Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv 2004
Wyteri Diskussione zuen ere Alemannische Wikipedia, het s z. B. doo gee.
Idee fir e Baseldytschi Wikipedia (16.11.2004), Aatrag derzue uf Meta: Wikipedia Baseldytsch un d Diskussion uf dr Mailinglischt.
Alemannisch
ändereIsch hier iigetlich irgetwer füer die Siit verantwortlich? I tät nämlich gern öbis biistüre aber i bin iit usem Elsiiß sondern us Bade, grad bii 'd Schwiizer grenz. Nô binni mir iit sicher ob die siit numme füer 'S Elsässisch isch oder au füer Alemanne us Dütschland un 'D Schwiiz. Wenn jemand des füer mich chlorschtelle chönt wer i em dankbar. nit signierte Byytrag vum Chlämens, 20:14, 16. Sep. 2004
- Grieß di Chlämens, i kint zwar üf alemannisch schriibe, schriib (do hana) aber lieber mol üf hodiitsch, dass ma mi ou v'rschdod! --- Ich bin neu hier, denke aber schon seit längerem darüber nach für eine alemannische oder gar oberdeutsche Wikipedia-Ausgabe zu sorgen. Da die elsässische Wikipedia "auszusterben" droht (immer noch nur 19 z.T. sehr sehr kurze Artikel), ich das jedoch nicht in Kauf nehmen will, mache ich folgenden, hoffentlich lebensrettenden, Vorschlag: Wir (damit sind alle interessierten gemeint) machen aus als.wikipedia.org/ die Alemannische Sprache.wikipedia.org. Somit können hier Elsässer, Schwaben, Schweizer, Vorarlberger, Allgäuer, usw. mitschreiben. Somit kommen wir zu mehr Artikeln. Das Problem ist nämlich, dass es zu wenige Elsässer gibt (ca. ?? 750.000 ??). Bei de.wikipedia.org gibt es, jetzt nach drei Jahren, grob 30.000 User (wirklich aktiv aber vielleicht nur 1000-2000 ??). DE+CH+A haben aber ca. 100 Millionen Einwohner. Umgerechnet auf's Elsass wären das (erst bis in drei Jahren) maximal 300 User (aktive vielleicht 10-20). So könnte es passieren, dass als.wiki irgendwann abgeschaltet wird. Nicht jedoch wenn wir alle (ca.) 7 Millionen Alemannen ansprechen (metaphorisch). (Als Standardsprache würde ich deshalb das Schwäbische nehmen, da Schwäbisch von allen Alemannen verstanden wird (wäre für den Fall, dass es einen Artikel im eigenen Dialekt noch nicht gibt. Solange kann man dann auf Schwäbisch verweisen.)! Wir könnten auch die restlichen oberdeutschen Dialekte mit ins Boot holen, wobei sich diese natürlich fast schon zu stark vom Alemannischen unterscheiden! Meinungen? -- Mit freundlichen Grüßen Melancholie 19:53, 18 Sep 2004 (UTC)
- Schwäbisch als alemannische Standardsprache? Erzähl das mal einem Freiburger ... --62.134.41.205 20:33, 18 Sep 2004 (UTC)
- Dein Vorschlag?--Melancholie 21:45, 18 Sep 2004 (UTC)
Nô schriib i halt au uf Hochdütsch wenn des 'S lese iifacha macht- Ich stimme deinem Vorschlag euphorisch zu, eine Alemannische Wikipedia würde ja wirklich eine vielfach größere Gruppe ansprechen. Vor allem wäre das ein absoluter Meilenstein wenn Elsässer, Badener, Schweizer usw. mal zur Abwechslung nicht alle eine Extrawurst braten würden. Allerdings stimme ich der Idee, das Schwäbische als Standardsprache zu benutzen, nicht zu. Nicht weil ich, wie leider so viele Badener, eine Abneigung gegen die Schwaben habe (ich bin selber mütterlicherseits Schwabe),aber das Schwäbische ist vom Alemannischen einfach zu weit weg, die beiden Sprachen haben sich im 13.-15. Jahrhundert getrennt. Und wenn die anderen oberdeutschen Dialekte auch noch mitmachen würden wäre das ja endgültig das absolute Chaos. Stattdessen schlage ich vor, daß wir für die Seite hier eine gemeinsame Orthografie finden, die auch konsequent und, ohne das Hochdeutsche zu beachten angewendet wird. Zum Beispiel, daß alle für das gedehnte "i", ii schreiben und nicht einer i schreibt, der andere ie, ein anderer y .usw. Oder daß wir das "Sch" auch so schreiben, egal ob im Hochdeutschen "sch" oder "s" geschrieben wird; natürlich ohne das Ganze zu weit zu treiben. Mit anderen Worten: jeder soll so schreiben wie ihm 'S Muul gwachse isch, aber ohne daß jeder für den selben Laut einen anderen Buchstaben gebraucht. Das müssten wir halt erstmal ausdiskutieren. Ansonsten finde ich den Vorschlag einer Alemannischen Wikipedia klasse. Bisher haben die 19 Artikel auf der Seite hier ja wirklich einen informellen Wert, der zwischen null und nicht existent liegt. Erklärtes Ziel wäre dann, die 100 Artikelgrenze zu überschreiten, damit die Wikipedia auf der Hauptseite der englischen Wikipedia auftaucht. Um das zu ereichen, wäre es gut die Alemannische Wikipedia bekannter zu machen. Im Badischen könnte man dafür beispielsweise die Muettersproch-Gsellschaft heranziehen.
Wie genau stellt ihr euch das Ganze jetzt vor? Soll die Elsässische Wikipedia umbenannt werden oder wie genau soll dieser Übergang stattfinden?
Mit viili Grüeß, Chlämens --Chlämens 12:50, 19 Sep 2004 (UTC)
Erweiterung zur alemannischen Wikipedia
ändereAntwort an Chlämens:
Z'erscht môl: Eigentlich verfolge momentan nur ich dieses Ziel. Allerdings um auch die elsässische Sprache zu retten, bzw. aufzuwerten und dem Projekt unter die Arme zu greifen. Ohne eine Erweiterung geht es nicht!! Aber auch kein Wunder, dass ich der einzige bin, da hier sonst nämlich so gut wie niemand ist (vor allem habe ich noch keinen aus dem Elsass entdeckt, bitte melden). Auf der Hauptseite wurde z.B. vandaliert (<19 artikel) und es wurde wochenlang nichteinmal wahrgenommen, obwohl hier sonst ja nichts gemacht wird, also bei "Recent changes" immer ganz oben war. Auch die Software muss dringend angepasst und aktualisiert werden. Bitte Kritik nicht zu ernst nehmen, ich will nur das Beste für als.wikipedia.
Dann: Ja, die "Alemannen" sollten mal zusammenarbeiten! Und zwar alle Mannen :-) Man darf nicht immer die anderen wegen ihres Dialektes belächeln (Schwaben)! Im Endeffekt gehören diese Dialekte ja alle zur alemannischen Sprache. Eine große Familie hoffe ich doch ;-) Mit dem Schwäbisch hast du recht. Wir sollten uns auf "die" alemannische Sprache beschränken und jeden schreiben lassen wie er es für richtig hält. Regeln würde ich keine machen, vor allem nicht am Anfang. Lediglich Tipps, da es in der Schweiz z.B. einige inoffizielle "Regeln" für "das" Schwyzerdütsch geben soll (bzw. die Dialekte). Standardsprache brauchen wir eigentlich keine. Jeder kann ja Artikel in seinem, oder einem ählichen, bzw. dem nächst-ähnlichen Dialekt lesen. Benennung der Artikel (zur einfachen Suche) und sehr wichtige Diskussionen sollten auf Hochdeutsch geschrieben werden, da so jeder mitlesen kann, auch Norddeutsche,... (bei Wiki-Angelegenheiten). Das mit dem bekannter machen ist wichtig, und da hast du recht (www.alemannisch.de ?). Noch müssen wir aber erst mal das ganze fest machen (es sollte eigentlich niemand etwas gegen eine Erweiterung haben, da es ja nur helfen kann, nicht schaden). Ich würde sagen wir machen diese Wikipedia zu einer alemannischen Wikipedia, da das am wenigsten Arbeit macht, das der elsässischen Sprache hilft (sie findet sich ja dann immernoch hier wieder, ändert sich also insofern nichts) und da das Kürzel als ja auch Alemannische Sprache heißen kann!
