, Mindelau, Nassenbeuren, Oberauerbach, Unggenried, Unterauerbach ond Westernach ond d Weiler ond Gheft Bergerhausen, Doldenhausen, Jägersruh, Katzenhirn, Lohhof, Morau, Sankt Anna, Sankt Georg, Sankt Katharina, Weihermühle ond Wiesmühle.
GschichtBearbeite
Mindelhoi isch zom erschte Mol gnennt worda em Jaur 1046.
EiwohnerBearbeite
Jaur | 1840 | 1871 | 1900 | 1925 | 1939 |
Eiwohner | 4323 | 4780 | 5931 | 6938 | 7466 |
Jaur | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 2011 |
Eiwohner | 10554 | 10533 | 11672 | 11849 | 13937 |
Dr Ausländeraadoel isch 2011 bei 9,5 % gleage.
ReligionBearbeite
82 % vo dr Eiwohner send em Jaur 1987 remisch-katholisch gwea, 9,7 % evangelisch.
VerwaltongBearbeite
Mindelhoi ghert zua koenere Verwaltongsgmoeschaft.
Dr Birgermoeschter vo Mindelhoi isch dr Stephan Winter.
WahlaBearbeite
Ergebnis vo dr Landdagswahla seit 1986:
Jaur | CSU | SPD | FW | Griane | FDP | Sonschtige |
1986 | 64,7 % | 17,7 % | - | 7,3 % | 3,3 % | 9,6 % |
1990 | 61,3 % | 17,6 % | - | 5,5 % | 4,7 % | 10,9 % |
1994 | 56,6 % | 22 % | - | 5 % | 2 % | 14,8 % |
1998 | 54,9 % | 20 % | 9 % | 4,1 % | 1,3 % | 10,7 % |
2003 | 60,5 % | 20,1 % | 6,1 % | 4,1 % | 2 % | 7,2 % |
2008 | 43,9 % | 12,9 % | 15 % | 6,2 % | 8,8 % | 13,2 % |
2013 | 51,7 % | 14 % | 9,2 % | 6,7 % | 4,7 % | 13,7 % |
DialektBearbeite
Dr Dialekt vo Mindelhoi ghert zom Oschtschwäbisch.
LiteraturBearbeite
- Friedrich Zoepfl: Die Geschichte der Stadt Mindelheim in Schwaben. Schnell und Steiner, München 1948, ISBN 978-3-7954-1080-3.
WeblinkBearbeite
- Commons: Mindelhoi – Sammlig vo Multimediadateie
- www.mindelheim.de
- Mindelheim: Wappegschicht vum Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG)
- Mindelheim: Amtlichi Statistik (LStDV)
FuaßnotaBearbeite
- ↑ Tabellenblatt "Daten 2", Statistischer Bericht A1200C 202041 Einwohnerzahlen der Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke 1. Vierteljahr 2020 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).