Diskussion:Hauchdeutsch

Letzter Kommentar: 16. Februar 2023 von Freigut

Falsch isch allerdings: Eine Taube Senf. Han i scho ghört, Gerald, 2.10.05

Schwäbisch isch numme halbe diphtongiert ändere

Im Satz im Artikel:

"Drum isch es für en Sprecher vom Mitteltüütsche (und Schwäbische?) nöd verhersägbar, öb Staubsauger im Hööchalemannische Staubsauger, Stuubsauger, Staubsuuger oder Stuubsuuger heisst"

sott mr die Klammer "(und Schwäbische?)" ferdlau. Lueg au bi Diphthong. Do drno isches (nöd älliwiil, aber zmeischt) im Schwäbische eso, dass die vu de Neuhochdütsche Diphthongierung diphthongierti Vokääl anders usgseene und anders gschproche were wie die Diphthong, wos au vorheer scho gää het... S'Bischbiil "Staubsuuger" passt do au ganz guet: Alemannisch i.e.S: "Staubsuuger", Schwäbisch: "Staobsouger", Schriftdüütsch: "Staubsauger". uusgwanderte 17:53, 15. Jan. 2007 (CET)

Genau, völlig unzutreffend, was im Artikel steht, rein standarddeutsch gedacht. Alte und neue Diphthonge fallen in fast keiner Mundart zusammen, nur im Hochdeutschen. «Staub» (alter Diphthong) heisst etwa im Schwäbischen Staub, wogegen «saugen» souge heisst. Oder im Pfälzischen stehen sich Staab und sauge gegenüber. Ganz entsprechend bei î/ei, etwa schwäbisch a freis Boi oder mitteldeutsch a frais Been. – @Holder: Was machen wir mit dem Artikel? Einfach den zweiten Abschnitt löschen (und den ersten überarbeiten, aber wie am besten? «hauch» aus «hööch» resp. «hooch» ist effektiv ziemlich erklärungsbedürftig; die oben erwähnte Taube Senf wäre ein treffendes Beispiel), oder gleich den ganzen Artikel löschen (was dagegen spricht, ist, dass es den Begriff effektiv gibt, aber der jetzige Artikel ist wirklich nicht gut)? --Freiguet (Diskussion) 15:06, 16. Feb. 2023 (MEZ)Beantworten
Zurück zur Seite „Hauchdeutsch“.