Bist du eigentlich auch bei de.wikipedia tätig? --- Mid freindliche Grieß Melancholie 02:44, 20 Sep 2004 (UTC)
Ein paar Anmerkungen aus Schweizer Sicht:
- Die Schweizer fühlen sich bei "alemannisch" nicht mitgemeint. Gefühlsmässig empfinden sie Schweizerdeutsch als eine eigene Sprachgruppe, auch wenn es aus linguistischer Sicht nicht zutrifft.
- Es gibt nicht nur zahlreiche verschiedene schweizerdeutsche Dialekte, es gibt auch pro Dialekt verschiedene Schreibweisen.
- Die Schweizer hängen stark an ihrem (gesprochenen) Dialekt, aber zum Schreiben benutzen sie ihn fast nie, (ausser z.T. in persönlichen Briefen und SMS). Deshalb gibt es auch fast keine Schweizer, die überhaupt eine der standardisierten Schreibweisen beherrschen.
- Weil die Schweizer wenig Dialekt lesen, sind sie das Schriftbild nicht gewohnt und können im Dialekt schlechter lesen als in der Hochsprache. Das gilt erst recht bei anderen Dialekten, so kann z.B. ein Basler kaum Walliserdeutsch lesen.
Alles in allem also schlechte Voraussetzungen, um in der Schweiz für dieses Projekt Begeisterung zu erwecken. Und ein paar allgemeine Fragen:
- Gibt es überhaupt jemanden, der Alemanisch besser lesen kann als Hochdeutsch?
- Gibt es überhaupt jemanden, der auf Alemannisch nachlesen möchte, welches die Hauptstadt von Paraguay ist oder welche Moleküle eine Hydroxylgruppe haben? Die meisten Alemannen verwenden ohnehin Hochdeutsch, wenn sie über Hydroxylgruppen sprechen.
- Wenn es keine einheitliche Schreibweise gibt, sinkt die Benutzbarkeit beim Nachschlagen gegen null. Soll ich nach der Hydroxylgruppe unter [Hidroxilgrupp] suchen? Oder unter [Hüdroxilgruppä]? New York heisst in meinem Dialekt [Nüijork], aber dort wird es niemand finden.
- Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Wenn mehrere Autoren, welche keine gemeinsame Schriftsprache haben, am selben Artikel schreiben, entsteht ein Dialekt-Tohuwabohu.
--de:Benutzer:Zumbo 10:15, 20 Sep 2004
Sorry Zumbo, aber vielem, was Du da "aus Schweizer Sicht" sagst, muss ich widersprechen:
- "Die Schweizer fühlen sich bei "alemannisch" nicht mitgemeint." --- Also mir als Basler hat man von Kindsbeinen auf eingetrichtert, dass wir Alemannen seien....
- "Die Schweizer hängen stark an ihrem (gesprochenen) Dialekt, aber zum Schreiben benutzen sie ihn fast nie" --- Stimmt nicht, Schweizerdeutsch wird immer mehr zum Schreiben verwendet, eben wie du sagst in Briefen, SMS, Chats. Das gilt besonders für die jüngere Generation!
- "Alles in allem also schlechte Voraussetzungen, um in der Schweiz für dieses Projekt Begeisterung zu erwecken." --- Das ist wohl wahr, aber es genügen schon wenige Leute, die Freude daran haben, in ihrem Dialekt zu schreiben und andere, die gerne mal wieder was in verschiedenen Dialekten lesen.
Also lass den Leuten ihre Freude...
Ich schliesse mich der Anregung an, hochdeutsche Titel zu vergeben.
Machts alle gut und villicht schribi denn mol en Artikel zu Basel. --81.62.51.21 15:42, 20 Sep 2004 (UTC)
Ich glaube jeder der sich mal als "Überregionaler" Alemanne gefühlt hat weis sehr wohl daß kaum ein Schweizer zu finden sein wird der sich als Alemanne fühlt. In der Stadt aus der ich herkomme (etwa 20 minuten von Basel)ist die entwicklung inzwischen so, daß sich der dialekt auf der Schweizer Seite vom Rhein und auf der Deutschen immer mehr spaltet. Auf der Schweizer Seite redet man immer kehliger und auf der Deutschen hört man die "Ch" gar nicht mehr so oft; oder das "li" wird immer mehr vom "le" abgelöst. Langsam wird so der Rhein ein immer tieferer Graben, obwohl die Politische Entwicklung eigentlich andersrum läuft. Aber genug davon.
Wieso wir eine Alemannische Wikipedia brauchen? Natürlich nicht um Informationen zu bekommen. Ich will hier anmerken daß ich seit bald 7 Jahren in Albanien lebe (ich bin kein Albaner; mein Vater arbeitet dort)und auf eine Amerikanische Schule gehe. Dadurch spreche ich natürlich längst fließend Englisch und schreibe es besser als deutsch. Da es einfach mehr Informationen auf der Englischen Wikipedia gibt, benutze ich die Deutsche kaum. Allerdings schaue ich oft in Wikipedias von Sprachen vorbei, von denen ich kein Wort verstehe, nur aus Neugierde und Interesse. Also "brauche" ich die deutsche Wikipedia auch nicht. Aber ich wette daß jeder Alemanne der von einer Alemannischen Wikipedia hört, sich sie wenigstens mal anschauen wird, nur aus neugierde mal etwas in seiner Sprache zu lesen. Wenn wir von vornherein sagen: "Wir haben sowieso keine einheitliche Orthographie und Spreibweise also lassen wir es lieber ganz sein" bringt es das Alemannische nie mehr aus dem Zustand einer absterbenden Sprache heraus. Wieso gibt es wohl eine Bretonische, Romansch, Korsische, Plattdeutsche usw. Wikipedia? Weil die Leute einfach etwas in ihrer Sprache lesen wollen. Sind wir Sprachseperatisten? Na klar was denn sonst; Sprachliche Anpassung ist schon halber Völkermord.
Mit der Suchmaschine haben wir natürlich wirklich ein Problem, vieleicht könnte man ,solange es sowieso kaum Artikel gibt, alle auf der Startseite irgentwie auflisten. Wissen wir übrigens wer diese Seite gegründet hat? Es wäre ja wohl nicht so nett wenn diejenigen mal vorbeischauen, und wir haben lustig ihre Seite umgebaut.
PS: Da ich oben erwähnt habe das ich in Albanien wohne, wie wärs wenn ich über des Ländli einen Artikel schreiben würde? --Chlämens 15:49, 20 Sep 2004 (UTC)
- Klar, schreib nur! Wäre schon mal ein Anfang. Das mit dem Suchen ist ganz einfach. Alle Benennungen einfach auf Hochdeutsch. Anders geht es nicht! Sonst findet man ja keinen Artikel, denn die Einen schreiben ja "i", die Anderen "ii", "y", "ie",usw. Ich glaube auch sehr wohl, dass diese Wikipedia zu Informationszwecken dienen kann. Keiner weiß, wie es einmal genutzt wird! Man sollte solch ein Projekt deshalb keinesfalls schlechtreden, sondern einfach mal ausprobieren. "Probieren geht über studieren!" Und ein solches Projekt ist in meinen Augen die einzige Möglichkeit die alemannische Sprache aufzuwerten (ist dringend nötig). Schauen wir doch einfach, was dabei rauskommt. Wer das Projekt ins Leben gerufen hat? Weiß nicht, wie gesagt habe ich hier noch keinen Elsässer gefunden. Wikipedia ist aber ein Gemeinschaftsprojekt!! Einer allein hat hier nicht das Sagen, sondern alle miteinander. Und da es eigentlich nichts dagegen einzuwenden gibt, da ja nichts kaputt gemacht wird, sondern dem Elsässisch sogar geholfen wird; siehe 19 Artikel, das sagt alles!, dürfte das eigentlich kein Problem sein. Zumal man ja auch nicht von einer elsässischen Sprache, wohl aber von einer alemannischen Sprache sprechen kann. --- MfG Melancholie 20:30, 20 Sep 2004 (UTC)
PS: Mit einem Blick auf die ältesten Seiten (Spezial:Ancientpages) habe ich festgestellt, dass es gar keinen angemeldeten User gibt, der sich um dieses jetzige Projekt kümmert, und der es jemals ins Laufen hätte bringen können. Es gibt leider auch keine Admins! Eine Erweiterung kann nur gut für die elsässische Wikipedia sein! -- MfG Melancholie 20:45, 20 Sep 2004 (UTC)
Ich kann nicht nachvollziehen, warum die Älsässische WIkipedia ergänzt werden soll zu alemannisch. Alsacien ist aus meiner bescheidenen Sicht eines Deutsch-Französisch zweisprachig aufgewachsenen Österreichers ein anderes Paar Schuhe.
