Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Archiv 2009
Hiir chasch Froge stelle, wo mir gärn beantworte!
Tipps:
- Bi Froge zumene bstimmte Artikel e [[Link]] yfüege.
- Immer mit viir Tilde («
~~~~
») unterschrybe. Dodurch wird automatisch e Unterschrift mit Zit un Datum aazeigt.
Lueg au: Erschti Schritt, Hilf, Mindeschtaafordrige vumene Artikel
Archiv | 2004/2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 |
Benutzerkonto
ändereE schöne guete Tag I ha dummerwis hie es neus Benutzerkonto agleit ha aber scho lang eis uf dr dütsche Wikipedia. Leider hei si nid dr glich Name u drum wärde si mir bim zämefüere nid azeigt. Gits glich e müglechkeit die zwöi Konte zäme z füere? Merci viu mau für d Hiuf! (Benutzer:Andoria)
- Salü, froog emool de Melancholie, de het als einziger vo üs s Rächt Benutzerkonto zum umbenenne. Oder eifacher, mach e neus Konto un schryb uf dr Benutzersyte dass Andoria dyn alts isch. Gruess, --Chlämens 15:41, 4. Jan. 2009 (CET)
- Wie hoisch denn uf DE? Hosch dyne räschtliche Konte scho zämmegfiert? Git's des DE-Konto ou scho irgendwie uf ALS? Falls uis vu deanna letschte zwoi Fròga zuetrifft kinnt's Umbenenne a Problem si. I bruuch aber zerscht meh Info ;-) --- Schääne Grueß, Melancholie 22:21, 5. Jan. 2009 (CET)
- Mis dütsche Konto heisst de:Benutzer:Andos u das isch leider o es globals
- Umbenännungszitat (Fählermäldig): "Dr Benutzername „Andos“ git s scho." I dät dir also vorschlage ab jetz uifach s Konto "Andos" z'nea! Vyl Byträg sind's jo as Benutzer:Andoria it gsi. --- MfG, Melancholie 02:51, 8. Jan. 2009 (CET)
- Mis dütsche Konto heisst de:Benutzer:Andos u das isch leider o es globals
- Wie hoisch denn uf DE? Hosch dyne räschtliche Konte scho zämmegfiert? Git's des DE-Konto ou scho irgendwie uf ALS? Falls uis vu deanna letschte zwoi Fròga zuetrifft kinnt's Umbenenne a Problem si. I bruuch aber zerscht meh Info ;-) --- Schääne Grueß, Melancholie 22:21, 5. Jan. 2009 (CET)
Asunschte miesst i boide Kontene zerscht unanondriiße (Andos->AndosUmbenannt; Andoria->Andos). --- MfG, Melancholie 15:10, 6. Feb. 2009 (CET)
Entwurf???
ändereWurum kumme bi däm Artikel Jean-Jacques Waltz mini Änderunge nit? Wiä ka mer üs eme Entwurf e fertigi Fassig mache un wär ka des? Diä Sach verwirrt ganz scheen. --Albärt 21:29, 18. Jan. 2009 (CET)
- Du müesch dini Änderige als gsichtet markiere; gang bim "Entwurf" ans Änd vo de Site und druck uff "Vèrsion markiere" - e Entwurf isch e ungsichteti Version. Wenn d Version vor diner Änderig scho gsichtet worre isch, no wird dini Änderig automatisch markiert (wyl du d Sichterrächt häsch), bi Jean-Jacques Waltz hät aber vorher no öbber öbbis gändert, und dä hät d Sichterrächt nit gha. S mießt jetz kei Entwurf meh dört ßy. --Strommops ð 21:33, 18. Jan. 2009 (CET)
- Die Version drzwische isch no it fäldghietet gsi (hät kinne Vandalismus/Spam/Schmarre si). Unter'm Bearboitungsfänschter git's in solle Fäll denn die Option "Vèrsion as gsichtet markiere"; uifach aaklicke wenn sicher bisch, dass sich kuin Uusinn in de Artikl ygschliche hot (dann bruchsch it im Nochhinein fäldhiete). --- MfG, Melancholie 14:23, 19. Jan. 2009 (CET)
Zappe
ändereGriaß eich mitanander,
i komm ganz vom öschtlichen Rand vom alemannischen Sprochraum - aus der Augschburger Ecke. I kann o net richdig alemannisch, schreib aber hald amol in meim Dialekt, weil i fürcht, dass i auf Hochdeutsch gar koi Antwort kriag!?
