Wikipedia Diskussion:Wiä schriib ich guets Alemannisch?

Archiv: 2005-April 2010 - Juli 2010 - Oktober 2012

Seidabligg vom Schwäbischa här

ändere

Partizip Präsens umschriibe:
1.) Das kann ich vom Zentralschwäbischen her nur voll bestätigen. Das Part. Präs. ist hier komplett außer Gebrauch.
2.) Hinzu kommt, dass im Schwäbischen ein "n" vor "d" ohnehin elidiert ist (z. Bsp. "oes" = "eins", "daused" = Tausend, "Juged" = "Jugend" usw.)
3.) Es gibt im Einzelfall Parallelformen, z. B. "rasich schnäll" = "rasend schnell", "wiadich" = "wütend", "siadich håes" = siedend heiß". Ob sich daraus eine grammatikalische Regel ableiten lässt, scheint mir aber eher unwahrscheinlch. Dafür ist die Anzahl der mir bis jetzt bekannten Belege zu klein.

Auf der Begriffs-Klärungsseite "Metzingen" habe ich "bhandlet" (was ja -Regel!- falsch ist!) durch im Schwäbischen alternatives "gåd ibor" ersetzt. Ist das etwas?
Auf der eigentlichen Seite "Metzingen" habe ich das schwäbisch nicht übliche "gut erreichbar" (diese Ausdrucksweise ist ein hochdeutscher Eindringling) durch "kã-mor guad nãfaara" ("kann man gut hinfahren") ersetzt. Das halte ich für besser.

be-Wörter:
Dieser Abschnitt könnte m. E. zu einem Abschnitt über Vorsilben generell erweitert werden. Denn es gibt m. E. weitere Vorsilben-Sachthemen:
1.) Zumindest im Schwäbischen: Die Vorsilbe (deutsch) "er", schwäbisch eingedunkelt zu "or" ist schwierig auszuspechen; deshalb gibt es sie im Schwäbischen praktisch gar nicht.
2.) Im Einzelfall wird sie durch eine andere ersetzt, z. B. wird aus "erzählen" ein "vorzela, aus "erraten" ein "vorråda" (welches dadurch doppelsinnig geworden ist, denn "vorråda" behält im Schwäbischen auch die Bedeutung des hochdeutschen "verraten" bei).
3. Und dann gibt es auch die Ersetzung der (deutschen) Vorsilbe "zer" durch unbetontes "vor": Statt "zerreiben" gilt "vorreiba", statt "zerhacken" "vorhagga", statt "zerquetschen" "vorquäddscha" usw.--H. Sellmoene (Diskussion) 08:32, 22. Apr. 2017 (MESZ)Beantworten

De Benutzer:Holder ùn de Freiguet hen jo emool e Lischt aagfange über die Verbe. Vilycht chönnt mer des irgetwie als e "Cha-Bstimmig" yybinde. --Terfili (Diskussion) 11:47, 22. Apr. 2017 (MESZ)Beantworten
Hallo Terfifli, danke für deine Info. Habe die Seiten gleich mal nachgeschlagen. Isch endrässand, weil vo denne Seida haon-e bis jezzd niggs gwissd. Nå liig-e mid maene åegene Sacha also edd so ganz falsch. I muas mål en maene eldore Uffzåechnonga ibor Värba ond Vorsilba nåchgugga, vielleichd kommd då no mae raus. --H. Sellmoene (Diskussion) 14:55, 22. Apr. 2017 (MESZ)Beantworten

Ich ha do ùnte emool en Entwùrf gschriibe, mit Inhalt uss de aktuelle Abschnitt Wikipedia:Wiä_schriib_ich_guets_Alemannisch?#be-W.C3.B6rter & Wikipedia:Wiä_schriib_ich_guets_Alemannisch?#Hyperkorrekti_Forme_vermiide. Wär des eso vilycht übersichtliger? Ùn jo, i weiss, typografisch goot's in däm Entwùrf no zimli durenand. Ihr chönnet natürli dra werke wienner wenn. --Terfili (Diskussion) 15:42, 26. Apr. 2017 (MESZ)Beantworten

Find i guet, aber derno miemer die Wortlischte au mol offiziäll in dr Wikipedia-Namesruum verschiebe :-). S git im Ibrigen au alemannischi Dialäkt, wu Verbe mit dr Vorsilb er- gängig sin. --Holder (Diskussion) 16:02, 26. Apr. 2017 (MESZ)Beantworten

Vorsilbe

ändere

Bi hochdütsche Wörter mit de Vorsilbe „be-“, „er-“, „zer-“ git es im Alemannische verschiidni Möglichkeite.