Wenn es niemanden gibt, der die als.wikipedia pflegt ist das noch kein grund, sie einzureissen und eine alemannische draus zu machen.
Kommt Zeit, kommt Älsässisch.
2) Wenn es darum geht, eine "aussterbende" Sprache (worüber man auch streiten könnte) zu dokumentieren, was würde dann die Sprachwissenschaft machen? Ich fände es sinnvoller, anstatt artikel in Dialekt zu übersetzen, das festzuhalten, was die Dialekte von der Hochsprache unterscheidet, also nicht das Wissen, das allgemeingültig sein sollte, sondern:
- Dialektwörter,
- Redensarten,
- Sprichwörter
Wahrscheinlich wird es auch wichtig sein, eine Unterscheidung nach Regionen zuzulassen, da Begriffe oft sehr unterschiedlich bezeichnet bzw. ausgesprochen werden.
Darüberhinaus gibt es so typische Dialektbeispiele, die immer wieder zitiert werden. Da ist es mir auch schon passiert, dass ich von einem Nicht-Vorarlberger einen typisch vorarlbergerischen Satz gelernt habe: "Juck ma übern Hag und gond in'd Bünt ga Tschutta." was soviel heisst wie: Springen wir über den Zaun und geh'n wir in die Wiese Fussball spielen.
Daher schlage ich vor, ein deutschsprachiges Wiktionary aufzumachen, in dem die Wörter aus dem Deutschen in alle Dialekte der deutschen Sprache übersetzt werden können, und zudem Phrasen als Beispiel angefügt werden können.
194.24.133.21 12:22, 21 Sep 2004 (UTC)
- vieli verzwiefle fasch a de verschiedene schribwiese vo de schwizer dialäkt. I gloube das ou d'idee vor e alemannische Wikipedia do drann wird schitere. Me cha die angere dialäkt eifach vieu z'schlächt läse. Steckit eui energie gschiider i di dütschi Wikipedia u erwiterit bi bedarf ds dütsche wiktionary mit de wichtigschte dialäkt usdrück. --193.47.104.38 14:45, 21 Sep 2004 (UTC)
- Naja, in der deutschen Wikipedia überlebt etwas, was im Dialekt geschrieben ist, keine 5 Minuten, da es dort zu viele gibt, die bereits mit der besch. Einstellung durch die Welt laufen, dass ein Dialekt, egal welcher, minderwertig sei! Deshalb gibt es ja auch die Plattdeutsche Ausgabe der Wikipedia und einige mehr! Redewendungen,...? Ja klar, die gehören natürlich auch hier rein, würde ich sagen. Nur aber bei einem bestimmmten Stichwort, also beispielsweise "Fußball", und eben nach Dialekt getrennt. Dann, ganz wichtig: Das Elsässisch gehört zur alemannischen Sprache! Elsässisch ist nämlich Oberrheinalemannisch. Und es entsteht nicht der geringste Nachteil für das Elsässische, wenn diese Wikipedia erweitert wird. Nicht umgebaut, erweitert!! Und ich weiß nicht warum das so schwer sein soll mit dem lesen (bis auf Ausdrücke, die nur im jew. Dialekt verstanden werden können. Aber die können dann ja erklärt werden, mit Link, usw.). Der eigene Dialekt sollte also wirklich kein Problem sein, und selbst das Schweizerdeutsche kann man doch sehr wohl lesen. Ich bin ein Allgäuer, kann aber ohne Weiteres lesen was ihr schreibt. Wie gesagt, nur die extremen Begriffe nicht, die aber sowieso sehr selten auftauchen werden, und dann vor allem auch erklärt werden können. Wie, das steht bald auf der Grundsätze-Seite. --- Mit freundlichen Grüßen Melancholie 15:57, 21 Sep 2004 (UTC)
I han Ä chliini Artikel über Albanien gschriibe, wii i akündigt ha. Lueget emol ane Ich habe vor den Artikel bald zu erweitern; endlich Zeit daß die Artikel größer werden. Allerdings ist meine Schriibig noch nicht ganz ausgefeilt, vor allem mit den Artikeln bin ich mir nicht sicher, und ob ich das "er" lieber als "a" schreiben sollte? Grüeß an alli --Chlämens 19:07, 21 Sep 2004 (UTC)
Mi dünkts schad, das die Diskussion hie vor allem uf Schriftdütsch gfüert wird, oder das isch vorgschlage worde, den Artikle schriftdütschi Näme z gä. Me söt doch das Problem mit redirects irgendwie chönne löse. J. 'mach' wust 15:20, 22 Sep 2004 (UTC)
Dô schtimm i ihm zue, S isch zwar besser S wichtigschti uf Hochdütsch Z schriibe, aber aß iit emol D Haupsiite uf Alemannisch isch gôht jô wirklich Ä weng Z wiit; un wiidersinig isch S au. Mer chönnet üs doch wenigschtens uf dere eine Siit uf Ä Kompromis Schprôch iinige. Uf da Plattdütschi un Letzeburgischi Wikipedia schtôht S jô au iit uf Hochdütsch. Ansonschte mein i aß es wirklich guet voran gôht! --Chlämens 18:08, 22 Sep 2004 (UTC)
Hallo, Wikipedia auf Alemannisch klingt natürlich zunächst recht interessant (Kürzlich mußte ich feststellen, daß es jetzt auch schon eine Google-Version in Klingonisch gibt). Alles was dagegen spricht wurde eigentlich schon gesagt:
- Alle Alemannen (mit Ausnahme der Elsäßer) lernen in der Schule Lesen und Schreiben in Hochdeutsch. Folglich fällt es ihnen halt auch am leichtesten Hochdeutsch zu lesen. Sich durch geschriebenes Alemannisch zu kämpfen ist vielen (mir auch) meistens zu mühsam.
- Alemannisch ist der Oberbegriff für eine Vielzahl von Dialekten, die eine gemeinsame Wurzel haben, aber sich doch mehr oder weniger unterscheiden.
- Für das Alemannische gibt es keine einheitliche Rechtschreibung.
Mein Fazit: Eine Spielwiese für diejenigen, denen es gefällt. Hehre Ziele wie z.B. das "Retten" der alemannischen Sprache sind aber wohl doch etwas zu hoch gegriffen. Klaus
Schdandardschproch
ändereDenn schriibe mr hôlt ou in solche Diskussiona Alemannisch. :-) Des mit deana Redirects üf an Hohditsche Tidl ka ma ohne widderes so mache. Hônd ihr eich Wikipedia:Grundsätze aaglueget? Basst des aso? Dô schtond ou Erklärunga drzue. S uinzig Problem isch abr, welchen Dialekt neame mr fir d`Houptsidde? Was do gschriebe isch sodded hôlt alle vrschdong! Kinnt uiner viellicht ou amôl bi dr Muttersproch-Gesellschaft (http://www.alemannisch.de/) aafrôge, was die drvu halted? I hô in de nächschte baar Däg leidr fascht gar kui Zit um am Computer ebbas z'mache. Was hôlted ihr ibrigens vu dere Drennung noch Dialekt bi Rhein? --Melancholie 21:17, 22 Sep 2004 (UTC)
- I dene Grundsätz sy es paar wichtigi Pünkt; myni Meinig derzue --> Wikipedia Diskussion:Grundsätze
- Das mit der Houptsytten isch tatsächlech e schwirigi Frag. I gseh ds Problem aber weniger i der Verständlechketi (i gloube das wenigschtens i der gschribnige Form doch di meischten alemannische Dialäkte gägesyttig verständlech sy), sondern meh dadrinn, das z.B. e Bärner vomene Züridütsche Tekscht chönnt abgschreckt wärden u mit däm Projekt nüüt meh chönnt wölle z tüe ha. Drum dünkts mi wichtig, das d Houptsytten i verschidnige Dialäkte gschriben isch. Der Titel chönt vilech sy Houptsidde/Houptsytte/Hauptsiite/.... Ds Problem wär de aber no der Name vo der Houptsytte. Was haltet'er vo Houptsite? J. 'mach' wust 12:05, 23 Sep 2004 (UTC)
- Des cha doch iit so schwiirig sii sich über D Haupsiite Z iinige. Am beschte mer übertrage Satz für Satz ins Alemannische. D erschti Satz tät i zum Biischpiil eso schriibe: D alemannische Wikipedia isch ä Wikipedia in de Dialekte vo D alemannische Schprôch. Oder au: D alemannische Wikipedia isch ä Wikipedia wo in de Dialekte vo D alemannische Schpôch gschriibe wird. Wa meinet a dvo? Un nôchdem ma üs über D erschti Satz geinigt hän machet mer mit em zweite wiiter. Un wenn s ä Wort giit wo ma sich wirklich iit iinige cha, nô schriibet mer D Satz halt andersch. --Chlämens 16:56, 23 Sep 2004 (UTC)
- Sorry, es ist schlicht nicht möglich, sich über eine Sprachversion zu einigen. Es gibt nun mal schon im schweizerdeutschen Sprachraum so viele Dialekte, die sich untereinander manchmal nur mit Mühe verstehen. Entweder setzt sich ein Dialekt auf der Hauptseite durch, oder wir lassen verschiedene Dialekte zum Zug kommen. Gruss --62.203.185.102 18:14, 23 Sep 2004 (UTC)
- I hô üf dr [Wikipedia:Spielwiese|Schbiilwiis] amôl Houptsidde iigfiegt. Dô kinne mr jez drüf los ändere und alls alemannisch schriibe. I däd abr vorschlage mir mached mee so Käschte (Willkommen...)! Hôlt in jedem Dialekt der needig isch (viil sind sich jô eh zimlich ähnlich, und brüüched also id alle üf dr Houptsidde üfdouche). Sobald hôlt uugfähr a halbe Million Spreacher dean Dialekt schwätzed sodd ma dean üf all Fäll üf Houptsiide nea, wur i saage. Was muined ihr? Wenn mr üf dr Schbiilwiis denn a schääne Houptsidde naabringed, due'mr se denn iiweihe (einweihen) :-) Dean franzeesische Tekscht sodd ibrigens uiner vu eich schriibe, i ka kui Franzeesisch. Üf Wikipedia Diskussion:Grundsätze hob i denn ebbs drzue gschriibe. Wer kimmret sich ibrigens um d`Mutterschproch-Gsellschaft (http://www.alemannisch.de)? Chlämens? --Melancholie 22:58, 23 Sep 2004 (UTC)
- PS: Hôn ihr gwisst, dass ma in Venezuela ou alemannisch schwätzt (Alemán Coloneiro)? Lueged amôle bi http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=GCT nôch; koum z'm gloube, odr? --217.227.178.118 23:03, 23 Sep 2004 (UTC)
- I gloube ou nid, das mer üs uf ei Version chöi einige. Em Chlemäns sy Satz: D alemannische Wikipedia isch ä Wikipedia wo in de Dialekte vo D alemannische Schpôch gschriibe wird, dä würd z.B. ig eso schrybe: Di alemannischi Wikipedia isch e Wikipedia wo i de Dialäkte vo der alemannische Sprach gschribe wird.
