Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Archiv 2005
Hiir chasch Froge stelle, wo mir gärn beantworte!
Tipps:
- Bi Froge zumene bstimmte Artikel e [[Link]] yfüege.
- Immer mit viir Tilde («
~~~~
») unterschrybe. Dodurch wird automatisch e Unterschrift mit Zit un Datum aazeigt.
Lueg au: Erschti Schritt, Hilf, Mindeschtaafordrige vumene Artikel
Archiv | 2004/2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 |
Dialekt?
ändereIch schreibe mal mein Anliegen auf Deutsch: Also ich würde hier gerne mitmachen. Doch alemannisch ist eben nicht gleich alemannisch. Ich als Berner habe doch ein ganz anderes alemannisch als ein Zürcher oder jemanden aus Süddeutschland. Wie werden hier diese "regionalen" Probleme gelöst?
Und wie ist das mit den neuen Beiträgen, wird da aus der deutschen Wikipedia übernommen und übersetzt? Oder werden sogar neue Texte auf alemannisch geschrieben, die es in der deutsche Fassung nicht gibt?
- Also ich würd sage, es schirbt eifach jede eso, wie ihm de Schnabel gewagse, dodemit isch dänn irgendwänn eifach jede no so chlaine alemannische Dialekt ibunde (do wo ich herchum, schwätzt jedis Dorf anderschd). Un sgit auch Artikel, wo uf de dytsche WP nit züm finde sin, bspw. Eichener See, Herzogenhorn Schdephan 09:17, 22 Oct 2004 (UTC)
- Då schtimm i zuę! Jeder wię er schwätzt. Und am uifachschte isch es, wenn du beschtehende Artikel üs dr ditsche Wikipedia hernimmsch. Fang doch viliicht mit Artikl iber dei Region, usw. a. -- Schäne Grięß, Melancholie 17:49, 22 Oct 2004 (UTC)
- ja aso, das isch scho chli es problem. Iir bruched allermindeschtens ä politik, wie die einzelne luut phoneetisch dargschtellt werde söled (langvokal? v:f? f:ph? für was schtaat 'y'?). Ich glaube das e konsischtänti benutzig vo diakritika wie å oder ę erschtens eidüütig zvill verlangt isch (will niemerd vo-n-ois alemanischi orthographie i de schuel gleert hät), und zweitens vergrössered ä-n-exakti phonetischi schriibig sowieso nume d'underschiid zwüsched de dialäkt. Allermindischtens für jede einzelne artikel mues me sich uf en dialäkt einige (am beschte dä wo-n-am beschte zum behandlete thema passt, falls es es geographisch lokalisierts isch). Suscht hämmer dänn am schluss artikel wo-n-en satz uf züritüütsch aafangt und uf baseldiitsch ufhört, mit einzelne absätz uf elsässisch.... das cha's ja voll au nöd sii! Hämmer eigentlich scho en artikel wo d'underschiid zwüsched de-n-einzelne dialekt uuflischtet und erchlärt? 130.60.142.62 16:20, 31. Okt 2004 (UTC)
- I gloube, das nid nume di konsischtänti Benützig vo de Diakritika z vil verlangt isch, sondern überhoupt en einheitlechi Rächtschrybig. Schliesslech isch es ja würklech eso, das i verschidnige Dialäktregionen anderi Rächtschrybtraditione vorherrsche: Zum Bispil tüe sech vil Bärner Outore ehnder a der Schriftsprach orientiere, Zürcher dergägen ehnder a der Ussprach.
- I gseh aber ou nüüt Schlächts dran, das d Arikle halt i mehrerne Dialäkte gschribe sy. Es mues halt jede bim Korrigiere sälber entscheide, wie das es guet isch.
- Es git allwäg kei Artikel mit den Unterschide zwüsche den einzelne Dialäkte. I gah aber dervo uus, das es de mit der Zyt geng meh Artikle zu den einzelne Dialäkte git u das de i denen Artiklen ou steit, was die Dialäkte vo de Nachberdialäkten unterscheidet. J. 'mach' wust 18:22, 1. Nov 2004 (UTC)
- I däd san dass ma nid groos angewe mus was de eijene voneme Nochbardialäkt unterschaid. Des isch jo grad eher des indressande dran dass ma siehd wär wo was schwätzt. I finds luschdig versuche russzufinde wo die einzelne Lidd do härkomme un dohär ischs beschde - wie owwe scho gsaid - ä jeds schriebd so wie em de Schnawl gwagse isch. ZEEs 19:51, 1. Nov 2004 (UTC)
Egal, öb er eu a de Uusspraach oder a de Schriftspraach orientiered: Tänked an Läser! Schriibed läserfüntli und nöd abentürlich (was ich bis jetzt da gseh han isch meischtens sehr läserfrüntli gsi), wil drü Viertel vo dem won ich lise ja nöd i miim Idiom isch. Und susch gits ja no dä Artikel: Rächtschrybig --Eruedin 23:06, 8. Jan 2005 (UTC)
- Aso ich bin äigentli au defür, dass jedä so schribt wiener grad i sim dialäkt redät. Aber wärs nöd ä idee, dass mer äifach bi de äinte Wörter wos zimli vil brucht, bis mer usefindet was dasses äigentli söll häisse, in chlammere hinedra na s'dütsche wort oder so aneschribt? wär äifach chli ä erliechterig für s'läse vo de artikel. will än wüsseschaftliche artikel nützt mir nüt, wänn ich zerscht na alli wörter drin muen übersetzä, wilis nöd verschtahn! :)
--Kuschti 6. Jul 2005 13:30 (UTC)
- Jô des isch immer ä wäng verzwiggt mit dä Wüsseschaftlichi Begriff. Am lychteschti isch warschynlich mer verlinkt dä begriff. Nô cha mer ganz lycht dä Düütschi begriff sehe.--Chlämens 7. Jul 2005 23:11 (UTC)
Folgende Vorschlag dunggt my rächt aifach. Fir jede Yydraag duet me näbenem Namme no d'Lokalität vum Dialäggt aagäh. E so kenne andri Läser gseh, ob de gschriibene Artikel in däm Dialäggt au wirgligg rächt isch und Lytt us andere Regione kenne sich somit e Bild vo dr verschiedene Akzent und Schriibwiis im Alemannische mache. Werter wo ganz speziell in ere Region verankeret sinn ka me durchuss in Klammer ibersetzte bzw. hinter em Hauptwort in de verschiedenste Värsione ergänze (z.B. Ohremyggeli in Basel = Mumps, Zittli in Bern = Armbanduhr) Ralf us Basel
Desch isch a guate Idee, so lernet ma da Reichtum von dr allemannischeSproch kenne, Sueche no Schtischwörder isch aber emmer no schwierig, kammer do ebber hälfa?