Wörter mit „be-“

  • I Wörter, wo im Alemannisch iibürgeret sin, lutet di hochdütsch Vorsilbe „be-“ b-/p: Brueff/Prueff, Bricht/Pricht, bring/pring, bschlage usw. I Lehnwörter gits au be- oder (elter) bi-: bedüte/bidüte, Bedütig/Bidütig, Bedingig/Bidingig usw.
  • Zum Teil gits anderi Wörter: statt bedüte cha me heisse oder gheisse schriibe, und für betrachte nimt me besser aaluege.
  • Nöd sälte cha me die schriftdütsche Wörter durch dialäktaleri Variante usstuusche. Aso statt „de See wird mit Schiff befahre“ besser „uf em See fahre(d) Schiff“, statt „dää Artikel behandlet das und das“ besser „dää Artikel handlet vo däm und däm“, statt „er hät Tüütschland beräist“ besser „er isch dur Tüütschland gräist“, oder statt „öpper beniide“ besser „öpperem niidig sii“.
  • Falsch sin usserdäm hyperkorrigierti Lehnwörter, wo d Vorsilb „b-“ vor t,d,k,g un z stoot. Zum Byspil „Bezeichnig“ oder „Bizeichnig“ statt „Bzeichnig“ oder „er het sich bedankt“ statt „er het sich bdankt“; besser isch aber einewäg danket/tanket.

Lueg dezue au Lischt vu dytsche Verbe mit dr Vorsilb be.

Wörter mit „er-“

Au die chammer viilmool usstuusche oder umschryybe. Statt „mer het sich Hilf erhofft“ besser „mer het uff Hilf ghofft“, statt „des het e Reis ermöglicht“ besser „des het e Reis mögli gmacht“. Allerdings sin die modernere schriftdütsche Wörter viilmool au scho yybürgeret un lönn sich schlächt vermyyde.

Lueg dezue au Lischt vu dytsche Verbe mit dr Vorsilb er-

Wörter mit „zer-“

Wörter mit derre Vorsilb hen im Alemannische viilmool d Vorsilb „ver-“, oder mer cha si ganz umschryybe.

  • Statt „er het öbis erzäält“ besser „er het öbis verzäält“
  • Statt m„er cha des zerlege“ besser „mer cha des ussenandnee“

Aber au do git es viili Lehnwörter, wo sich yybürgeret hen, zum Byspil Erzäälig.

Lueg dezue au Lischt vu dytsche Verbe mit dr Vorsilb zer-

Wörter mit „ge-“

Im Alemannische isch d Vorsilb „ge-“ meischt zumene eifache „g-“ reduziert worde, oder si isch ganz abegheit. Für des giltet:

  • g- cha i fascht ekeim Dialäkt vor p,b,t,d un z stoh.
  • falsch isch zum Byspil: „er isch z Basel gbore“ - richtig: „er isch z Basel gebore“ (no besser: z Basel uff d Wält ko)
  • bruucht/bbruucht, „gbruucht“ isch falsch.
  • denkt/ddänkt/tenkt/tänkt, „gdenkt“ isch i fascht allne Dialäkt falsch.

Vorsicht au bim Verb were/werde. S Partizip Perfekt het do scho im Mittelhochdytsch „worden“ gheisse, nit „geworden“. Wäge däm heisst s Partizip in dr alemannische Dialäkt wore, worre, worde usw. un nit gwore oder gworde.

