D Pfalz, histoorisch au d Underpfalz, isch e Regioon im Süüde vom Land Rhiiland-Pfalz in Südwestdütschland. Si het sit dr Abdrennig vo dr Saarpfalz 1919 e Flechi vo 5451,13 km²- Hüte lääbe dört öbbe 1,4 Millioone Iiwooner.

Geografii Bearbeite

Im Weste gränzt d Pfalz an s Saarland, im Nordweste an dr Hunsrück, nordöstlig an s rhiihessische Alzeyer Hügelland, die östligi Gränze zu Hesse und Baade (mit dr hütige Regioon Kurpfalz) bildet dr Rhii, und im Süüde si s die franzöösische Landschafte Elsass und Lothringe.

Liddratuur Bearbeite

  • Kurt Baumann: Von Geschichte und Menschen der Pfalz. Ausgewählte Aufsätze von Kurt Baumann (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Band 73). Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer 1984.
  • Kurt Baumann und Paul Stroh: 1870. Diesseits und jenseits der Grenze. Verlag Arbogast, Otterbach und Kaiserslautern 1976.
  • Viktor Carl: Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten. 3. Auflage. Verlag Hennig, Edenkoben 2004, ISBN 3-9804668-5-X.
  • Michael Geiger, Günter Preuß und Karl-Heinz Rothenberger (Hrsg.): Pfälzische Landeskunde. Beiträge zu Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte. 3 Bände. Historisches Seminar der Universität Landau, Landau in der Pfalz 1981.
  • Historisches Museum der Pfalz (Hrsg.): Königreich Pfalz. Magazin zur Ausstellung. Speyer 2013, ISBN 978-3-930239-24-5.
  • Hansjörg Gruber: Die Entwicklung der pfälzischen Wirtschaft 1816–1834 unter besonderer Berücksichtigung der Zollverhältnisse. In: Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde. Band 6. Saarbrücken 1962, ISBN 978-3-923877-06-5.
  • Sabine Kienitz: Die französische Sprachenpolitik in der besetzten Pfalz 1918–1926. In: Mathias Beer, Dietrich Beyrau, Cornelia Rauh-Kühne (Hrsg.): Deutschsein als Grenzerfahrung. Minderheitenpolitik in Europa zwischen 1914 und 1950. Klartext Verlag, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0097-4.
  • Jörg Koch: Die Pfalz. 55 Highlights aus der Geschichte. Menschen, Orte und Ereignisse, die unsere Region bis heute prägen. Sutton Verlag, Erfurt 2020, ISBN 978-3-96303-159-5.
  • Jörg Koch: Die Pfalz in alten Ansichten. Sutton Verlag, Erfurt 2016, ISBN 978-3-95400-750-9.
  • Armin Kohnle: Kleine Geschichte der Kurpfalz. 4. Auflage. G. Braun Buchverlag, Karlsruhe 2011, ISBN 978-3-7650-8329-7.
  • Michael Konrad: Saach blooß. Geheimnisse des Pfälzischen. Rheinpfalz Verlag, Ludwigshafen am Rhein 2006, ISBN 3-937752-02-1 (drei Folgebände zwischen 2007 und 2012).
  • Hans Erich Kubach: Die Pfalz (= Reihe Deutsche Lande Deutsche Kunst). 2. Auflage. München, Berlin 1966.
  • Michael Landgraf, Gerhard Hoffmann: Bunte Pfalz. Mannheim 2016, ISBN 978-3-95428-190-9.
  • Michael Landgraf: Pälzisch (Pfälzisch). Einführung für Einheimische und Fremde. 5. Auflage. Neustadt an der Weinstraße 2020, ISBN 978-3-939233-30-5.
  • Karl Moersch: Geschichte der Pfalz. Von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. Pfälzische Verlagsanstalt, Landau in der Pfalz 1987, ISBN 3-87629-121-6.
  • K. H. Rothenberger, K. Scherer, F. Staab, J. Keddigkeit (Hrsg.): Pfälzische Geschichte. Bände 1 und 2. Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 2002, ISBN 3-927754-43-9.
  • Ansgar und Stefanie Schmitz-Veltlin: Pfalz. 2. Auflage. Michael Müller Verlag, Erlangen 2011, ISBN 978-3-89953-629-4 (Das Reisebuch zur Pfalz).
  • Johann Christoph Wagner: Der Pfaltz am Rhein Staat- Land- Staedt- und Geschicht-Spiegel. Verlegt bei Koppmayer, Augsburg 1690 (online bei uni-mannheim.de).
  • Hannes Ziegler: Pfälzer Geschichte. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. pro MESSAGE, Ludwigshafen 2011, ISBN 978-3-934845-32-9.

Weblingg Bearbeite

  Commons: Pfalz – Sammlig vo Multimediadateie

  Pfalz (Region) im dütschsprochige Wikisource
  Pfalz (Region) im dütschsprochige Wikisource

Fuessnoote Bearbeite