(AH)
wär cha mir häufe/helfen
ändereIn der schweiz aarau/solothurn sagten wir zu den deutschen abschätzend pfikes kam mir jemad sagen woher das komnmt in deutschen lex habe ich das nur als nachname gefunden.. ein ausland schweizer dä num so guäd dialäkt cha schribe antwort gere auch an einerunruhig@hotmail.com gruäss us finland hene
- Des chunnt vo Piefke, do isch emol a langi erkläärig:
- Piefke ist ein in ganz Österreich verwendeter Begriff für die Deutschen. In der Regel wird dieser Begriff nur als abwertendes Schimpfwort gebraucht. In seltenen Fällen kann es auch als Kosewort verwendet werden. Als Schimpfwort wird es vor allem für Preußen (nördlich des Mains) verwendet, während es auf Bayern und andere Süddeutsche eher selten angewendet wird.
Die Bezeichnung Piefke geht laut Joachim Schneider zurück auf Gottfried Piefke (1817-1884), einen preußischen Militärkapellmeister. Am 31. Juli 1866 fand nach Ende des preußisch-österreichischen Krieges auf dem Marchfeld bei Gänserndorf ca. 20 km vor Wien eine große Parade mit dem 3., 4. und Teilen des 2. Armeekorps vor Kaiser Wilhelm I. statt. Neben Gottfried Piefke dirigiert auch sein Bruder Rudolf (1835-1900) ein Musikkorps. Unter den herbeigeeilten Wienern verbreitet sich der Ruf "Die Piefkes kommen" und wurde zum Sinnbild für 50.000 marschierende Preußen. (Vgl. dagegen den Diskussionsbeitrag von Gerfrei!)
Der heute sehr verbreitete Begriff Piefke wurde Anfang der 1980er Jahre vom Wiener Magazin Wochenpresse mit der Titelschlagzeile "Wer braucht die Piefkes?" aufgegriffen und Ende der 1980er Jahre vom österreichischen Gesellschaftskritiker, Schauspieler, Theater- und Drehbuchautor Felix Mitterer in seinem TV-Film Piefke-Saga (einer Satire über den Tourismus in Tirol und das Verhältnis zwischen Österreichern und Deutschen) verarbeitet.
- Piefke ist ein in ganz Österreich verwendeter Begriff für die Deutschen. In der Regel wird dieser Begriff nur als abwertendes Schimpfwort gebraucht. In seltenen Fällen kann es auch als Kosewort verwendet werden. Als Schimpfwort wird es vor allem für Preußen (nördlich des Mains) verwendet, während es auf Bayern und andere Süddeutsche eher selten angewendet wird.
- Des chunnt vo Piefke, do isch emol a langi erkläärig:
Butzeböög
ändereIch weiß es git da Fasnachtsbruuch mit em sechsilüüte und em Böög, aber bi uns in Grenzach sai mer oft "wie ne Butzeböög" oder au mängsmol "Butzliböög", und da hät schiints miteme "eifache" Böög nit viil z’tue. Jetz nimmst mi halt wunder wo dä Butziböög wohl herchunnt. Bobberli
bi üüs seit me au "Fasnachtbutz", aber ich ha au kei aahnig wohär dä uusdruck chunnt
wa isch ä "Schüürebürzeler"????
änderemir wänd ä neui fasnachtsgruppe gründe, und sin uff de name Schüürebürzeler cho, wüssed aber nöd, wa des genau isch. Cha üs do öberd viellicht witerhelfe? eri.s@gmx.net
- Ich würd sage, des chunt vo 'Schüüre' und 'bürzle', also 'Scheune' un 'herumfallen, torkeln'. Schdephan 15:05, 12. Nov 2004 (UTC)
Schürebürzler 1) Landfahrer
2) scherzhaft für Kinder die in Scheunen purzeln. (Markgräfler Land) lt.Hubert Baum: Alemannisches Taschenwörterbuch für Baden) Verlag Karl Schillinger Freiburg i. Br.