Problem der Dialektvarianten wird nicht prominent thematisiert

ändere

Hallo, ich bin aus dem oberrheinalemannischen Sprachraum und ich verstehe nicht, wie die alemannische Wikipedia überhaupt funktioniert. Das hier in der Wikipedia geschriebene Alemannisch unterscheidet sich teils erheblich von dem, was ich gelernt habe. Selbst, wenn man sich auf ein bestimmtes Alemannisch einigen würde, bestünde immer noch das Problem, dass das ja nur von einem Bruchteil aller Alemannisch Sprechenden beherrscht wird. Beim Editieren müsste das Ganze in jedem Fall zu einem völligen Durcheinander führen. Und wer entscheidet, welcher alemannische Dialekt gewählt wird? Eigentlich müsste man es so handhaben: Jeder Artikel müsste in jeder Variante vorliegen (Höchstalemannisch, Schwäbisch, Oberrheinalemannisch, ...). Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Alemannische_Dialekte#/media/File:Alemannic-Dialects-Map-German.svg Und selbst innerhalb dieser Dialekte müsste man Regeln aufstellen, welche Formen man wählt, denn meines Wissens ist (und das ist nur eins von vielen Beispielen) die Verwendung von gsi/gwä sehr regional verschieden, und doch zentral. Überhaupt frage ich mich, ob die Alemannische Wikipedia sich nicht viel stärker der Sprache als solcher widmen sollte, als irgendwelchen Artikeln über irgendwelche Sachen, die eh bei Wikipedia schon vorhanden sind. Das wäre viel spannender und auch für die Sprache sehr wertvoll. Ich vermisse z.B. auch Artikel zur Grammatik, z.B. das Wort seller/selli/sellene/... und eben gsi/gwä. Hier könnten sich Liebhaber des Alemannischen voll austoben, indem man Beispieltexte in die eigenen lokalen Variante des Alemannischen übersetzt. Vielleicht könnte man es auch mit "Hot Spots" machen zur "Normierung", damit nicht alles durcheinanderkommt. Also innerhalb https://de.wikipedia.org/wiki/Alemannische_Dialekte#/media/File:Alemannic-Dialects-Map-German.svg jeweils z.B. 4 Städte pro Dialektgebiet definieren, und dann wird konserviert, wie dort die Einheimischen sprechen. Man könnte z.B. 10 Wikipediaartikel hierzu heranziehen, z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Baden-Württemberg und diese so durcharbeiten . Auf der Hauptseite ist es ja schon sehr gut gemacht mit den Tabs für Schwäbisch, Badisch usw. Solche Tabs sollten bei jedem Artikel existieren. Und die Bezeichnung sollte klarer definiert sein, https://de.wikipedia.org/wiki/Alemannische_Dialekte#/media/File:Alemannic-Dialects-Map-German.svg : Schwäbisch Oberrheinalemannisch Bodenseealemannisch Hochalemannisch Höchstalemannisch . Ich weise aber nochmal darauf hin, dass sich das Oberrheinalemannische in Baden-Baden sehr massiv von dem in Freiburg und von dem in Colmar unterscheidet. Wie komplex das wird, sieht man daran, dass man bei vier Städten pro Dialektgebiet am Ende 4x5=20 verschiedene Texte hat, die sich alle sehr erheblich unterscheiden werden... Ich hielte das aber immer noch für viel interessanter, als einfach beliebige Wikipedia-Artikel in einen inkonsistenten Dialekt-Misch-Masch zu verwandeln. Nur ein Vorschlag! Man könnte z.B. damit beginnen, dass man in jedem Dialektgebiet zunächst mal EINE Stadt definiert. Z.B. Freiburg für das Oberrheinalemannische usw. -- so hätte man dann 5 Tabs. Wenn sich genügend Leute aus dem Raum Baden-Baden finden, kann dann auch ein neuer Tab für diese Region (Baden-Baden) definiert werden usw. -- Evtl. findet man auch irgendwo (Uni Freiburg) Karten, die helfen, die geeignetesten Städte zu definieren. Also Dialekträume INNERHALB z.B. des Bodenseealemannischen. Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass es z.B. 3 Dialekträume innerhalb des Bodenseealemannsichen gibt, d.h. Leute, die innerhalb eines dieser 3 Räume leben, haben recht ähnliche Dialekte. Dann würde man also eine Stadt wählen, die möglichst in der Mitte dieses Unterraums ist, und dennoch möglichst viele Einwohner hat, wobei man aber bedenken muss, dass gerade in den Städten der Dialekt durch Zuwanderung eher schlecht definiert/konserviert sein könnte. So hat man das Dilemma, dass man eigentlich am besten ein abgelegenes Dorf wählen müsste. Vielleicht wäre eine Kleinstadt (10-15.000 Einwohner) jeweils ideal. --80.187.105.82 20:53, 21. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