- E Frag a Melancholy: Für was für ne Lut steit de dys |dd|? I vermuete fasch, es bezeichnet d Chürzi vom Vokal dervor, so wi im schriftdütsche Wort Widder. Stimmt das? Das würd mi e sehr en ungwöhnlechi Schrybig dünke, wil i sälber ds |dd| höchschtens i Wörter wi i ha ddänkt bruuche, wo's wi nes t gseit wird; churze Vokal + d schryben i mit emnen eifache d, z.B. i Wörter wi Syde (=Seide), wider. I bi geng no für d Schrybig Houptsite oder vilech ou Houptsyte. Isch d Abschwächig vom t --> d wyt verbreitet? J. 'mach' wust 00:07, 24 Sep 2004 (UTC)
I han da Muetterschproch Gsellschaft emol gschriibe un ihne D adress vu dere Siite hier gäh. Mir isch übrigens ufgfalle aß uf da Englische Wikipedia (un uf andri sicher au)immer nô "Alsatian Wiki" schtôht. Solle mer des so lasse oder liiwer ändre?--Chlämens 14:34, 24 Sep 2004 (UTC)
- Im diitsche Wikipedia hônd se's gändred, was i gsea hô. In deana sunschtige kint ma des eigentlich ou ändere, oder? Was muined ihr? Das d`Hauptseite jez H../H../H.. hoißt find i id so guet. Drum hôb i nämle ou vorgschlage hohditsche Benennunga z'mache. Denn bruuchts so ebbas id! Weage deam "dd": --Seide-- isch bi iis im Allgei --Siide--. --Seite-- isch bi iis --Sidde--! A hartes d wenn ma so will, des abr no kui t isch! --wieder-- isch --wiider--, und --weiter-- isch bi`n iis --widder--. Ma mues des Doppl-d ou schnell üsschpreache! Ob as widd vrbroided isch woiß i id. Chlämens, spreached ihr des "t" ou as a "d" üs (also ebbas woicher; id ganz so hart wie a "t")? I bi gschpannt, was die vu dr Muetterschproch Gsellschaft zue iisrem Projekt saged! Vor allem ob die gloubed, ob des was wäre kint. I hoff doch :-) -- MfG Melancholie 22:15, 24 Sep 2004 (UTC)
- PS: I gloub mir sodded zeerscht amôl abwarte, was Muetterschproch Gsellschaft muit, und denn ibr die gônze Sacha am beschte abschtimme. Also Benennung üf Hohditsch odr id, Artikl in verschiedene Dialekt schriibe, damit die ganze Leser den Artikl in ihrem Dialekt lease kinned, odr bloß in uinem schriibe,.... (siehe ou: [Talk:Houptsidde/Hauptsiite/Houptsytte])! Was denked ihr? --Melancholie 22:26, 24 Sep 2004 (UTC)
- Isch de dyni Ussprach vo wytter 'weiter' öppe di glychi wi vom Wort Widder 'Widder'? J. 'mach' wust 08:21, 25 Sep 2004 (UTC)
es wäre gescheiter gewesen, die hauptseite auf Main Page zu lassen... die namen sind nie vollständig....
- Dô hôsch du recht, bloß isch des hôlt alles id so uifach. An ditsche odr abr an alemannische Name sodd d`Houptsidde halt schô hong. I gloub do sollte mr facht abschtimme! --Melancholie 22:20, 24 Sep 2004 (UTC)
- Ich denke, es wäre am logischsten, sie "Hauptseite" zu nennen. Es ist ja ein Titel, und auch die Artikel sollen ja hochdeutsche Titel tragen. Unter dem Titel könnte jeder Dialekt seine eigene Form eintragen, die wir dann vielleicht noch etwas ordnen könnten. Mit Grüssen --62.202.41.173 00:14, 25 Sep 2004 (UTC)
- Was de für ne Logik? :X I bi dergäge, das us däm hie es schriftdütsches Projekt imene schriftdütsche Rahme wird, wo nume der Inhalt mit em Alemannische z tüe het. Das chönnt me drum grad so guet innerhalb vom dütschen oder vom französische Wikipedia mache. Die vom niderdütsche heis ja ou irgendwie zstand bbracht. J. 'mach' wust 08:28, 25 Sep 2004 (UTC)
- Jô des schtimmt. Abr mir müssed iis bi dr Houptsidde üf uin Name iinige! Des mit deam Tier Widder: Des Fiech däd i "Wider" schriibe. Doppl-d isch a Mischung üs "d" und "t". Es isch wie wenn ma a "t" schlambig üsschwätzt. Die Üsschprôch git as bi eich abr ou, des woiß i. I lueg jô viel schwiizerischs Fernseh. Frôg mi abr it bi weele Wörter :-) --Melancholie 02:56, 26 Sep 2004 (UTC)
Bi üs schpricht me des "t" zwar it ganz so hart us, s isch aber au iit immer Ä "d". Mir fällt jötzt numme des wort "dot" (tot) ei. Dô wird der erschti Buchschtab "d" usgschproche aber s zweite "t" bliib au Ä "t". --Chlämens 14:46, 29 Sep 2004 (UTC)
Machet jez alli es paar Vorschläg, und denn gsähnd mir ja, was am meischte vorchunnt.