Ich hoff,daß i ihne ha witerhelfe könne un wünsch eich viil Spaas bim Fasnet mache. Horlibue39
Projektvorschlag: Standardsatz in alle regionalen Dialekt-Varianten übersetzen
ändereunter der Diskussion zum Artikel Alemannisch habe ich einen hochdeutschen Beispielsatz in meinen Dialekt übersetzt und Heimatort und Region hinzugefügt. Wenn alle Teilnehmer meinem Beispiel folgen, könnte dies eine schöne Übersicht über die regionalen Varianten geben. Ob der Satz gut gewählt ist, weiss vielleicht jemand anderes besser. Außerdem könnte dies eine eigener Artikel werden (Titel?) Was meint ihr ? -- Caeschfloh, 16.11.2004
- Ob mr des generell mache sotted woiß i it, do wäred meh Muinunga gfroget. A paar solche Artikl in deana ma an Satz, oder ou an Absatz in deana verschiedene Dialekt schribt wär wirkle a guete Idee. Drbi sotte mr allad markante Sätz ussueche. Wie nenne mr die Sitta dann? "Alemannisch (Dialektübersicht) odr so ähnlich? -- MfG, [[Benutzer:Melancholie|Melancholie - Diskussion -]] 08:52, 17. Nov 2004 (UTC)
- Joo, "Alemannisch (Dialektübersichten)" oder "Alemannisch (Dialektvarianten)" däät ma gfalle. Wä ma's scho mol iirichte, oder warte ma no uff anderi Schtimme ? -- Caeschfloh, 18.11.2004
- I wär ehnder für Alemannischer Beispielsatz, wiu i enttüüscht wär, wen i imenen Artiku mit em Name Dialäktübersicht oder -variante nume ne Bispiusatz würd finde, u nid e genaueri Beschrybig vo den Ungerschide. J. 'mach' wust 18:15, 18. Nov 2004 (UTC)
- So hann'i's jetzt iigrichtet, wie ma an de blaue Faarb vum Link liecht erchenne chaa. Lüget emol vorbei und setzed euri eigeni Formulierige iine, däs git beschtimmt ä riese Schbaas !-- Caeschfloh, 27.11.2004
- I wär ehnder für Alemannischer Beispielsatz, wiu i enttüüscht wär, wen i imenen Artiku mit em Name Dialäktübersicht oder -variante nume ne Bispiusatz würd finde, u nid e genaueri Beschrybig vo den Ungerschide. J. 'mach' wust 18:15, 18. Nov 2004 (UTC)
- Joo, "Alemannisch (Dialektübersichten)" oder "Alemannisch (Dialektvarianten)" däät ma gfalle. Wä ma's scho mol iirichte, oder warte ma no uff anderi Schtimme ? -- Caeschfloh, 18.11.2004
Schtumpe
ändereWie solle mr eigentlech mit kurze Artikl vorgong? {stub} nei due? Dann hom'mr aber bald bloß no Stubs! Odr solle mr kurze Artikl für de Aafang reschpektiere? -- MfG, Melancholie - Diskussion 15:00, 24. Nov 2004 (UTC)
- Ich chlaub, dass mr für ä Qualidädsoffensive z'wenig Mänpauer hän und deed do nit so schträng sii -- Caeschfloh, 27.11.2004
Hyperlinks
ändereGits e Regle für d Hyperlinks? Ich han gee, dass vili d Hyperlinks under em hochtüütsche stichwort füered. Mich tunkt das sinnvoll, wil susch plötzlich nüüt me funtioniert. Bischpiil: Bi nöd, ned, nid märk ich bim lääse scho, das s gliich Wort isch, aber wänn ich i miim Artikel nöd verlinke, chan ich das ja nöd a drüü verschideni Orte füere. --Eruedin 23:00, 8. Jan 2005 (UTC)
- Grieß di Eruedin, hohditsch wär halt am beschte (schprich: [[Schweiz|Schwiiz]]). Die Diskussion die mir drzue ghet hond findesch du unter Meinungsbild (Archiv). --- MfG, Melancholie - Diskussion 21:19, 10. Jan 2005 (UTC)
Bilder ifüege?
ändereI ha in e Täxscht e paar schöni Bilder us miner Gschicht-Sammlig welle inetue. Leider isch das nit gange. Wie kann i das anebeko? Richtigi Bilder, nit nur e Hiwis uf e Site!
- Hallo, des bekommsch du hi, indem du di aameldesch (obe rechts) und dann di Bild uffeladesch (links unterem Suechfeld). Am beschte du machesch des ganze abr bi Commons (usser natürlich die Bilder enthaltet an alemannische Tekscht). WICHTIG: Des Bild dearf abr keinem Copyright unterliige (nur GNU-FDL und Public Domain sind erloubt)! Wenn`s hochglade isch, dann kasch es mit [[Datei:Blabla.png|thumb|200px|BeschriibungXY]] iiboue. --- MfG, Melancholie→Diskussion 15:54, 11. Feb 2005 (UTC)
Projektvoorschlaag: Vor jedem Artiku zersch der Ort u ds Land
ändereBärn (Mittuland), Schwyz (Land): I han ech s scho eynysch gseyt, dir chöüt nid eyfach i öyem lokale alemannische Dyaläkt schrybe, ohni grad am Aafang aazgää, wo me soo redt, süsch isch me o aus guete Chenner vo de Dyaläkte eyfach am Haag. Dye wo scho gschribe hey, sötte iry Gsätzly angänds soo chennber mache. Dankheyget z tuusygmale!
- Klar! Wenn jemand drhinter (kursiv) odr (klui) drzueschribt was des fir an Dialäkt isch, wär des gwiis guet. Was saget die andere, solle mr des in alle Artikl so mache? I fänds guet. -- MfG, Melancholie→Diskussion 22:41, 21. Apr 2005 (UTC)
(vo Wikipedia_Diskussion:Sandchaschte verschobe): Han en Vorschlag: chönteder nöd wänn ihr öppis schriibed no am schluss oder so aneschribä was ihr für en dialäkt hand (kanton zum bispiil), wämmer scho käi standarsdisierti schriibwys händ, wär's no interessant z wüsse woher dänn wele dialäkt chunnt... schusch muesi immer rate... [Züridüütsch)
- Fändi guet, z'mindeschtens für die Artikel wo nüt scho vomene duzend Bnutzer sin bearbeitet wôre. Abr cha mer au alli dialäkt konkret benenne? Schryb i uf Rhyfälderisch oder Hochrhyalemannisch oder Dreyeckland Alemannisch oder verhunztes Hochalemannisch oder wie? --Chlämens 21:18, 17. Jul 2005 (UTC)
- I has iz mau so glöst: Yellownet und hab eifach aus a schluss aghängt.. Was hautet Ihr so drvo? wot drum de no me textschte übersetzte. «P3sch3 07:53, 28. Jul 2005 (UTC)»
- I weis nid so rächt was i dervo sött halte. Isch halt so, das chûm än Artikel nume vo eire Person isch bearbeitet worde, drum bini eher dergäge. Für mi isches immer no es schwirigs Projekt, so mänge Dialekt unger ei Huet z bringe. Wi me das em beste macht, sött me no chli mê diskutiere. --Sz 09:46, 28. Jul 2005 (UTC)
Umsetzung:
Dozue git`s jez d`Vorlag "Dialekt"!
Verwendung (notfalls für jeden Absatz neu):
{{Dialekt|Berndeutsch|Bärndütsch}} . . . {{Dialekt|?|Alemannisch}} <-- Bitte nur im Notfall (falls bi`ma beschtehende Artikl dr Dialäkt unbekannt isch)!