In meiner Frog gehts gar net um dia Handhabung von dr Wikipedia, sondern um a alemannischs Wort - bin i do drotzdem richtig?
I hob folgenda Witz glesa (den i sauluschdig find):
In em'e Zueg sitzet an Schwitzer, an Schwob und an Norddütsche:
Frogt de Schwitzer de Norddütsche: "Sind Se zappe Züri gsi?" De Norddütsche verschtoht nüd. Also widrholet de Schwitzer sini Frog: "Sind Se zappe Züri gsi?" De Norddütsche verschtoht immer no nüd. Do will de Schwob helfe und said: "Er moint gwä!"
Ka mir von Eich oiner saga, was in dem Zusammenhang "zappe" hoißt? Einfach bloss "in"?
Dank Eich
Dingdong
- Ich bi nöd sicher wo i de Schwiiz ma so red, dät aber behaupte zappe meint so öoois wi unten, also "Ich bin unten in Zürich gewesen". La mi aber gärn korrigiire, wenn s öpper besser weiss. Du bekommst hier übrigens im Notfall ;-) auch auf schriftdeutsche Fragen antwort.--Brian 10:56, 21. Jan. 2009 (CET)
- Grieß di Ding1dong, des wird wohl it "zappe" sundern "zamme" hoiße solle (zämme, zusammen), so wie i des sieh ("zamme
z’Züri)". Entweder an Stille-Post-Effekt, oder vilycht isch in dr Schwyz irgendwo us "zamme" wirkle "zappe" worre, kinnt scho si. --- Schääne Grueß, Melancholie 13:48, 21. Jan. 2009 (CET)- Hoi Melancholie s isch aber numme ein Norddütscher. Mit wem chönnte er zämme z Züri gsi si? Uf de andre Site isch de Witz eh komisch (überliiferet?). zappe Züri goht jo eigentlich nii, wi du richtig saisch. Es fählt uf jede Fall es z. --Brian 17:13, 21. Jan. 2009 (CET)
- ich kenn "zappe" nume als Teil vo "zappeduschter", also "sehr dunkel" (imene Ruum, nid als Farb), zappe dürfti also scho e Bedütig ha (i weiss aber nid welli). Im Zämmehäng vom Witz chönnt mr högschtens no "öppe" (dt. etwa) vorstelle --Dr Umschattig red mit mir 19:40, 21. Jan. 2009 (CET)
- Hoi Melancholie s isch aber numme ein Norddütscher. Mit wem chönnte er zämme z Züri gsi si? Uf de andre Site isch de Witz eh komisch (überliiferet?). zappe Züri goht jo eigentlich nii, wi du richtig saisch. Es fählt uf jede Fall es z. --Brian 17:13, 21. Jan. 2009 (CET)
- Grieß di Ding1dong, des wird wohl it "zappe" sundern "zamme" hoiße solle (zämme, zusammen), so wie i des sieh ("zamme
@Brian: S hucket aber drei im Abtoil, kinnt si, dass dr Schwyzer die zwoi "Schwobe/Teutone" muit ;-) --- Liebe Grueß, Melancholie 20:17, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ich haa de Witz scho öfters gsänne, aber noo nie mit "zappe". --Chlämens 16:41, 25. Jan. 2009 (CET)
Herkunft Wortstamm voo "amigs"
ändereIch suech d'Härkunft vom züridütschä Wort "amigs" viilicht au "amixs"
- amig chùnd noch em Schwyzer Wèèrderbuech (Bd. 15) vù allweg.--Holder 15:24, 27. Jan. 2009 (CET)
Hotel Gartner
ändereWo isch s'Hotel Gartner?