Mit dene Schrybwysene wär ich yverstande:
- Houptsyte
- Houptsite
- Hauptsyte
- Hauptsite
- Houptsiite
- Hauptsiite
Ich bi gege «Hauptsidde», wills vo villne falsch usgschproche wird. --Transalpin 23:14, 1 Oct 2004 (UTC)
- Myni Lieblingsschrybwys isch Houptsytte u vilech ou Houptsitte. Vo wäge d/t-Lutte: I ha genau zwöi söttigi Lutte, nämlech e churze, wo mit d gschribe wird, und e länge, wo entweder mit tt (nach churzem betontem Vokal), mit dd (im Partizip vo Verbe uf d-, z.b. i dänke - i ha ddänkt) oder mit t (süsch) cha gschribe wärde. Guet z ghören isch dä Unterschid z.B. i de Wörter Schade u Schatte. I ha geng ddänkt, das das Syschtem i allne alemannische Dialäkte ds glyche wär, aber das stimmt offebar nid. J. 'mach' wust 19:33, 4 Oct 2004 (UTC)
Logo
ändereDiskussion un Abstimmig iber s Logo vu dr Alemannische Wikipedia: lue doo: Datei_Diskussion:Wiki.png
Problem
ändereWenn allemanische Artikel auf der deutschen Wikipedia verlinkt werden steht in der Box mit den Sprachen immer noch "Elsässisch", könnte nicht jêmand der weiss wie dass geht, ändern. --Däredinge 19:02, 2 Oct 2004 (UTC)
- I gloub dô kint ma sich a de Benutzer de:Benutzer:Fire bi dr hohditsche WP wende! Frôg amôl bi deam nô. Sowiit i woiß isch der fir technische Sacha dô. --Melancholie 01:36, 3 Oct 2004 (UTC)
Schrybwys
ändereaso, nume e froog. vilicht main ich das nume wel ich basler bi, aber zügle ('zuegeln') mit zwai g schynt mir doch e bitz meerkwürdig. was mained ir doderzue? wathiik.
- Ds glyche dünkt mi ou! I sägen eidüttig zügle, u nid öppe züggle. Es isch e dütlechen Unterschid zwüsche Wörter wi gwagglet gewackelt u gwaglet das Wort toucht im erschte Värs vo der bärndütschen Übersetzig vor Odyssee uuf, aber was es heisst, das weis i nid genau.
- Mi dünkts ou, das d Wörter Artikel u Änderige beidi en |e| bruuche. Eigetlech seit me se ja dä |e| im Schriftdütsche genau so vil oder so weni wi i alemannische Dialäkt. J. 'mach' wust 19:40, 4 Oct 2004 (UTC)
- Sorry, ich ha jiz scho so mängsmal «Artikl» oni «e» gschribe, das z’ändere fändich jiz echli langwilig und au unnötig. ab(e)r was d’«letschti Änderige» abetrifft gib i dir recht: mit «e». Und «iä» sowiso. und minetwäge au «zügle». ;-) Transalpin 21:01, 4 Oct 2004 (UTC)
- I bi sehr gäge d Schrybwys vom Wort Artikel ohni e, wil's für mi ohni e eso usgseht, als müessi me der l säge, aber i sälber säge gar ke l, sondern en u (Artiku). Us däm Grund, und wil's en unnötigi Verfrömdig isch, dünkt's mi, das dä e yne mues. Das muesch ja nid du mache... oder... muesch das doch du mache, wil du der einzig Adminischtrator bisch? J. 'mach' wust 07:06, 5 Oct 2004 (UTC)
- Das Argument verstahni nöd. Du schrybsch ja au «Rolf» oni «e» und saisch «Rouf», odr? Abr wenns dir eso am Härze lyt, minetwege. Transalpin 14:58, 6 Oct 2004 (UTC)
- I bi sehr gäge d Schrybwys vom Wort Artikel ohni e, wil's für mi ohni e eso usgseht, als müessi me der l säge, aber i sälber säge gar ke l, sondern en u (Artiku). Us däm Grund, und wil's en unnötigi Verfrömdig isch, dünkt's mi, das dä e yne mues. Das muesch ja nid du mache... oder... muesch das doch du mache, wil du der einzig Adminischtrator bisch? J. 'mach' wust 07:06, 5 Oct 2004 (UTC)
- Sorry, ich ha jiz scho so mängsmal «Artikl» oni «e» gschribe, das z’ändere fändich jiz echli langwilig und au unnötig. ab(e)r was d’«letschti Änderige» abetrifft gib i dir recht: mit «e». Und «iä» sowiso. und minetwäge au «zügle». ;-) Transalpin 21:01, 4 Oct 2004 (UTC)
- Ich glaub, en e in de wörter artikel und änderige isch nid UNBEDINGT nötig; allerdings isch s wägloo vom e möögligerwys en unnötigi verfremdig. dr vokaal in wörter wi artikel haisst Schwa. wathiik
- Vili sägen aber imene Wort wi Artikel gar ke Schwa, sondern diräkt der l, so wi i der dütsche Standardversion vor Schriftsprach. Der Schwa isch der Vokal vo Wörter wi de Mönsche, oder birebitzeli. Das letschte Wort isch übrigens unden uf der Änderigssytte mit ä gschribe! J. 'mach' wust 07:06, 5 Oct 2004 (UTC)
- Und Lag vs. Lagg isch übrigens für mi kes Minimalpaar, wil di beide Wörter nid numen ir Lengi vom Konsonant, sondern ou ir Lengi vom Vokal vonenand abwyche: /la:k/ vs. /lak:/. J. 'mach' wust 07:12, 5 Oct 2004 (UTC)
- Es isch umschtritte, weles merggmool ussschlaag-gäbend isch: d lengi vom vokaal oder die vom konsonant. wathiik
- Das i dene Wörter d Vokalen underschidlech läng sy, isch allwäg chuum umstritte. Umstritten isch höchschtens, öb der Underschid zwüsche Fortis (gg) u Lenis (g) würklech ir Lengi ligt. So wien i das gseh, bestätigen aber nöieri Undersuechige zu alemannische Dialäkte, das es würklech e dütlechen Underschid ir Lengi git. J. 'mach' wust 09:15, 5 Oct 2004 (UTC)
- nai, was y main, isch das es umschtritte isch, was FONOLOGISCH relevant isch: d lengi vo de vokaal oder d lengi vo de konsonante. dr PILCH schrybt in sim ufsatz über d fonologi vom baseldütsche, nume d lengi vo de konsonante syg fonologisch relevant. s brobleem isch aifach das es schwirig isch minimaalbaar z finde wo sich punkto konsonantelengi UND punkto vokaallengi unterschaide. wenn de aber byschpil hesch, würd my seer freue - isch nämlig e hobby vo mir... wathiik
- Das i dene Wörter d Vokalen underschidlech läng sy, isch allwäg chuum umstritte. Umstritten isch höchschtens, öb der Underschid zwüsche Fortis (gg) u Lenis (g) würklech ir Lengi ligt. So wien i das gseh, bestätigen aber nöieri Undersuechige zu alemannische Dialäkte, das es würklech e dütlechen Underschid ir Lengi git. J. 'mach' wust 09:15, 5 Oct 2004 (UTC)
- Es isch umschtritte, weles merggmool ussschlaag-gäbend isch: d lengi vom vokaal oder die vom konsonant. wathiik
- Und Lag vs. Lagg isch übrigens für mi kes Minimalpaar, wil di beide Wörter nid numen ir Lengi vom Konsonant, sondern ou ir Lengi vom Vokal vonenand abwyche: /la:k/ vs. /lak:/. J. 'mach' wust 07:12, 5 Oct 2004 (UTC)
- Vili sägen aber imene Wort wi Artikel gar ke Schwa, sondern diräkt der l, so wi i der dütsche Standardversion vor Schriftsprach. Der Schwa isch der Vokal vo Wörter wi de Mönsche, oder birebitzeli. Das letschte Wort isch übrigens unden uf der Änderigssytte mit ä gschribe! J. 'mach' wust 07:06, 5 Oct 2004 (UTC)
- en anderi froog isch natürlig, wie und wenn me dr Digraph gg benutzt. Im schwytzerdütsche schtoot är normalerwys für e lange, stimmlose lut, wärend er im hoochdütsche/standarddütsche für e stimmhafte lut - vgl. Roggen im schtandard und Rogge im dialäggt. Und ich glaub nid, das irgendöpper imene alemannische dialäggt zügle eso usschpricht. mögligerwys hed unsere fellow wikipedianer welle mit de zwai gg d CHÜRZI vom vokaal aazaige. e byschpil für g - gg (evtl. Mimimalpaar): Laag ('Lage') - Lagg ('Lack'). Natürlig chönnt me statt gg au ck schrybe, allerdings wird ck hüffig als aschpirierte (KH)[k_h] oder affrizierte (KCH) [k_X] interpretiert. mögligerwys isch das für elsässerInne und alemannInne us dütschland andersch! i wär froo um feedback... wathiik
- D Buechstabe |k, ck, gg| sy alemannischi Eigeheite: |ck| (nach churzem betontem Vokal) u |k| (süsch) stö füre Lut /kx/ (kch), oder i de Dialäkte, wo ke /kx/ hei, für /kh/; |gg| steit füre läng /k:/. J. 'mach' wust 07:06, 5 Oct 2004 (UTC)
- wenn me syte schrybt, mues me au spychere schrybe (und nid spichere!) wathiik
- Niez fir uuguet, abr i ma kuine iberflissige Sacha. "ck" dät i nie schriibe, weage was ou! A "k" isch doch s gliiche! Schpreached ihr "Zeke" it ou genou gliich üs wie "Zecke"? Ui Frôg: Worin beschtôt eigentlich dr Unterschied zwische "i" und "y"? Ka ma it blôß a "i" odr ou zwoi "ii" nea? Odr generell blôß "y"? S bleede isch hôlt blôß, daß ma z`Ditschlônd ehr "Üpsilon" seit, und it "Ipsilon"! -- Mit schäne Grieß Melancholie
- Ir traditionälle bärndütsche Schrybwys steit der Buechstabe |y| für d Lutte /i/ (wi im standardsprachleche Wort biete) und /i:/ (e längen /i/), der Buechstabe |i| aber füre Lut /I/ (ungfähr wi im standardsprachleche Wort bitte. D SMS-Generation kennt dä Underschid nümm (wo hätte si ou di traditionälli Schrybwys sölle kennelehre?). J. 'mach' wust 07:06, 5 Oct 2004 (UTC)
- jä, das isch mer klar. vilicht wäärs e gueti idee, gschlosses i (wie in SCHYZ SCHWYZ SCHWIIZ etc.) mit î wi uf mittelhochdütsch z bezaichne, oder mit í. btw: mir sage au ÜPSILON. aber y vor allem für gschlosses /i(:)/ isch dradizionell.