Wil mir in manche Artikl a große Mischung a Dialäkt hond, mueß ma die Vorlag halt vor jedem entschprechende Absatz eifüge. --- MfG, Melancholie→Diskussion 17:12, 9. Aug 2005 (UTC)
E luschtyge Dyaloog, wo der chöyt i öye lokau Dyaläkt übertraage
ändereDeutsch: Darf der das? – Der darf das. – Dass der das darf!
• Appezöll-Usserrhode (Mittelland, Troge), Schwyyz: Taf dee daa? – De taf daa. – Da dee da töf! (Bitte kontrollieren!)
• Bärn (Mittuland), Schwyz: Daarff dää daas? – Dä daarff daas. – Das dää daas daarff!
• Bärn (Obersimetal), Schwyz: Darf däär daas? – Där darf daas. – Das däär das darf! (Bitte kontrollieren!)
• Kölle (Köln), Deutschland: Därf dä datt? – Dä därf datt. – Datt dä datt därf! (Bitte kontrollieren!)
• Sanggale, Schwyyz: Taar dää daa? – Dä taar daa. – Da dää daa taar! (Bitte kontrollieren!)
• Schaffhuuse, Schweiz: Taar dä da? – Dä taar da. – Da dä da taar! (Bitte kontrollieren!)
• Thurgau, Schwyyz: Tarf dää daa? – Dä törf daa. – Da dää daa törf!(Bitte kontrollieren!)
• Züri, Schwiiz: Dörf dä daas? - Dä dörf daas. - Das dee das dörf!
• Breagaz, Öschtrich: Därf der des? - Der därf des. - Das der des därf!
Andlschbuo, Breagazarwold, Öschtrich: Tar der das? - Der tar das. - As der das tar!--Hildegardmaria 19:00, 11. Aug 2005 (UTC)
- Das isch ä super Idee! Münd mal bim alemannischä Biispiilsatz go luägä. --AFI 14:33, 22. Mai 2005 (UTC)
• Raveschburg, Obrschwoba: Därf der des? - Der därf des. - Das der des därf!
• Obfige, Bryysgau: Dèèrf dää des? - Dää dèèrf des. - As dää des dèèrf!
Woher kommt der Begriff Piefke?
ändereSiehe wikt:de:Piefke --Melancholie→Diskussion 16:19, 6. Mai 2005 (UTC)
Stewards election
ändereHello,
The stewards election has started on m:Stewards/elections 2005. Anyone can vote provided that he has a valid account on meta with a link to at least one user page, on a project where the editor is a participant, with at least 3 months participation to the project. Stewards can give sysop right on projects where there are no local bureaucrate. Please vote ! Yann 21:35, 18. Mai 2005 (UTC)
PS: Please translate this. Thanks. Yann 21:35, 18. Mai 2005 (UTC)
i wierd gern des Alemannisch lerne
änderei komm vom bodesee un würd voll gern des allemannisch lerne weil i mich die sproach so faszinyrt un weil i gern au die leid hier verstande wend. kaa mir da wer häufe od'r mir en goutes buch sai? gryß vom bode see d' muetz
- Des kummt druf a wo gnau du leabscht. Für a guete Dialäkt-Literatür us diiner Region, also Dialäkt-Wörterbüecher u.ä., luegscht am beschte bi ma kleine Büecherhandel in diiner Nähe noch, ob die ebbs zu dem Regionaldialäkt hend. Viil Schpaß bim lärne! (i find's a tolle Sach, das di 's Alemannische intressiert)
Amäldä im Alemanisch gaat nöd
ändereIm Bereich Dütsch chan ich mich mit mim Usernamä AFI problemlos aamäldä. Sobald ich aber in alemannische Beräich überewächsle, wird ich erschtens ämaal abgmäldet (obä rächts erschiint wider "Aamälde oder noies Benutzerkonto yrichte") und zwäitens gaat s'Aamäldä gar nöd: Es chunt "Der Benutzername 'AFI' existiert nicht. Überprüfen Sie die Schreibweise, oder melden Sie sich als neuer Benutzer an."
Cookies han y für wikipedia.org generell zuglaa, a demm chas also nöd liggä. Und im düütschä Beräich gaat's ja beschtens.
Was gaat ächt da chrumm? --AFI 06:19, 22. Mai 2005 (UTC)
- So, jetz han i's glaub sälber tschegged: Dä Benutzer "AFI" im Düütschä Beräich isch nöd dä gliich wi dä "AFI" im alemannischä. Drumm han i mi jetz quasi kloonäd und im Alemannisch namaal än "AFI" aagläit.
- Macht daas Sinn?
- Ich find abär, abg'see däfoo, dass daas niänäd so richtig beschribä isch! --AFI 07:32, 22. Mai 2005 (UTC)
- Jo, du muesch dich frisch aamälde! Es isch mol en "Single-Login" plant gsi, aber es schiint nit möglich z'si. En Hiiwis uf die Tatsach wär aber guet, do gib i dir rächt.
- Ich ha mi scho draa gwönnt. Äis Problem bimänä "Single-Login" wär warschindli au, dass die ganzä persöndlichä Siitä und so halt ebä nur i dä jewiligä Spraach sind. --AFI 19:41, 22. Mai 2005 (UTC)
Spraach fo dä Benutzeroberflächi uf Alemannisch
ändereIch würd d'Spraach fo dä Benutzeroberflächi gern uf Alemannisch iistelä, genau so wi's bim Iistiigä "per Default" iigschtellt isch. Bi dä Iistelligä vom Benutzer git's aber under "Sprache der Benutzeroberfläche" käis alemannisch, sondern nur de-Deutsch. Und so chunnt dänn aläs uf "Standard-Dütsch". Wer chan hälfä? --AFI 07:52, 22. Mai 2005 (UTC)
- I glaub es gibt bloß a handvoll Schprache in dere Lischte. Alemannisch wird no nit gführt. Es isch aber en Hiiwis döt gschtande, dass es nit möglich isch a Umschtellung rückgängig z'mache, oder? Wenn du uf die alemannisch Oberfläche nit verzichte (bzw. nit druf warte) möchtsch, dann muesch di viliicht als AFI1 odr so aamälde (nur bi als).