Hallo. Du sprichst da viele interessante Punkte an. Vielleicht vorneweg: die Seite "Wiä schriib ich guets Alemannisch?" thematisiert Probleme, die vor allem in der Anfangsjahren der Alemannischen Wikipedia diskutiert wurden. Natürlich werden hier nicht alle Fragen behandelt und auch nicht alle möglichen Probleme angesprochen und Empfehlungen dafür gegeben.
Wie funktioniert jetzt die Alemannische Wikipedia? Nun, die meisten Artikel sind von jeweils einer Person geschrieben worden, d. h. auch in einem bestimmten Dialekt und in einer bestimmten Schreibweise. Wenn mehrere Autoren an einem Artikel schreiben, empfehlen wir zwar, dass man einfach in seinem Dialekt weiterschreibt, was dann dazu führt, dass in einerm Artikel verschiedene Dialekte vorkommen. Faktisch kommt solch ein "Dialekt-Misch-Masch" aber nur sehr selten vor, die meisten Artikel sind in jeweils einem konsistenten Dialekt geschrieben.
Dass wir uns auf einen gemeinsamen alemannischen Dialekt verständigen, das würde glaube ich nicht funktionieren (sie Idee gab es übrigens ganz am Anfang tatsächlich mal). Der Reiz hier mitzumachen, ist ja doch gerade, dass hier jeder in seinem eigenen Dialekt schreiben kann. Eine gemeinsame Schriftsprache haben wir ja doch bereits, nämlich das Hochdeutsch.
Den Versuch, Artikel in mehrere Varianten zu schreiben, hat z. B. die Nordfriesische Wikipedia gemacht. Die Frage ist aber: wer soll dann diese Artikel-Varianten schreiben? Wir haben nicht aus allen Dialekträumen regelmäßige Autoren. Schon bei der Startseite haben wir z. B. niemanden gefunden, der uns diese ins Vorarlbergisch übersetzen konnte.
Aber um den Vorschlag mal konstruktiv aufzugreifen: wie wäre es, wenn du dir einen Artikel hier heraussuchst und den als zweite Dialektvariante in deinen Dialekt übersetzt, dann schauen wir, ob noch andere mitmachen. Vielleicht entsteht ja ein spannendes Projekt daraus.
Viele Grüße. --Holder (Diskussion) 09:51, 21. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Guten Tag. In diesem neuen Abschnitt sind Fragen angesprochen, zu denen sich wohl einige, die hier mitmachen, auch schon viel überlegt haben. Das Wesentliche dazu ist im Wikipedia:Profil schon kurz und bündig gesagt – «und es verhept», kann man jedenfalls mundartlich sagen. Ob sich eine erneute Diskussion lohnt und das erwähnte Projekt umgesetzt werden soll, müsste man wohl durch ein “Meinungsbild” auf der Stammtisch-Seite herausfinden; das hier scheint mir nicht der richtige Ort zu sein, um eine so weitreichende (und arbeitsintensive) Sache zu behandeln.--Ark001 (Diskussion) 11:57, 21. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Hallo Ark001, mir ging es darum, dass der Vorschlag mal an einem Beispiel ausgeführt wird. Dann kann man immer noch schauen, z. B. per Meinungsbild am Stammtisch, ob und wie man mit der Idee weiter umgeht. --Holder (Diskussion) 12:06, 21. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Ja, über eine gut durchdachte Projektidee zu diskutieren, lohnt sich gewiss. Im vorliegenden Fall bleibt einfach noch sehr viel offen. Die IP-Adresse hat vieles erwähnt, aber nicht aufgezeigt, welches Problem mit der vorgeschlagenen und eben ziemlich anpruchsvollen Methode gelöst werden soll. Es müsste ja ein Werkzeug sein, das über alle alemannischen Sprachregionen hinweg anzuwenden wäre. Ob es so etwas braucht, gerade auch angesichts des realen Fortschritts dieser Wikipedia, wird man sehen. Und klar: Ein Beispiel wäre schon nützlich.--Ark001 (Diskussion) 17:20, 21. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Hallo, danke für die freundlichen Reaktionen! Ich wusste nicht, dass Artikel primär von jeweils EINER bestimmten Person geschrieben wurden. Das ist natürlich ein Game-Changer im positiven Sinne. Was haltet ihr denn von folgendem Vorgehen (vermutlich wird das so schon praktiziert manchmal): 1. Jeder Autor eines bestimmten Artikels ist quasi der "Betreuer" dieses Artikels. Neu hinzukommende Sätze/Änderungen korrigiert der Betreuer dann in seinen Dialekt, damit es kein Mischmasch wird. 2. Der Dialekt, in dem ein bestimmter Artikel geschrieben wird, wird oben im Artikel klar angegeben. Gut fände ich z.B. diese Angabe: "Oberrheinalemannisch - Ortenaukreis". Oder eben auch "Bas-Rhin", oder bei z.B. Höchstalemannisch der Kanton. Bei Artikeln, die lokale Themen behandeln, wird dann idealerweise der dort gesprochene Dialekt verwendet, und bei überregionalen Themen (wie "Baden-Württemberg") könnte man auch z.B. zwei Versionen machen (z.B. Schwäbisch und Oberrheinalemannisch). Für Leser ist das viel angenehmer, wenn man sieht "Aaah, das ist ja toll, der Artikel zu Basel ist im Basler Dialekt geschrieben", oder "Aah, dieser Artikel zur Schweiz ist im Dialekt von Zürich geschrieben." -- Idealerweise sollten Änderungen im Grunde immer erst durch die Prüfung des oder der Artikelbetreuers. --80.187.105.82 20:54, 21. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Hesch d Syte Wikipedia:Dialekt scho gsee? Dörte werde en Huufe vo dänne Frooge thematisiert (ùn zum Deil gnau eso greglet, wie du vorschloosch).
Dass mer versuecht, en Artikel in eim Dialäkt z bhalte, ùn de Hauptautor Sache in syn Dialäkt übersetzt, isch jetz scho eso. Ich ha zum Byspil bim Artikel Crans-Montana emool öbis ergänzt, ùn deno de Ark001 gfroogt, ob er des no in syn Dialäkt chönnt übersetze, demit de ganz Artikel in eim Dialäkt isch. S Problem isch aber, dass di meischte Lüt nit ewig bi de Wikipedia mitmache. Di meischte höre friener oder spööter wiider ganz ùff oder luege nùmme ganz sälte verbi. Wemmer es jetz statt zum Ideal zur Pflicht mache, dass Ergänzige ùn Änderige im glyche Dialäkt sin, no chönnt mer amene groosse Deil vo de Artikel gar nüüt mee ändere. Bi chlyne Änderige chammer jo meischt de Dialäkt ùn d Schryybig sowiiso halbwegs imitiere, ùn wemmer en ganz neue Abschnitt ergänzt, no chammer jo eifach im eigne Dialäkt wyterschryybe. No isch halt zwar nit de ganz Artikel in eim Dialäkt, aber innerhalb vùmene Abschnitt isch de Dialäkt eiheitlich.
De Dialäkt vùmene Artikel chammer übrigens au jetz scho kennzeichne, mit de Vorlage:Dialekt. Des isch aber nit Pflicht, ùn drum isch die Vorlag au nit in allene Artikel dinne.
Vo de Idee, dass mer bstimmti Dialäkt usssuecht ùn quasi für bstimmti Regione en Standard vorschryybt, halti gar nüüt. Klar chönnt mer zum Byspil saage, alli wo im Dialäkt vo de Gegend um Basel ume schryybe, mien sich jetz nooch em Neue baseldütsche Wörterbuech richte, oder alli, wo im Dialäkt vùm nördliche Markgräflerland schryybe, sölle eso schryybe wie im Opfinger Wörterbuech. Aber deno würdi glaub chuum mee öber öbis welle schryybe, wyl die meischte ebe doch ihre eigne Dialäkt ùn ihri eigni Schryybig bruuche wenn, ùn nit zerscht irgedwelli Norme miesse durego ùn sich deno richte. Di meischte Lüt hen’s jo scho nit grad gern, wemmer si fründlich wott überrede, kei exotischi Sùnderzeiche z verwände oder wemmer sùnscht irgedwie Vorschläg macht, wie si sötte schryybe. Was für Stryyt es bringt, wemmer versuecht e Norm für d Schryybig z etabliere, gseet mer au guet aa de bairische Wikipedia. Wemmer jetz aafange, öbis z normiere, no hemmer zum Schlùss vilycht no 1-2 aktivi Lüt…