- findsch Du denn Zegge besser als Zecke? Zeke schînt mir e bitz allzu 'ambig'. Zeke sêt für mi uss wie /tse:k(:)@/ mit langem /e:/, wi in reden. langemzum nomoll uf y / i zruggzchoo: ich benutz y für gschlosses /i/, wie im standarddütsche Liebe, Heidi, subtil. i hingege benutz i für offes i, wie in schtandaddütsch 'Mist'. für was schtoot übrigens di ô? für langs ô, wie in standandarddütsch holen? do würd sich jo doch î vor allem für langs gschlosses /i:/ ufdränge. - wathiik (no me zu Y: http://als.wikipedia.org/wiki/User:Wathiik)
- I dänk s’Problem isch, daß es in de meischte Alemannische Dialekt ’s gschlosseni "i" lang und kurz gsproche git, unds au ’s offeni "i" in lang und kurz. Im Schriftdütsche gits aber ’s gschlosseni "i" numme als lange Selbschtlut und ’s offeni "i" numme in de kurze Form. So cha me vilicht im Schriftdütsche no bschiße und zwei verschiideni Lut mi em gliiche Buechstabe schriibe, aber mit vier Lut goht des nümmi. S "y" fürs langi gschlosseni "i" z’verwende isch, sowit ich weiß öbbis, wo me numme i dr Schwitz bruucht. Für die Dütsche isch halt es "y" immer uf en Art e verhunztes "ü", und sieht främd us. Mir nämme normalerwis eifach es "ii", drum schriibet Basler Rhy und Wy und in Grenzach uf de andere Site schriibe mer Rhii und Wii. Ich bi säll viellicht au besser gwöhnt will i halt grad nebe Basel im Dütsche ufgwachse bi, aber ich find kai aaschtoß am y. Ich find mir sotte uf jede Fall vermiide mit Akzente schriibe, wo mer suscht im Dialekt nie verwende duet. Kilian
- findsch Du denn Zegge besser als Zecke? Zeke schînt mir e bitz allzu 'ambig'. Zeke sêt für mi uss wie /tse:k(:)@/ mit langem /e:/, wi in reden. langemzum nomoll uf y / i zruggzchoo: ich benutz y für gschlosses /i/, wie im standarddütsche Liebe, Heidi, subtil. i hingege benutz i für offes i, wie in schtandaddütsch 'Mist'. für was schtoot übrigens di ô? für langs ô, wie in standandarddütsch holen? do würd sich jo doch î vor allem für langs gschlosses /i:/ ufdränge. - wathiik (no me zu Y: http://als.wikipedia.org/wiki/User:Wathiik)
- jä, das isch mer klar. vilicht wäärs e gueti idee, gschlosses i (wie in SCHYZ SCHWYZ SCHWIIZ etc.) mit î wi uf mittelhochdütsch z bezaichne, oder mit í. btw: mir sage au ÜPSILON. aber y vor allem für gschlosses /i(:)/ isch dradizionell.
- Ir traditionälle bärndütsche Schrybwys steit der Buechstabe |y| für d Lutte /i/ (wi im standardsprachleche Wort biete) und /i:/ (e längen /i/), der Buechstabe |i| aber füre Lut /I/ (ungfähr wi im standardsprachleche Wort bitte. D SMS-Generation kennt dä Underschid nümm (wo hätte si ou di traditionälli Schrybwys sölle kennelehre?). J. 'mach' wust 07:06, 5 Oct 2004 (UTC)
- Niez fir uuguet, abr i ma kuine iberflissige Sacha. "ck" dät i nie schriibe, weage was ou! A "k" isch doch s gliiche! Schpreached ihr "Zeke" it ou genou gliich üs wie "Zecke"? Ui Frôg: Worin beschtôt eigentlich dr Unterschied zwische "i" und "y"? Ka ma it blôß a "i" odr ou zwoi "ii" nea? Odr generell blôß "y"? S bleede isch hôlt blôß, daß ma z`Ditschlônd ehr "Üpsilon" seit, und it "Ipsilon"! -- Mit schäne Grieß Melancholie
- y ha mi übrigens au drzue entschlosse, LENGI vo vokaal nume denn aaz'zaige, wenn nume ai konsonant folgt (d.h. ussgschproche wird. nume hed in mynere ussschprooch aidütig nume ai konsonant (bzw. e churze konsonant), dorum schrîb i au nume ai konsonant. wathiik
- Des "ô" schriib i momentan (zit isch mr raar) blôß wil as schnealler gôht. I mine Artikl die i schriibe wett, schriib i denn "å". Des Å isch an skandinavische Buechschtaab, der genou dean richtige Klang wiidergit. S isch zwische "o" und "a". Also it {er "hot" gseit} und ou it {er "hat" gseit} sondern {er "håt" gseit}. Des mues ma heere, abr i gloub ihr kenned dean Klang schô (schå ;-). S gliiche isch as mit em "e". Bim Wort "schlaage" schrib i in miine Artikl den "schlaagę" odr "luęgę". Des isch kui normals "e". Des isch dumpfer, ausklingender, woicher, nasalierter. Abr i gloub ou dean Ton kennet ihr! Ui Bemerkung zum "i" und "y". I kenn denn kuin Unterschiid zwischen deane zwoi Kläng vum "i". Ich kenn blåß a kurzes "i" und a langes "ii". Odr soll des "y" des miinę, kurzę "i" si? Abr drum isch as wichtig, das ma in dę Artikl schriibe ka wię ma nå sim Gfiil muit as basst. Üf dr Houptsitte mues ma nadirlich an Kompromiss finde. Abr dię jezig Leesung muęs jå it fir`d Eewigkoit si, oder? I dät all ui, zwoi Jåhr frisch abschtimme (wenn amål meh mitschtimmęd)! Was muined ihr? -- Mit freindlichę Grięß Melancholie 20:38, 6 Oct 2004 (UTC)
- aso ich benutz s ô als langs o, statt oo oder oh. aber vilicht isch oo jo doch besser (oh hingege find i schlächt). im schwedische isch a mit pünggtli übrigens /o(:)/, aber im dänische isch en offes /O/, aso worschynlig wi in Dym dialäggt. aber s cha jo ee nid in jedem dialäggd dr glych buechschtabe für di glych lut schtoo... Wathiik 15:17, 7 Oct 2004 (UTC)
- PS: Wo kinnt ma viliicht an Hiiwiis aabringe, dass die ditsche, eeschtrichische und elsässische Leaser des "y" als "i" lease solled? I bi mr am Aafang nämlę it sichr gsi, ob ihr (wię`s d`Schwiizer jô oft duęnt) a "ü" schwätzęd, odr doch a "i". Viliicht sogar an Hiiwiis üf dr Houptsitte, wenn as gôôt/gôht (Phonetisch/Leasbarkoit -> ou no a Problem!)? I mui i guns eich und hô ou nięz geege des "y". Ma sott blôß drüf hiiwiise als was ma des aaluęgę soll! -- MfG Melancholie 20:50, 6 Oct 2004 (UTC)