- Merci für dä Tipp. Komisch isch ebä, dass äs än alemannische Oberflächi gitt: Wämmer sich ohni User im Bereich Alemannisch iiloggt. Aber, anyway, soo schlimm isch das ja nööd. --AFI 19:38, 22. Mai 2005 (UTC)
- Mi ärgert des au ä wäng mitem Menü; i han nämli emol us versehe bim Versuch andri yschtellige z'verändre, d'Schprôch glych mitverändert. --Chlämens 16:20, 23. Mai 2005 (UTC)
- Mir isch genau s'gliche passiert. I ha d'Zitzone wöle ändere und den isch d'Sproch zmol uf Afrikaans umgstellt worde:-). Jetzt chan i zwor uf Dütsch(De) umstelle, aber s'normale Wiki-Layout isch verschwunde. Ich meld mi worschinlich au nomol mit emene neue name a. Ilmech
Sache usem Dütsche Wikipedia öbernäh
ändereEsch de senn vonere allemaneschi Wikipedia en kompletti Wiki eifach in verschednige allem. Dialäkt zha (also eifach so vell wie möglech öbersetze) oder sälber Biiträg schriibe? Sälber schriibe liid mer nedso, ech wörd lieber so chli öbersetze ond so. Schöne Obig
- Wenn was über ebbs speziell alemannischs (neu) schribsch, isch des natürlich super, aber du därfsch ou liebend gärn Artikl vo dr ditsche Wikipedia übersätze! Am beschte isch dann allerdings, wenn ganz unde no {{Übersetzungshinweis}} aaghängt wird (wege de GNU-FDL). Denn, viil Schpaß bim schriibe :-)
Wär denn eifach s erschte mol, wo ech bi Wikipedia öppis mach. Aber ech lueg eifach mol :)
"Übersetzung" ins Alemannische
ändereHallo,
ich bräuchte mal die Hilfe von einem Muttersprachler mit einem Liechtensteiner Dialekt. Ich suche die "Übersetzung" für etwa 35 Wörter. Jedoch konnte ich bis jetzt niemanden finden (nicht hier und in der de-wp), der aus Liechtenstein kommt. Wenn sich jemand auf meiner Diskussion in der de-wp melden könnte, wenn er mir helfen will, wäre ich sehr dankbar! devilygirly
- Oh, us Liechteschtai lueged bi iis liider wänig (zu wänig) Lit iine. Do hilft bloß warte und hoffe, dass en Liechteschtainer di Aafrog bald liest.
Abelada?
ändereGit es koan wäg, des ganze allemanische Wikipedia abezlade (wia's dütsche)?
(Tschuldigt's min Breagazerisch, aber oagatlich isch Englisch mine Muttersproch. I hon erscht mit achte dütsch glernt. Bin viellicht oana der wenigen Amis die allemanisch kond.) ;-) --Eddie 11:50, 20. Jun 2005 (UTC)
- Na, im Sinne vo`ra DVD oder CD liider nit. En SQL-Dump könnt ma abr aaberlade! Der wird dir abr bloß denn was bringe, wenn du SQL, Apache, usw. inschtalliert hosch. Du kaasch unsre Sitte abr ou als XML eksportiere, oder eifach abschpeichre (i sag bloß Mozilla Firefox mit DownTHEMall-Plugin).
SQL-Abfragen
ändereUf de alemannische Wikipedia chammer SQL-Abfrage mache: http://wikisign.org/ -- 194.9.121.79 06:23, 23. Jun 2005 (UTC)
- Ah, super! Des isch a tolle Sach, will intern goht des jo numm. Dank dir vilmol fir den Hinwiis!
Please Express Your Objection
ändereThere’s someone proposing a policy to close some minor, slow-growing, “hopeless” wikipedias on the wikimedia meta-wiki. (see [1]) This proposal is the enemy to the openness of the whole wikipedia community. I come here to inform you to express your opinion there. I think it's OK to use your own language on on the talk page. Thank you. --Theodoranian16:58, 25. Jul 2005 (UTC)
weiterer Link
ändereHallo,
Ich hab's Pläsier ghett ejri Internet-Sitt hitt nej ze entdecke. Güet gemacht, herzlichi Glickswinsch.
Ich erlauib m'r aui e Vorschlag: d'Sitt von unserem Verein in ehri Verbindunge-Sitt uff der elsässisch Sitt uffzenamme. Unser Verein "D'r Liederbrunne" isch schon 10 Johr aktiv fer d'elsassische Liedermacher bekannt ze mache un ehri Werke (CDs) ze verbreite.
Alles Güete un merci im vorüs fer ejri Uffmerksamkeit.