Was Wikipedia nicht ist
ändereHallo,
lehnt sich die alemannische Wikipedia auch diesen Richtlinen an oder gibt es eigene? Danke und Gruß GegenRechts 19:28, 13. Mär. 2009 (MEZ)
- Ich dät säge im Grosse u Ganze "Ja". Aber um was geits dir gnau? --Brian 21:34, 13. Mär. 2009 (MEZ)
- Wen dem so ist, wie ist es dann zu vereinbaren, dass Quelltexte wie Hebel rassisch! hier stehen und nicht auf Wikisource, wo sie hingehören? Ich denke, dass das Lemma gelöscht werden sollte, zumal es bis auf eine auch noch höchst fragwürdige Interpretation nur das Rezitat eines Gedichtes ist und dieses per definitionem und per WWNI-Richtlinien nicht enzyklopädisch dazustellen ist. GegenRechts 11:22, 14. Mär. 2009 (MEZ)
- Dann du doch derte en Löschaatrag schtelle. --Brian 11:37, 14. Mär. 2009 (MEZ)
- aha, so lauft dr Haas... Wär moll do luegt und die einzelne Namensrüüm aluegt, gseht, as mr diversi zuesetzlige Namensrüüm hän, wie Wort, Spruch, Text, Nochricht etc. Die sind drzue do für Sache, wo susch bi Wiktionary, Wikiquote, Wikinews, Wikisource etc. anechiemte - Projäkt, wo uf als nid exischtiere. Me könnt sich also überlegge, Hebel rassisch in Namensruum Text: z'verschiebe. Allerdings isch dr Artikel jo nid nume en Teggscht, sondern e Artikel übere Teggscht. D'Vereinigung vo allne Projäkt uf als isch übrigens do beschlosse worde. Brian, das du das nid weisch, erstuunt mi es bizz. --Dr Umschattig red mit mir 15:46, 14. Mär. 2009 (MEZ)
- Wi d bim LA gsehsch ha-n-ich mich numme no dunkel erinneret, aber e sisch mir wider cho. Ich ha aber s Gfühl gha stoht jo jedem offe en LA z schtelle. Er gseht jo dann was derbi usse chunnt. --Brian 16:50, 14. Mär. 2009 (MEZ)
- natirli ka jede e LA stelle. Es isch nume ungschickt, wenn we dodrbi de:WP:WWNI als Grund agitt, dr entsprächend Grund (falsches Projäkt) bi uns aber genau nid zuetrifft wäg dr Verschmelzig --Dr Umschattig red mit mir 17:28, 15. Mär. 2009 (MEZ)
- Wi d bim LA gsehsch ha-n-ich mich numme no dunkel erinneret, aber e sisch mir wider cho. Ich ha aber s Gfühl gha stoht jo jedem offe en LA z schtelle. Er gseht jo dann was derbi usse chunnt. --Brian 16:50, 14. Mär. 2009 (MEZ)
- aha, so lauft dr Haas... Wär moll do luegt und die einzelne Namensrüüm aluegt, gseht, as mr diversi zuesetzlige Namensrüüm hän, wie Wort, Spruch, Text, Nochricht etc. Die sind drzue do für Sache, wo susch bi Wiktionary, Wikiquote, Wikinews, Wikisource etc. anechiemte - Projäkt, wo uf als nid exischtiere. Me könnt sich also überlegge, Hebel rassisch in Namensruum Text: z'verschiebe. Allerdings isch dr Artikel jo nid nume en Teggscht, sondern e Artikel übere Teggscht. D'Vereinigung vo allne Projäkt uf als isch übrigens do beschlosse worde. Brian, das du das nid weisch, erstuunt mi es bizz. --Dr Umschattig red mit mir 15:46, 14. Mär. 2009 (MEZ)
- Dann du doch derte en Löschaatrag schtelle. --Brian 11:37, 14. Mär. 2009 (MEZ)
- Wen dem so ist, wie ist es dann zu vereinbaren, dass Quelltexte wie Hebel rassisch! hier stehen und nicht auf Wikisource, wo sie hingehören? Ich denke, dass das Lemma gelöscht werden sollte, zumal es bis auf eine auch noch höchst fragwürdige Interpretation nur das Rezitat eines Gedichtes ist und dieses per definitionem und per WWNI-Richtlinien nicht enzyklopädisch dazustellen ist. GegenRechts 11:22, 14. Mär. 2009 (MEZ)
hailbrunn
ändereda i aus derr fraien reichstadt hailbrunn (heilbronn) komm, und i der meenung bin dass wir das beschte deitsch in ganz deitschland spreche,tja , also wir sind eigentlich net ganz allemanesch noch fraenkisch.. eher wohl so ne art hochdeitsch fuer siedweschtdeitschland .