- PPS: Kinntę mr igęntlęch die allerhiifigschte Artikl ou in vrschiidęnę Dialekt schriibe? Sodass mr dię Neię, die zum erschtę môl bi iis was leased it grad vergraulet (ma dued sich am Aafang hôlt uifach schweer an ôndere Dialekt z`lease! Gôht eich doch ou so, oder?). Wikipedia wär so a Biischpiil. Falls sich dô kui Meerhoit findet, sott so an Hiiwiis wie`ni oba beschriibe hô guet due und ou lange, oder? --Melancholie 21:08, 6 Oct 2004 (UTC)
Also mit de schriebwies git's jo immer underschied. un 's isch jo au nit eifach ebbis z'schriebe in-ner-e sproch, wu mu jo nur schwätzt. I hab lang z'England gwohnt un z'Frankrich un jetzt wohn z'Canada un in dene länder schribt ma jo au nit wie ma schwätzt. Drum denk-i, dass es fir ebber, wu unser dialekt schwätzt, logisch isch wie e schwa am end vu-m-e Wort klinge muës, oder dass sp=schp oder st=scht üsgsproche wird. S'wichtig isch, dass ma d'allemanisch grammatik benutzt, deno könnt (bi uns sait ma 'kennt') ma jo fast hochditsch schriebe. So wit will i jetz awer doch nit go. E schriftbild wu mer e weng gwehnt isch ka mer viel schneller lese (=läsę in minem dialekt) un s'isch s'gich im obige beïspiel, ich dät Zecke schriwe un Zäggę sage. Dezue kunnt noch, dass a 't' stimmlos üsgsproche fast wië e 'd' klingt, un des macht ma noch im alemanische oder zumindest häns dië alte noch eso gmacht. (I hab grad gmerkt, dass i au nit ganz konsistent bin mit minere schriebwis). Tobias 23:12, 26. Nov 2004 (UTC)
- I tue mi ou bewusst am Schriftdütschen orientiere, aber i gange nid eso wyt wi du. We nämlech mi Dialäkt zwe Luten unterscheidet, de schryb i sen ou mit verschidnige Zeiche, also z.B. <gg> im Wort Zägge u <ck> im Wort <Äcke>, oder <ä> im Wort säg u <e> im Wort leg. I der Worttrennig halt i mi aber necher a ds schriftdütsche Vorbild als du, wot säge, i tue d Wörter nid mit Bindestrichen oder Apostroph verbinde. U das mit der Konsischtänz... J. 'mach' wust 23:53, 26. Nov 2004 (UTC)
Titel
ändereschrybe mer jetz titel uf hochdütsch oder uf alemannisch? oder baides? Wathiik 14:21, 5 Oct 2004 (UTC)
- Wenn ma iberleit, ka ma die Titl schô ou im jewiilige Dialekt schriibe! Wenn dr Artikl jô schô im Dialekt isch! Blôß sott ma dann hôlt bim Hohditsche Wort an redirect mache, will doch an Schwob it woiß wie a beschtimmts Wort im Vorarlbergische hoißt! Suche mues ma wool odr iibl üf Hohditsch (ousser ma woiß gônz gnou wie ma`s zm schriibe hot). Also Titl wie ma maa (mag) und dann an redirect, damit jeder dean Artikl finde ka! -- MfG Melancholie 16:05, 5 Oct 2004 (UTC)
- Jô, das isch villicht am beschte sô...! Wathiik 21:23, 5 Oct 2004 (UTC)
- Ich blybe bi hochdütsche Titel. Das wär echli umständlich, da für jede Artikl en Redirect z’mache... nei, merci. das isch au nid se sinn vomene Redirect. es bruucht au länger zum lade, wenn de server zerscht über drüü ecke de artikl mues sueche. Usserdäm chömed meh User usem Google uf e Syte, wenn d’Stichwört uf Dütsch gschribe sind. Transalpin
- If it's about readability, then I'd say we'd write both titles and texts all in English. Then we could also get rid of that pointless als... Nei, im Ärnscht, mi dünkt's, we mer es alemannischs Wikipedia wei mache, de mache mer ou es alemannischs Wikipedia, i meine, de mache mer's ou alemannisch. Für d Artikle de trotz verschidnige Schrybige z finde, dünkt mi d Lösig vom niderdütsche Wikipedia am beschte: es Verzeichnis uf der Houptsytte. J. 'mach' wust 11:15, 6 Oct 2004 (UTC)
- Ich glaub es isch eben eifach nid möglich – und au nid gäbig: Wenn du e Syte voll mit rote Links häsch, will alls falsch verlinkt isch, und niemer meh gnau weiss i weller Schrybwys das sött stah, denn überleisch es dir nomal! Und als Admin wotsch ja au nid de ganz Tag Redirects mache.
Das söll üs nid dra hindere, en alimannischi Wikipedia z’ha. Min Vorschlag: Titel Hochdütsch, ussert Dialekt-Begriff wo söllet erklärt werde. Im Tekscht selber söllet alli eso schrybe «wi ine d’Schnorre gwachsen isch» odr «so babbele wie de Schnawwel ne gewaksche isch». Transalpin 12:59, 6 Oct 2004 (UTC)
- Ich glaub es isch eben eifach nid möglich – und au nid gäbig: Wenn du e Syte voll mit rote Links häsch, will alls falsch verlinkt isch, und niemer meh gnau weiss i weller Schrybwys das sött stah, denn überleisch es dir nomal! Und als Admin wotsch ja au nid de ganz Tag Redirects mache.
- If it's about readability, then I'd say we'd write both titles and texts all in English. Then we could also get rid of that pointless als... Nei, im Ärnscht, mi dünkt's, we mer es alemannischs Wikipedia wei mache, de mache mer ou es alemannischs Wikipedia, i meine, de mache mer's ou alemannisch. Für d Artikle de trotz verschidnige Schrybige z finde, dünkt mi d Lösig vom niderdütsche Wikipedia am beschte: es Verzeichnis uf der Houptsytte. J. 'mach' wust 11:15, 6 Oct 2004 (UTC)
- Dô schtimm i zue! Schriibe wie ma`s fir richtig hôlted (wie ma`s gwent isch, odr wie dr Lieblingsmundartdichter schriibt,...), und Titl uifach üf Hohditsch (wil des mit deam Serverproblem schtimmt! Ma sott`s it ibr "drei Ecke" mache!). Und wenn i was sueche wett, dann wett i des schneall iitippe, und it erscht s iberlege und sueche aafange (des schreckt jô ou Leaser ab, wur i sage) --Melancholie 20:15, 6 Oct 2004 (UTC)
Umfrag: Hauptseite?
ändereEs alts Thema. Machet mir also i de gueten alte Wiki-Tradition en Umfrag. :-) Bitte mit drü Wellene d’Stimm abgeh (~~~).
- Hauptsyte Transalpin, Wathiik
- Houptsite Melancholie, J. 'mach' wust
Kompromiss: Houptsyte. Alli yverstande?