Näbe de nordfriisische Wikipedia (frr:Nordfriislon isch e guets Byspil), git’s au ùff de rätoromanische Wikipedia d Möglichkeit, en Artikel in verschiidne Dialäkt z schryybe (z.B. rm: Unihockey). Bim Rätoromanische derf mer allerdings nit vergässe, dass die 5 „Dialäkt“ + s Rumantsch Grischun etablierti Standardschriftsprooche mit Grammatike, Wörterbiecher ùn Grùndschuelùnterricht sin. Wänn jetz öber ùff de alemannische Wikipedia unbedingt en Artikel, wo’s scho git, no imene andre Dialäkt wott schryybe, no findi brüüchte mer’s zwar nit verhindre, aber au nit unbedingt fördere. S‘git doch no so viil chùrzi Artikel ùn Artikel, wo no ganz fääle, dass mer lieber in derre Zyt en regionale Artikel in d Ortsmùndart übersetzt, oder en chùrze Artikel ussbaut in deno grad ganz in de eigne Dialäkt übertrait. En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 08:20, 22. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Hallo Terfili, vielen vielen dank für deine Mühe und den unglaublich schön geschriebenen Text! Ich habe jetzt das Prinzip verstanden. Ich hätte mal noch einen Vorschlag: Bei der deutschen Wikipedia haben ja natürlich fast alle Sprachen der Welt einen Eintrag. Meist wird am Ende jedes Artikels die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als Beispieltext in dieser Sprache angeführt, teilweise mit Audio. Das finde ich ganz toll! Ich fände es toll, wenn die Erklärung (also am besten die die Aufzählung der Grundrechte) in möglichst viele alemannische Dialekte übersetzt würde, dann hätte man eine tolle Referenz, wo man auch mal "schpiggeln" (schummeln) kann um nachzuschauen, wie etwas in einem bestimmten Dialekt gesagt wird. D.h. man könnte sich auf diesen einen Artikel beschränken und dort exemplarisch die vielen Dialekte sammeln (schön mit Ortsangabe), und bei allen anderen Artikeln muss es natürlich aus Praktikabilitätsgründen genau so gemacht werden, wie du es geschildert hast. https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Erklärung_der_Menschenrechte --80.187.105.82 16:47, 24. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Quetsch: Hoi IP. Ich muss sagen, ich finde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte für Dialekte und nahe an der gesprochenen Sprache standardisierte Sprachen ganz ungeeignet. Der Text ist sehr förmlich, sehr rechtlich. Ich musste mich einmal mit verschiedenen jiddischen Versionen dieses Texts auseinandersetzen, und keine war wirklich gut. Man müsste sich komplett von der Struktur des englischen bzw. deutschen Textes lösen, um wirklich zur gesprochenen Sprache zu gelangen, aber das traut sich kaum ein/e Übersetzer/in. Gruss, --Freiguet (Diskussion) 17:20, 24. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Quetsch / Hoi Freiguet: Stimmt. Man sollte einen natürlichen Text nehmen, der eine gewisse Bekanntheit hat. Irgendein Kulturgut, das im gesamten Alemannischen Raum Bekanntheit hat. Z.B. sind Märchen weitverbreitet. Vielleicht gibt es ein länderübergreifendes Märchen, das auch in der Schweiz große Bekanntheit hat? EDIT: Nach einiger Recherche scheint Schneewittchen ein heißer Kandidat zu sein. Wobei ich mir gar nicht sicher bin, wie das im Oberrheinalemannischen heißt! Denn "wittchen" ist ja eine Sonderform, die zur Unterscheidung von "weißchen" gebildet wurde und mit dem "witt" in manche Dialekte gar nicht reinpasst. In der Schweiz scheint man "wittli" zu sagen, aber ob man am Oberrhein "Schneewittle" sagt, oder auf -chen ausweicht???! EDIT2: Doch, man scheint Schneewittle zu sagen, sehr schön. --80.187.105.82 17:38, 24. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Der urklassische Vergleichstext für Mundarten ist das Gleichnis vom verlorenen Sohn nach Lukas. Das gibt es in hunderten, wenn nicht noch mehr Dialektübersetzungen im deutschen und französischen Raum und sicher auch darüber hinaus. Angefangen hatte man damit in Frankreich in der napoleonischen Zeit… --Freiguet (Diskussion) 17:54, 24. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Danke sehr für den Hinweis! Gut möglich, dass das geeigneter ist. Fakt ist allerdings leider, dass sich nicht eine einzige oberrheinalemannisch Version davon im Internet findet. Auch für Schwäbisch hab ich nicht ein einziges gefunden. Oder kennst du eine Quelle im offenen Internet?