wie seht ihr denn des?? aber bite koi neid.
- Sali, sproochwisseschaftlich gheert Hailbrunn zem Fränkische und isch ganz knapp nimm Teil vonere fränkisch-schwäbische Übergangszone (wobi Schwäbisch jo entfärnt zem Alemannisch gheert), lueg bitte Alemannisch, bsunders d Karte. Dur d Migration vo dr Bevölkerig sin d Yteilige natirli schwirig worde.
- Ob e Sproch, wo hauptsächlig Fränkisch isch mit schwäbische Yschläg s beschte Dütsch isch, das isch Gschmackssach. --Dr Umschattig red mit mir 19:59, 5. Apr. 2009 (MESZ)
Büech
änderewie kann man ein buch machen? (Bydrag ohni Signatur vo de IP-Adräss 87.245.108.65)
- Sali
lüeg am beste uff de Wikibooks-Hilfsite. Wenn dr s Büech bi uns (uff de Alemannische WP) schrybe wottsch, no sottsch eifach beachte, dass es kei Alemannischs Wikibooks git, sondern d'Biecher under de normale Artikel ßin, aber s Bräfix Buech: hän. I hoff i ha dr chönne hälfe, --Strommops ð 11:27, 18. Apr. 2009 (MESZ)- Sottisch du aber d Möglichkeit meine, e PDF-Buech us WP-Artikel z'erstelle (Funktion de:Spezial:Buch), so isch die Funktion bi uns derzyt nid aktiviert --Dr Umschattig red mit mir 14:51, 18. Apr. 2009 (MESZ)
Treffen über die Walser und Ihre Sprache in Alagna/Im Land
ändereLiebe Administratoren,
ich brauche Eure Hilfe!
Am nächsten Samstag 09.05.09 findet in Alagna Valsesia/Im Land ein Treffen über die Sprache und Geschichte der Walserkolonien im Piemont statt.
Ich möchte gerne über die alemannische Wikipedia sprechen und habe schon darüber einen Artikel für eine Zeitung geschrieben.
Ich habe das Treffen "Titzscha: gester, hit ... und moure?" organisiert, denn ich will versuchen, diese uralte Sprache zu retten. Leider wird sie nur noch von den alten Leuten gesprochen (g'schwetzt, g'spalud) und die jungen können sie kaum noch verstehen. Die Verbindungen mit dem Wallis sind leider lange unterbrochen und bald werden 800 Jahre Geschichte nur eine Erinnerung der Vergangenheit oder noch schlimmer eine Inszenierung für Touristen sein.
Ich möchte das vermeiden.
Wie konnt Ihr mir helfen? Ich hätte eine Idee.