iiverschtande: Melancholie, 07:15, 7 Oct 2004 (UTC)
Schwa oder kai Schwa, das isch d Frôg
ändereNatüürlig wird schwa hüffig nid ussgschproche, aber ob me s dorum nid sött schrybe, isch en anderi frôg... letschtlig brüücht my dialäggt aigentlig verschideni buechschtabe für schwa /@/ und /E/ und /e:/. S wäär nume e bitz uffwändig zum schrybe: /@/lai, gööt/E/, b/E/kannt, r/e:/d/@/ Wathiik 21:16, 5 Oct 2004 (UTC)
- I blick it gônz was Schwa sii sott. Wenn mit @ z.B. der Lüt im änglische Wort about gmuid isch, denn ka i blôß so viil saage: I schriib denn fir dię auslautendę "Schwa"?? ęs "ę". Ma sięht bi deam Buęchschtaab glei, dass des kui normaals "e" isch, sondęrn a üslütendes "ę"! Im Polnischę schpricht ma des "ę" wie bim Wort "Terrain" oder "Bassin" (also uugfär so an Nasallaut, wie im Alemannischę). -- MfG Melancholie 18:59, 7 Oct 2004 (UTC)
- Moll, mi dünkt ds "ę" e schlächti Lösig, und zwar drum, wil niemer das Zeiche für ds Schwa bruucht, sondern numen im polnische für nes nasals [E~]. We der scho ds Schwa weit kennzeichne, de nämet doch ds Schwa-Zeiche derfür: "ə".. Sowyt i weis, schlö aber alli Dialäkt-Rächtschrybige ganz eifach u banal es "e" vor. J. 'mach' wust 10:47, 8 Oct 2004 (UTC)
- Üf jeedn Fall klingt as bi deana äänlich! S isch hôlt an bildhafte Buechschtaab. Blôß des schriibe wir umschtänlicher (ich werr denn eh OpenOffice nea, mit a baar Tricks). Abr sowas mues jedem seal iibrlasse si, wur i sage. Wem des zu umschtändlich isch mues des it mache! I finds blôß a guete Idee. I ma des nämle it wenn ma allad ibrleege mues, ob dr Schriiber jez a "e" oder ein e muit. Ibrigens schriibet manche it des "ę" sondern uifach a kleins e. Abr des isch jô no umschtändlicher -- MfG Melancholie 10:55, 8 Oct 2004 (UTC)
- Tu chasch kärn djnj ejgetj [Rächtschrybig|rächtschrjbjg] rfinde, da schtejtr njemer im vääk. Frÿechr hanj ou gärn yf mjnj ejgetj ark kschribe, abr schpeetr hanjs la sjj, viuwj ha kmerkcht, tasmj tlÿp péssr frschtöö, vénjmj adj ÿeblechhe régle haute (vjde chasch ksee, hanj übrjgens ter angr vääk knoo: j ha nit ts schvaa bézejchnet, sondrn dr churz "é", viu dä nämlech fiu venjgr hÿÿffjg foorchunt aus ts schvaa). ;) j. 'machh' vyyst 11:24, 8 Oct 2004 (UTC)
s isch sicher am aifachschte aifach e z schrybe für schwa. wemme scho öppis sött marggiere, denn eender /E/ und /e:/. woby i nid glaub, dass au dütschi alemannInne göthe mit eme /E/ am schluss usschpräche... y gha my au derzue entschlosse, französischi wörter nid z 'alemannisiere' in dr schrybig. Wathiik 12:48, 8 Oct 2004 (UTC)
Erwitęrę vu Artikl
ändereWię machę mr des iigęntlęch bim Erwitęrę vu Artikl. Wenn an kurze Artikl üf Berndytsch gschriibę isch, und i wet dean jez um einigę Absätz beriichęrę, soll i denn des bisheerige abändęrę (hoff doch it), oder uifach lông und miin Inhalt drzuęschriibę? Des git mit dr Ziit dann hôlt an Mischmasch! Abr mir müsset dean jeweils andęrę Dialekt reschpektiirę, wur i saage, oder? Drum liębęr gflekte Artikl. Was muined ihr? An Artikl blôß in uinęm Dialekt, oder an "Duuranand" zulông, was jô iigęntlich it schlimm wär. Bi dr hohdiitschę WP untęrschiidęt sich in deana uinzelnę, vu vrschiedenę Liit erschtelltę, Absätz hôlt des schriiberische Könnę. Bi iis hôlt ou dr Dialekt. Abr so wär as denn wirklich a Gemeinschaftsprojekt, oder? -- MfG Melancholie 19:01, 7 Oct 2004 (UTC)
Mit Dialäggt-Vylfalt au im glychen Artiggel miemer glaub läbe... abgsee drvoo rede jo au daadsächlig vil (di maischte?) lüt gmischti dialäggt.... Wathiik 07:46, 8 Oct 2004 (UTC)
- I bi ou für ds Mischmasch! J. 'mach' wust 09:34, 8 Oct 2004 (UTC)
- isch das jetz ironisch gmaint? Wathiik 10:16, 8 Oct 2004 (UTC)
- Äuwä! Nei, sicher nid! Gar eke Irony! J. 'mach' wust 10:19, 8 Oct 2004 (UTC)
- es isch sicher di aifachschti lösig... i(g) gloube nid das i(g) chönnt korräkt bärndütsch schrybe! Wathiik 12:49, 8 Oct 2004 (UTC)
Featured Artikel
ändereWa haltet vo miinere Idee jed Wuch Ä Featured Artikel uf 'D Haupsiit Z schtelle? Dfür bruuchtet mer halt so etwa viir oder fumf Lüüt wo sich jed Wuch abweggsle. Mer münn au nô chläre wiä lang diä Artikel solle sii. Wer wott mitmache? --Chlämens 10:53, 9 Oct 2004 (UTC)
- I find die Idee supr! Jede Wuch an ôndere Dialekt. Ma ka jô dann uifach a paar Artikl zur Waal schtelle. Der wo gwinnt, wird gfeatured, was muined ihr? -- MfG Melancholie 13:10, 9 Oct 2004 (UTC)
Nô münn mer aber pressiere; am beschte wärs jô wenn mer scho am näggschte Mäntig dmit afanget. I schlag vor daß dr erschti Artikel irget öbis mit de Alemanne Z tue hät. 'S chönnt zum Biischpiil jemand über 'S altalemannisch schriibe. Andri Vorschläg? Un I schlag au vor daß diä Artikel mindeschtens zwei absätz lang sollte sei un it länger als 3-4 absätz. Sunscht nô jemand wo Ä Vorschlag hät?--Chlämens 20:08, 9 Oct 2004 (UTC)
D’Längi – odr besser gsait: d’Chürzi vo den Artikel isch es Problem. Leider hätts en Huufe Artikel, wo numen us eim Satz bestöhnd. Das minderet d’Qualität vo de Wikipedia enorm. Es Feature vomene «runden» Artikel (mit vilne Informatione) chönnti es guets Byspil büte. Drum find ich din Vorschlag usgezeichnet! Suechet mir eifach es paar Artikl us wos scho git und schrybet neui. Machet mir e Lischte für di nögschte paar Wuche. (Aber ich würd vorschla uf de [Talk:Houptsidde/Hauptsiite/Houptsytte|Diskussions-Syte vo de Houptsyte], susch wirds da inne echli unübersichtlich.) Transalpin 23:25, 9 Oct 2004 (UTC)
Kategoriä
ändere(vo do)
Mer münn uubdingt 'd Artikel kategorisire un schpöter des ganzi uf 'd Hauptsyte schtelle. Im moment hämmer nämlich des problem aß 'd Wikipedia nô Z churz isch als daß mer ernschthaft noch öbis chönnt sueche (vorallem neui bnutzer odr iifach gäscht), sä isch aber scho Z lang zumme allis lase. Deswege fangi morn emol a 'd syte Z kategorisire. Uf dä spezial-sytene "alti artikel" un "nöji Artikel" sin doch alli ufglischtet odr? PS: I han uf Basel-Stadt nô Ä andres Bild inegfligt. --Chlämens 19:26, 20. Nov 2004 (UTC)
Salut! Bisch au grad am kategorisire? I glaub 's beschti isch 'd Syte "Langi Artikel" Z benutze; diä isch nüt dermasse veraltet. I arbet mich vo unte nôch obe vowärts; jetzt binni bi 170. Wiä kategorisirsch du? Nüt aß mer im Chaos versinke. --Chlämens 19:27, 21. Nov 2004 (UTC)
's wichtigschti isch aß 'd Artikel in irgetenere Kategorie sin; unterkategoriä chönnet mer jô dann ganz iifach erschtelle. Diä Artikel wo i nüt gnau wais wo s highöre hanni in Kategorie:Diverses. --Chlämens 19:41, 21. Nov 2004 (UTC)
Sodele, Jetzt binni fertig. Viilicht musch diä kategorie nôemol überprüfe; i han nämlich nô mehr erschtellt. Usserdem schlagi vor aß mer erschtens diä ganzi Kategorie Syte anschtelle vo denne "Nöji Artikel" wo dô scho sit monate ufglischtet sin, schtelle. Zwaitens, sollte alli Kategorie uf Alemannisch sai, mer muss 's jô numme cha lese un nüt danoch sueche. Deswege:Schprôch, Schrift un Linguischtik, wenns dr nüt usmacht. Uf jede fall isch 'd Wikipedia jetzt viil lichter zumme bnutze, hoffentlich wird jetzt au wiider mehr gschriibe. --Chlämens 16:50, 22. Nov 2004 (UTC)
I main halt aß mer 'd Kategorie numme muss lese chönne, un 's schreggt viliicht Ä erschbenutzer (wen 's übrhaupt welle git?!) ab wenn allis uf Düütsch isch. Un wenn 'd Artikel in dem tempo wiä jetzt iinetröpfle müsset mer üs ällewel chai sorge mache aß mer 'd überblig verliire. Lass iifach so wiä 's isch, 'd maischti name chönnte ällewel Alemannisch un au Düütsch sii. Wa isch mit 'd baidi andri Adminischtratore? Vo denne hämmer scho ewig nüt mehr ghört. --Chlämens 21:27, 22. Nov 2004 (UTC)
Jetzt isch parfäkt.--Chlämens 22:39, 22. Nov 2004 (UTC)