Jean-Marie Lorber Präsi "D'r Liederbrunne" jean.lorber@gmail.com
's Elsass un sini Liedermacher sin uff :http://www.liederbrunne.fr.tc/
Kategorie
ändereWiso si d Kategorie eigentlech i Dialektsprach? Macht doch meh Sinn, die o uf Hochdütsch z mache, wüu d Artikel-Title o so si und usserdem ja ke einheitlechi Schribig herrscht. --Sz 16:52, 1. Aug 2005 (UTC)
- Des hämmer als mer z'kategorisire aagfange hän so bschlosse (bzw mer hän vollendeti Tatsache gschafft). D'Artikel sin uf Düütsch wyl mer danôch muss sueche. Nôch dä Kategorie muss mer nüt sueche. --Chlämens 19:03, 2. Aug 2005 (UTC)
- Isch eifach chli müesam für dä wo d Artikel schribt, wil er nid grad weis i welem Dialäkt d Kategorie isch. Usserdem, wär entscheidet, weli Kategorie i welem Dialäkt isch? --Sz 08:33, 8. Aug 2005 (UTC)
- Hir kategorisirt sowieso chaum öber, des muss meischtens gnau wie s'verlinke i mache. Anschtatt d'Kategorie uf Hochdüütsch z'schrybe würdi eher ä paar lösche (vyli hän numme so 1 oder 2 Artikle oder sin doppelt) un des ganzi übrsichtlicher mache. --Chlämens 15:14, 8. Aug 2005 (UTC)
- ...oder s grad ganz la sî. (So weni Artikel pro Kategorie macht weni Sinn.) Und wemer de chli grösser si, das ganze wider afâ mit hochdütsche Kategorie, denn schaffe de o mê Benutzer a settige Ufgabe. Momentan ischs o schwirig Meinigbilder zu settigne Theme z mache, da zweni Benutzer würde mitdiskutiere. --Sz 16:57, 8. Aug 2005 (UTC)
- So ä Quatsch, erschtens chasch do lang warte bis so vyli Bnutzer uftauche un zweitens muss nüt alles uf Hochdüütsch sy. I sortir d'Kategorie morn ä wäng us un tilg myni veralteti Schrybig. --Chlämens 22:15, 8. Aug 2005 (UTC)
- ...oder s grad ganz la sî. (So weni Artikel pro Kategorie macht weni Sinn.) Und wemer de chli grösser si, das ganze wider afâ mit hochdütsche Kategorie, denn schaffe de o mê Benutzer a settige Ufgabe. Momentan ischs o schwirig Meinigbilder zu settigne Theme z mache, da zweni Benutzer würde mitdiskutiere. --Sz 16:57, 8. Aug 2005 (UTC)
- Hir kategorisirt sowieso chaum öber, des muss meischtens gnau wie s'verlinke i mache. Anschtatt d'Kategorie uf Hochdüütsch z'schrybe würdi eher ä paar lösche (vyli hän numme so 1 oder 2 Artikle oder sin doppelt) un des ganzi übrsichtlicher mache. --Chlämens 15:14, 8. Aug 2005 (UTC)
- Isch eifach chli müesam für dä wo d Artikel schribt, wil er nid grad weis i welem Dialäkt d Kategorie isch. Usserdem, wär entscheidet, weli Kategorie i welem Dialäkt isch? --Sz 08:33, 8. Aug 2005 (UTC)
Quatsch jez it unbedingt, hohditsche Kategorie-Titel wäred scho guet us miiner Sicht, anderersits hot dr Chlämens scho ou irgendwo Recht. Allerdings könnt i mir ou vorschtelle, dass mr bi heiklige Kategorie (wo ma it gnou woiß wie`s jez wohl gschriibe worre isch) eifach an Redirect mit`em hohditsche Titel aaleget!? --- MfG, Melancholie→Diskussion 23:23, 8. Aug 2005 (UTC)
- Dä Kompromiss schînt mr ä gueti Lösig z sî. Aber no öppis allgemeins: Mir isch ufgfalle, dass es paar Kategorie ir Einzahl und es paar ir Mehrzahl si.
- Berg, Band, Comic, Film und de
- Architekte, Berufe, Historischi Persone, Organisatione
- We das nach emne Schema absichtlech so isch, de isch guet. Süsch sött mes vilech vereinheitleche, nid? --Sz 11:09, 9. Aug 2005 (UTC)
- Jo, mir sotted uf all Fäll alls in dr Iizahl mache (wie in dr ditsche WP) --- MfG, Melancholie→Diskussion 11:57, 9. Aug 2005 (UTC)
Uf jede Fall sotte mer d'Kategorie übersichtlicher mache. I han scho ä wäng umegwurschtelt. Vorschläg:
- D'Kategorie Film, Kunscht, Musik sotte zammeglegt wäre. Namensvorschläg?: Kultur?
- D'Kategorie Berufe, Person au. Namensvorschläg?:
- D'Kategorie Physik un Chemie zammelege. Namensvorschläg: Naturwisseschaft oder Naturwüsseschaft (Biologie nid vergässe!)
- Ä grossdeil vo dä Artikel in Kategorie:Diverses cha mer inzwüsche wo andersch unterbringe.
- Ä nöji separati Kategorie:Politik
- D'Kategorie Geografie isch total unübersichtlich un voll vo dopelti un unnütze Kategorie.
Wenn d'Kategorie übersichtlicher sin isch au nümm so dramatisch wenn sä uf Alemannisch sin un denn cha mer redirects (wyterleitige?) aalege. --Chlämens 20:26, 9. Aug 2005 (UTC)
Mer sin i dr Zitig gsi!
ändereHüt isch i dr Badische Zitig ä Schpalte über d'Alemannischi Wikipedia gsi! Vylicht sotte mer ä wäng Werbig für üs mache. --Chlämens 22:15, 8. Aug 2005 (UTC)
- Jo, online isch des übrigens noch`ra Regischtrierung ou uf dere Syte nochzlease! --- MfG, Melancholie→Diskussion 23:23, 8. Aug 2005 (UTC)
- Sehr erfreulech! Leider chan i mi nid regischtriere wil i nid Abonnänt bi. --Sz 11:00, 9. Aug 2005 (UTC)
- S gliiche Problem ho`n i ou. Was schriibet`se denn? Hoffentlich bloß guets. --- MfG, Melancholie→Diskussion 11:59, 9. Aug 2005 (UTC)
Han s emol abtippt:
Badische Zeitung - Jürgen Reuß:
Sinngemäß:
Eine von 150 Sprachen ist seit kurzem das Alemannische, auf dessen "Houptsyte" man wie oben zitiert begrüßt wird...
Gerade solche regional gepflegten Seiten zeigen wie gut die Wikipedia-Idee geeignet ist...
Anderseits zeigen solche Seiten auch das Risiko dieses Projekts. Wer kontrolliert ... ob da kein Unsinn steht?
Wie anders auch als aus einem virtuell befreiten Baden hätte folgender Lexikonartikel über "Schrätteli" Eingang ins Weltwissen finden können: "Bösi Lüt - meischtens aber alti Wiibli - wo z'Nacht umewandle gönt und anderi drucke, wenn sie uf em Rucke oder uf der linke Site lige." Man schlage das mal im Brockhaus nach...
- Deswege schtôht "Schrätteli" au unter Mythologie! --Chlämens 17:10, 9. Aug 2005 (UTC)
- Also doch a scheene Rückmeldung, oder? Sowas hört ma gern :-) --- MfG, Melancholie→Diskussion 17:28, 9. Aug 2005 (UTC)
Dialekt-Variante
ändereI hob a ganz dumme Frog: Bin grad iber eire Seite gschtolpret und finds echt guat. I komm vom bayrische Bodesee und würd mi au als Alemannisch-Sprecher bezoichne. Aber mei Alemannisch klingt halt ganz andersch wi eiers. I denk di moischte vo oich sin Schweizer.