Als ich in der Zeitung geschrieben habe, dass jenseits der Alpen ein Interesse für Ihre Sprache besteht und dass ihr Titzschu dem alemannischen Sprachgebiet gehört, waren die Leute plötzlich wieder stolz auf Ihre Sprache und Kultur.
Aber meine Meinung ist nicht genug. Ich bin nicht einmal Walser, sondern ein "wailsche" und habe keine Chance, die Tatsache zu ändern.
Ich sage immer, dass diese Walserkolonien nicht die letzten Dörfer Piemonts sondern die Vorposten Mitteleuropas sind denn sie gehören einem Sprachraum, der etwa 10.000.000 Sprecher hat.
ich würde Euch also bitten, mir einen Brief zukommenzulassen, den ich am Samstag (die Zeit ist knapp, das weiss ich) vorlesen können. Ihr könnten z.B. diese "entfernten Verwandten" von Alagna/Im Land und Rimella/Remmalju anregen, Ihre Sprache und Kultur (Lebiwis) zu verteidigen, bevor es zu spät ist, und die Beziehungen mit ihrer Heimat wiederanzuknüpfen.
Das könnte der Anfang einer engeren Zusammenarbeit mit der alemannischen Wikipedia darstellen. Ihr werdet auf jeden Fall mitgeholfen haben, den Tod einer uralten Sprache abzuwenden.
Wenn Ihr mir helfen könntet, wäre ich Euch sehr dankbar.
Bis bald
Davide Filié--Cireseu 00:38, 6. Mai 2009 (MESZ)
- Hi Cireseu
- Erstmals danke für deinen grossen Einsatz für das Walserdeutsch! Zu deiner Bitte: 1. welche Sprache? Alemannisch/Deutsch/Franz können die meisten, aber italienisch oder Walserdeutsch wird schwieriger. 2. Was genau soll im Brief stehen? 3. Wohin soll der Brief geschickt werden (falls Briefpost)? (Adresse kannst du mir auch gerne mailen). Übrigens: Hast du schon mal versucht, mit Walliser Gruppierungen, die sich für das Walliserdeutsch resp. für ihre Walservergangenheit interessieren/einsetzen, Kontakt aufzunehmen? --Dr Umschattig red mit mir 01:06, 6. Mai 2009 (MESZ)
- Es fällt mir gerade ein: Für einen Brief nach Italien reicht die Zeit definitiv nicht mehr, müsste man also mailen. --Dr Umschattig red mit mir 01:34, 6. Mai 2009 (MESZ)
Hallo,
Vielen Dank für die rasche Antwort. Die Sprache könnte Deutsch sein. Ich würde dann den Brief (Email) ins italienische übersetzen, wenn ich ihn vorlese. Was genau im Brief stehen soll... werde ich heute Nachmittag noch überlegen. Leider bin ich jetzt in der Schule und habe für eine längere Antwort keine Zeit...--Cireseu 10:01, 6. Mai 2009 (MESZ)
- Wird langsam aber sicher sehr knapp... --Dr Umschattig red mit mir 22:18, 6. Mai 2009 (MESZ)
Hallo Umschattiger,
wie gesagt, findet ein Treffen über die Walsersprache am 9.05.09 gelegentlich des Piemonts Fests statt. Das Piemonts Fest ist eine jährliche Veranstaltung und ist der Geschichte, der Kultur und den Sprachen von Piemont gewidmet. In unserer Region spricht man nämlich vier Sprachen (Piemontesisch, Provenzalisch, Frankoprovenzalisch und Walserdeutsch).
Ich habe Dir den aktuellen Zustand der WWalsersprache schon beschrieben. Nur die alten sprechen sie und immer seltener und "die Gitarre der Sprache verliert jeden Tag eine Saite", wie ein italienischer Dichter schreibt.
Die Walser brauchen angeregt zu werden. Sie müssen nicht nur auf Ihre Walservergangenheit, sondern auch auf Ihre Gegenwart stolz sein. Sie müssen verstehen, dass es sich noch lohnt, ihre Sprache den Kindern beizubringen.