Sneewittchen (so heißt das bei den Brüdern Grimm [1]) heißt auf Alemannisch natürlich Schneewyssli! --Holder (Diskussion) 18:52, 24. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Nein, im Internet findet man das nicht. Im Internet findet man beim Weitem nicht alles. Darum sind auch viele Wikipedia-Artikel so schwach, weil sie sich primär auf im Internet Verfügbares abstützen… :-) --Freiguet (Diskussion) 20:27, 24. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Probiert es mal damit. Ich habe das Dokument allerdings nicht ganz durchgeklickt, was alles für Mundarten drin sind. --Holder (Diskussion) 21:21, 24. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Und für die Schweiz natürlich das. --Freiguet (Diskussion) 22:22, 24. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Bi phonetische Arbete, vorallem sonige, wo mit de de:International Phonetic Association z due hen, isch d Fabel de:Die_Sonne_und_der_Wind#Linguistische_Verwendung de Standardbyspilteggscht. Für alemannischi Dialäkt git's mindeschtens ei Übersetzig, nämli „De Biiswind und d Sune“ in derre Beschryybig vo de Phonologi vùm Züritütsche. --Terfili (Diskussion) 22:24, 24. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
I ha ùnter Text:Der Nordwind und die Sonne emool öbis aaglait. Vilycht wird jo e guets Projäkt drus. --Terfili (Diskussion) 12:49, 30. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Auch mal noch was zum Thema Regiolekt: Ich kann den örtlichen Dialekt (Ortenaukreis) selbst nicht richtig, obwohl ich dort aufgewachsen bin. Stattdessen spreche ich einen "Regiolekt". Einige Leute können den Dialekt fast perfekt (ich schätze mal grob 30% der Bevölkerung?; weitere 30% können nur einen Regiolekt (Mischung Hochdeutsch + Dialekt), und 20% können nur Hochdeutsch richtig, vermute ich). Typisch für den Regiolekt ist, dass man z.B. "des isch" statt "das ist" sagt, aber "gsi" wird nicht verwendet -- stattdessen wird das Hochdeutsche Partizip "alemannisiert": "gwesn" (zumindest spreche ich so). "Auf" bleibt "auf" und wird nicht zu "uff", "gesagt" wird nicht zu "gsait" sondern zu "gsagt" usw. Ich erwähne das einfach mal. Ich schreibe mal diesen Abschnitt beispielhaft im Regiolekt:
Au mal noch was zum Thema Regiolekt: Ich kann den örtlichen Dialekt (Ortenaukreis) selbscht net richtig, obwohl ich dort aufgwachsn bin. Stattdessen sprech ich'n "Regiolekt". Einige Leut könne den Dialekt fascht perfekt (ich schätz ma grob 30% von de Bevölkerung?; weitere 30% könne nur'n Regiolekt (Mischung Hochdeutsch + Dialekt), unn 20% könne nur Hochdeutsch richtig, vermut ich). Typisch für den Regiolekt isch, dass ma z.B. "des isch" statt "das ist" sagt, aber "gsi" wird net verwendet -- stattdessen wird des Hochdeutsche Partizip "alemannisiert": "gwesn" (zumindescht sprech ich so). "Auf" bleibt "auf" und wird net zu "uff", "gesagt" wird net zu "gsait" sondern zu "gsagt" usw. Ich erwähn des einfach ma. Ich schreib ma diesen Abschnitt beispielhaft im Regiolekt:" (Mein spezifischer Regiolekt isch schon ziemlich stark geprägt vom Hochdeutschen. Mir isch klar, dass des net Sinn der Sache hier isch, wenn'n Hochdeutsch-Dialekt-Gmisch hier auftaucht. Aber letschtlich sin so Mischformen (sic!) ja irgendwie au dokumentierenswert, daher mein Vorschlag mit dem Märchen.)--80.187.105.82 17:15, 24. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Zurück zur Projektseite „Wiä schriib ich guets Alemannisch?“.