Wenn I jetzed zum Beischpiel an Artikel über mei Heimat Wasserburg schreibe will, dann paßt der gar it so recht zum Rescht vo eire Artikel. Stört Eich des it?
Gibt's irgenda Regelwerk wia ma Alemannisch schreibt? Odr schreibt jeder wie er grad moint? Oft bin i mir au gar it sicher mit welche Buchstabe i a Wort schreibe soll. Wenn i de hochdeutsche Satz 'Stört Euch das nicht' aschau, dann bin i mir it sicher ob i schreibe soll 'Schdört Eich des it' oder 'Schtörd Euch des it' oder vielleicht schreibt ma 'it' ja eigentlich 'itt'.......
Ihr hand zwar allerlei Diskussione laufe zu solche Theme aber wie Ihr des momentan machet hob i no it gfunde...
Peter
- Schrib do ifach, wie dir's mul gwachsä isch. Mach ich au. Du bruchs au nit in däm Dialekt widerschriebe, in däm d'undri scho grschiebe hän. Wägä dä Schribwis, I schrib
- so wies mir grad ifällt, bis jetztert het keina die Artikel rechtschribkorrigiert, isch denne wol egal. -- Test-tools 12:45, 10. Aug 2005 (UTC)
- So wie du gschriibe hosch, passt`s doch. A guete Mischung us Luttreue und Leserlichkoit mueß gloub jeder für sich seal finde! Ach jo: Allad her mit diim Artikl. Es isch jo es erklärte Ziil, dass jeder Alemanne mitmache ka (odr gar soll ;-).
.....Au am bayrische Bodesee schwätzt mr Allemanisch, s kert zum Niederallemanische! Dueschd mol uf karte fir d schproche klotze, no sisch s !
Grueß vom Kliebenschädel
Orte?
ändereHoi mitenand wia macht ma da do eigentlich mit Ortsnäma? Söllma dia o übersetzta? I wür vorschlaga ma lots uf Hochdütsch, wema wet kama jo no dazuaschriba wima im dötiga Dialäkt sait...
- Genau, mr hän uns jo scho an nere andere Schtell g'einigt, dass me alli Titel im Hochdütsche schriebt, will sunnscht findet me nüt me will jede alemannische Dialekt jo e weng anderscht isch. In einige Artikel zue Schtädt han i scho gseh, dass Lüt drzue gschriebe hän wie mr de Name vo sällem Ort im hiesige Dialekt usschpräche duet. --80686 18:10, 2. Sep 2005 (UTC)
- Lueget au uf Alemannische Ortsnamen (no unvollschtändig). I find mer cha d'Ortsname scho übersetze un für d'Hochdütschi yfach uf dä Titel schaue. --Chlämens 21:17, 6. Sep 2005 (UTC)
"Gärschtä, wo het si Hoor?"
ändere... ist eine Redewendung, welche meine Grossmutter beinahe inflationär verwendet hat. Eingedeutscht soviel wie: "Gerste, wo hat sie Haare?" Diese Redewendung ist aber eigentlich in der "Muttersprache" von mir und meiner Grossmutter, dem "Schafhuuser Tütsch" völlig ungebräuchlich. Ich gehe nun davon aus, dass sie aus der ursprünglichen Heimat meiner Grossmutter "ennet de Gränzä", also dem Badischen, stammt.
Aus dem Zusammenhang klar wurde mir damals als kleinem Jungen schon in etwa die Bedeutung: "ja, ja, so ist es halt" (resignierend) oder "das hätte man auch schon früher wissen können" (aufbegehrend) etc.
Ebenfalls klar ist mir die Antwort auf die in dieser Redewendung aufgegriffene, keine Antwort erwartende, Frage: Am Kopf hat die Gerste ihre Haare. Wo sonst?
Gerne würde ich aber etwas über Herkunft/Ursprung, ursprüngliche Bedeutung/Verwendung dieser Redewendung erfahren. Hat jemand einen solchen "Spruch" auch schon mal gehört?
Tanke im vorus!
Salömle?
ändereSolli zsämme,
ich hätt emol ä einfachi Frog. Bi us im Süde seit mer "Salömle", wenn mehreri Persone uff ein Fußballtor spiele und dr Ball müss mindeschtens vo 2 Spielere berührt werde ohne uff de Bode zu komme. Cha öbber sager, woher es Wort "Salömle" chunnt und obs anderi Wörter im Hochdütsche für es Spiel git?
Merci vielmols
Joachim
Hallöle
ändereIch werde meine Frage auf Hochdeutsch stellen (weil mei alemannisch isch nets beschde). Ich fände es vorteilhaft wenn es einen Artikel über Flammkuchen in der alemannischen WP geben würde (mit Rezeptlink oder so) der Artikel in der deutschen WP ist auch nicht sehr gut. Da es sich über ein aus dem alemannischen Gebiet stammendes Produkt handelt fände ich einen Artikel dazu notwendig, habe aber nicht die Zeit dies zu ändern. 217.185.35.7 15:32, 16. Okt 2005 (UTC) und benutzer MarcoP in der deutschen WP
schtumpe ufschaffe
ändereheile, i tät gern healfa a paar schtumpe ufzschaffa, sött aba wissa, wo n i dia finda ka. lg
- Also do sin s Kategorie:Wikipedia:Stub. Danke!!! --Test-tools 10:42, 25. Okt 2005 (UTC)»
Was isch än "Dobel" ?