Vor vielen Jahren sind Sprachwissenschaftler aus dem deutschsprachigen Gebiet (besonders aus der Schweiz) ins Piemont gekommen, um diese alte Sprache zu erforschen. Da erlebte die Sprache eine Art Widergeburt. Aber da war die italienische - und piemontesische - Regierung an die kleinen Sprachen nicht besonders interessiert, wenn nicht offenbar feindlich, und dieselben Walser waren der Meinung, dass ihre Sprache nur eine Mundart im Gegensatz zur "wahren" deutschen Sprache war. Jetzt sind glücklicherweise diese Zeiten vorbei aber ich fürchte, es könne zu spät sein.
Wenn jemand aus "Titzschland" ihnen sagen würde: "Hallo!! Wos mached er?" und sie verstehen würden, dass ihre Welt nicht am Fuße des Monte Rosa endet, sondern dass sie dem deutschsprachigen (alemannischen) Raum gehören, hätte ihre Sprache vielleicht noch eine Chance.
Wikipedia kann dabei eine große Rolle spielen. Als ich ihnen sagte, dass der Artikel über Alagna Valsesia als "Artikel vur Wuche" gewählt worden war, waren die Walser sehr zufrieden aber auch verwundret, dass die "Titzsch" an ihre Sprache und ihr Dorf interessiert sein könnten.
Das Wort "Titzschu" gilt sowohl für Hochdeutsch als auch für Walserdeutsch. Sie unterscheiden beide Begriffe nicht. Das bedeutet, dass das Gefühl einer Angehörigkeit der germanischen Welt noch da ist. Man braucht nur die Glut unter der Asche finden.
Es wäre daher sehr nützlich, wenn ich am Samstag einen Brief (Email) von ihren "titzschen Briader" lesen könnte.Grazie
--82.56.145.110 00:25, 7. Mai 2009 (MESZ)
- Ok, ich werde dir - voraussichtlich Donnerstag abend - über die Wikimailfunktion ein E-Mail zukommen lassen, in welchem ich Grüsse der alemannischen Wikipedia überbringe, ein paar persönliche Gedanken einfliessen lasse und versuche motivierend zu wirken. Ich hoffe, die mitlesenden Co-Admins und -Benutzer sind damit einverstanden. --Dr Umschattig red mit mir 01:55, 7. Mai 2009 (MESZ)
- Natirle :-) Pro. Du kasch dean Brief jo aber ou irgendwo unter Wikipedia:Presse#Pressemitteilunge oder sus wo unterbringe, so as Dokumentation. --- Schääne Grueß, Melancholie 10:18, 7. Mai 2009 (MESZ)
- Ich find s au gued, as Du do ebis schrybsch ;-) --Holder 10:41, 7. Mai 2009 (MESZ)
- Natirle :-) Pro. Du kasch dean Brief jo aber ou irgendwo unter Wikipedia:Presse#Pressemitteilunge oder sus wo unterbringe, so as Dokumentation. --- Schääne Grueß, Melancholie 10:18, 7. Mai 2009 (MESZ)
Do mis Mail:
Sehr geehrte Damen und Herren
Die Gemeinschaft der alemannischen Wikipedia möchte den südlichsten Bewohnern des alemannischen Sprachraums herzliche Grüsse überbringen und wünscht Ihnen das Beste für Ihre Kultur und insbesondere für Ihre Sprache. Die alemannische Wikipedia hat sich der Förderung, Pflege und Erhaltung der alemannischen Sprache verschrieben und zählt seit ihrem Start vor knapp fünf Jahren beinahe 5000 Artikel und diverse Diskussionsseiten, Hunderte Autoren haben Beiträge geschrieben. Es existieren mittlerweile in unzähligen alemannischen Dialekten Artikel, sei es auf Elsässisch, Badisch, Vorarlbergisch, Schweizerdeutsch oder eben auch Walserdeutsch. Ca. 10 Millionen Menschen aus Frankreich, Deutschland, Österreich, dem Fürstentum Liechtenstein, der Schweiz und Italien verbindet diese einzigartige Sprache, die sich seit Jahrhunderten im Volk als die übliche Alltagssprache gehalten hat. Gleichzeitig gibt sie auch über Landesgrenzen hinweg die Möglichkeit, mit dem Nachbarn zu kommunizieren, auch wenn dieser heute eine andere Amtssprache hat, sei es zum Beispiel mit Elsässern oder, warum auch nicht, mit Walsern. Gerade die piemontesischen Walserdialekte haben viele Gemeinsamkeiten mit dem Walliserdeutschen und es ist ja noch nicht so lange her, dass über die Alpen Walliser und Piemonteser regen Handel betrieben.
Es erfreut die alemannische Gemeinschaft sehr, dass in unserem Projekt auch mehrere hervorragende Artikel über das Walserdeutsche und die Walserortschaften existieren. So endet der Horizont eben nicht an den Alpen. Wir wissen auch: Ihre Sprache ist vom Aussterben bedroht. Wir bitten Sie: Lassen Sie es nicht dazu kommen! Die Sprache ist Träger der Kultur eines Ortes, sie gibt auch jedem einzelnen Menschen eine ganz persönliche Identität. Die meisten von Ihnen werden unter Ihren Ahnen Walser haben. Auch wenn Sie heute vielleicht hauptsächlich Italienisch reden, so ist doch Ihre ganz persönliche Identität, Ihre persönliche Geschichte eng mit der Sprache, dem Walserdeutsch verbunden. Und Sie können auch praktischen Nutzen aus Ihrer Sprache ziehen: Das Walserdeutsche gehört sprachwissenschaftlich zum Höchstalemannischen. Und dieser Dialekt wird, als absolut übliche Alltagssprache, noch in verschiedenen Gebieten der Schweiz, so im Oberwallis, im Berner Oberland und Teilen des Kantons Freiburg gesprochen. Mit nur etwas Geschick kann man sich in der jeweiligen Mundart miteinander verständigen. Und von diesen Dialekten ist der Weg auch nicht mehr allzuweit zu den anderen Schweizer Dialekten. So wird ein Abstecher oder auch ein längerer Aufenthalt in der Schweiz viel einfacher, da Sie die Alltagssprache bereits mehr oder weniger beherrschen.
Das Alemannische hatte wie viele Dialekte eine harte Zeit hinter sich, es ist bei Ihnen bedroht, wie auch im Elsass und Deutschland. Doch immer mehr Leute entdecken die gemeinsamen Wurzeln und wie wichtig die Sprache für die eigene Identität ist. Erst kürzlich löste ein Entscheid der Basler Regierung, in der Schule das Alemannische weitgehend abzuschaffen (und durch das Standarddeutsche zu ersetzen), grosse Proteste in der Bevölkerung aus, sosehr, dass die Bevölkerung über diese Frage abstimmen wird. Wer als Deutscher in die Deutschschweiz einwandert, dem werden Alemannisch-Kurse nahegelegt. Im Elsass und Baden existieren Vereine, die die alemannische Sprache pflegen. Das Alemannische wird also wieder mehr geschätzt. Auch Ihr Dialekt gehört zu dieser Sprachfamilie - und auch Sie haben die Chance, gerade mit den modernen technischen Mitteln, Ihre Sprache zu bewahren. Sie sind in Ihren Bestrebungen nicht allein und ich kann Ihnen versichern, dass in der alemannischen Wikipedia für Beiträge auf Walserdeutsch ein ganz besonders schönes Plätzchen freigehalten wird. Überdies möchte ich Ihnen noch auf den Weg geben, dass heute Individualität und Einzigartigkeit besonders gross geschrieben wird - was gibt es denn Besseres gegenüber Ihren Nachbartälern, als stolz darauf hinzuweisen, dass Sie über eine eigene, völkerverbindende Sprache verfügen?