- Hät des vilycht öbis mit "Dubel" z'tue? --Chlämens 19:44, 15. Nov 2005 (UTC)
nai. Ä "Dobel" isch ä Geländetyp (un ä Ortschaft im Schwarzwald). De Geländetyp isch ä Synonym fer Waldschlucht, bzw. ä bwaldete Dalischnitt. Mer liist "Dobel" in viile amtliche Landcharte. S'Hochdytsch Wort isch Tobel. -- W-j-s 23:54, 15. Nov 2005 (UTC)
aliab12@yahoo.es
ändereHallo zusammen. ich habe grosse problem ich bitte euch helfen sie mir bitte ich verzehle euch wer bin ich.mein name ist ali,ich komme aus iraq ich habe asil gemeldet in der schweiz aber nach 6 jhare habe ich kein antwort bekommen aber das ist nicht recht.dan habe ich eine frau gekant sie war von sudamerika wir haben schone leben gehabt aber sie war Schwarz dort,meine freundin schwanger geworden was konten wir machen,nicht ich habe ihr gesagt gehst du nach frankreich ich komme auch mit.sie ist gegangen nach lion und das kinder dort Schwarz geboren.ich muste meine geld habe ich meine kasse geld und spar geld bei fluchtlinger dan habe ich dort gemeldet ich mochte von euch hilfe.ich habe meine situation gesagt aber sie haben mir betrugt,sie haben mir eine profesorische pas gegeben dan sie haben mir gesagt mit diesse pas kanst du dort heiraten.ich bin gegangen nach Bolivia aber plozlich alles verandret sie haben mein pas genommen bis jetz 8 monate ich habe keine dokoment.und das botschaft der schweitz hat mir nicht geholfen.das polizei sagt das dokoment ist falsh brauchen wir bestadigung von schweiz ,aber sie wollen mir keine bestadigung geben.und ich habe nur drei monat zeit weil das pas bis 12.01.06 gultig ist.nach dem diese datum ich gehe in gefenges.sie denken ich bin terrorist.ich bitte euch lessen sie meine schichtsal und helfen sie mir bitte jetz ich habe keine papier und ich habe kinder.habe keine arbeit und meine leben ist in gefar.ich weis es nicht was kan ich mache ich habe meine geld alles verloren und hier ist alles mit geld bitte bis ich nicht in gefenges gehen helfen sie mir und meine tochter bitte.wan ich gehe in gefenges mein tochte sterbt.ich bin allein in ganze weld ich habe nimanden bitte ich bin eine mensch horen sie mir bitte.ich hoffe gibtes immer noch gerechtigkeit.meine name ist ali abdullahi 17.01.1977 geboren in bagdad nationalitad ich habe kein land religion ich habe nur got und nicht mehr.hielfe bitte von europisch land. mein e-mail: aliab12@yahoo.es -- 200.58.73.19, 22:01, 20. Nov 2005
- Der IP-Adresse zu Folge (Südamerika) scheint das Ganze durchaus wahr zu sein! Und das Problem ist, das Bolivien in jeder Hinsicht ein schlechter Aufenthaltsort ist (würde ich mal behaupten)! Der wohl beste Ansprechpartner in solchen Situationen sollte aber eher Amnesty International sein, denke ich (siehe www.amnesty.org, www.amnesty.de, www.amnestyusa.org). Oder gibt es da noch andere (bessere) Hilfsorganisationen (siehe de:Hilfsorganisation, fr:Secourisme)? --Melancholie 01:25, 22. Nov 2005 (UTC)
- Also ich habe das Ganze jetzt auch mal in die deutschsprachige Wikipedia kopiert (in der Hoffnung, dass man die Bitte dort so ernst nimmt wie ich): siehe de:Wikipedia:Auskunft#Irakischer_Mann_mit_Familie_in_Not! --- Melancholie 01:48, 22. Nov 2005 (UTC)
Ä` neie Artikel
ändereI han mol ä dumme frog, aber wo ka ma den ä Artikel verfasse ? I weiß, isch ä bled frog, aber han halt kei Ahnung. Also i würd mi freue über ä Antwort !
- Zuem Byspiel yfach [[Ä neijer Artikel]] in ä Text yfüge, schpeichr drufklickre...
- Odr Links sueche, nit gfunde, neij ôlege (Lueg diä roti mLinks uf däre Fählersyt)
- Am beschte in d'Suechmaschin ygebe un denn uf dä nöi aalege link drugge.
- Chlämes, hab in mine Präferenze di Woch môl uf alemanisch umgschtellt, jetztert kummt s meischte in Änglisch, des isch nits Problem, aber jetzt kummt dô biäm sueche
No page with this exact title exists, trying full text search
- Wobi exact title exists rot isch mitm edit druntr.
- Test-tools 15:56, 25. Nov 2005 (UTC)
Ich habe ein Zitat innerhalb einer alten Kopie von der Rubayat von Omar Khayam gefunden.
Es läutet ( Musik du mier, so uf dier!) Die handschrift ist schwer zu lesen und ich vermute nur das das erst Wort Musik ist.
Ist das schwäbisch? Was bedutet das?
herzlichen Dank
SB
Bilda uffelada
ändereHeile zäm i hon agfanga zum schtumpe ufschaffa - und es taugt ma brutaal! bloss bilda kann i koane inetua - was wär dafür nötig? danke, k
- Due miescht links im Wärkzügkäschtli uf Datei ufelade klickre, un dann besser uf commons witterklickre.
- Oder probiers eifach mit [[Datei:Bildname.jpg|thumb|Bschribung]], wil d meischte usm dütsche sin schu uf commons.
- Wenn I ebs usm dütsche uf commons schiebe soll, hab I ä Skript, sag mir einfach in minre Diskussionssyt in wellem
- Artikel Bilder fähle, oder welli I transferiere soll -- Test-tools 16:00, 14. Dez 2005 (UTC)
- Jetz hannni grad au ä Antwort gschrybe:
- Bilder ufelade goht ganz eifach indem du uf dä Chnopf, "Datei ufelade" im Wärkzügkäschtli" druggscht. Allerdings schlag i vor du gangsch immer z'erscht uf Commons [2] un luegsch do noch Bilder. Do wo du s'Bild im Artikel wottsch ha musch Bild:Dateiname (un uf beidi Syte [[ ]]) ygeh. Usserdem chasch s'Bild au links oder rachts hyschelle Bild:Datename|right/left un wenn s'Bild ä bschtimmti grössi sot ha gibsch es so y Bild:Dateiname|zahl (zum Byschpil 100)px. Oder wenn s'Bild arg gross isch chasch Bild:Dateiname|thumb ygeh. S'ganzi isch ä wäng komplizirt un mer bruch ä wäng Zit bis mer's kapirt.--Chlämens 16:20, 14. Dez 2005 (UTC)
- Z aller erscht muesch aber a Konto erschtelle (obe rechts); hochlade dürfed nur aagmeldete Benutzer.
supi - danke!