Mit freundlichen Grüssen "Der Umschattige"
--Dr Umschattig red mit mir 01:29, 8. Mai 2009 (MESZ)
- Super! Umschattig, Huet ab! Des isch wirkle guet gschrybe. Do sag doch no uiner, Schwyzer kinnet z'wänig guet Hochditsch ;-) I trou mi scho gar it zwoi Kleinigkeite aazmerke. 1. Die 5000 Artikl sotte mr eigentle gschwind hong, oder? 2. "mit Elsässern oder, warum auch nicht, mit Walsern": Git's wänig Kontakt zue de Walser ("warum auch nicht")? Also zmindescht im Kleine/Große Walsertal git's gherige Kontakt :-) --- Nomol, Huet ab zue deam was do gschrybe hosch, eimalig; Melancholie 10:19, 8. Mai 2009 (MESZ)
- merci fürs Lob. Bin mr bim Schriibe nid ganz sicher gsi, ob i ächts richtige schriib, offebar scho ;). Zue de "Kritik"-Pünkt: Do das Mail hüt vorgläse wird (worde isch?) hämmer die 5000 Artikel noni. Wägem "wurum au nid" meini mee, dass es uff lokaler Ebeni zwüsche Schwiizer (Walliser) und Walser kener Kontäkt mee gitt (sovill ich weiss), währenddem - trotz unterschiidlige Amtssproche - zwüsche Elsässer und Basler/Badener no e gwüsse Kontakt bestoot. Ah und übrigens, natürli könne mir Schwiizer Schriftdütsch schriibe (abgseh vom Doppel-s und de Helvetimse, aber wiiir kchöööhnen es überhaaubbt nichchchddd auuuschsprechchchen :-p --Dr Umschattig red mit mir 15:36, 9. Mai 2009 (MESZ)
- oha, doch scho 5000 Artikel - läck isch das schnäll gange... --Dr Umschattig red mit mir 15:44, 9. Mai 2009 (MESZ)
- ah übrigens: Sehnd mir d Schwiizlaschtigkeit vom Brief bitte noch. S Walserdütsch/d Walser sin halt geografisch wie sprochwisseschaftlich mit em Schwiizerdütsche/dr Schwiiz nöcher verwandt/in ängerem Bezug als die andere Länder (nimmi ämmel a). Und als Schwiizer fallts mr halt au liichter, übers eigene Land z'brichte ;). --Dr Umschattig red mit mir 15:49, 9. Mai 2009 (MESZ)
- oha, doch scho 5000 Artikel - läck isch das schnäll gange... --Dr Umschattig red mit mir 15:44, 9. Mai 2009 (MESZ)
- merci fürs Lob. Bin mr bim Schriibe nid ganz sicher gsi, ob i ächts richtige schriib, offebar scho ;). Zue de "Kritik"-Pünkt: Do das Mail hüt vorgläse wird (worde isch?) hämmer die 5000 Artikel noni. Wägem "wurum au nid" meini mee, dass es uff lokaler Ebeni zwüsche Schwiizer (Walliser) und Walser kener Kontäkt mee gitt (sovill ich weiss), währenddem - trotz unterschiidlige Amtssproche - zwüsche Elsässer und Basler/Badener no e gwüsse Kontakt bestoot. Ah und übrigens, natürli könne mir Schwiizer Schriftdütsch schriibe (abgseh vom Doppel-s und de Helvetimse, aber wiiir kchöööhnen es überhaaubbt nichchchddd auuuschsprechchchen :-p --Dr Umschattig red mit mir 15:36, 9. Mai 2009 (MESZ)
Verlinkig ir History
ändereWieso werde ir History d'Lemmata vo verschobene Artikle nid verlinkt (Bispiu), so wie das ir de-WP gmacht wird? --Leyo 08:52, 19. Jun. 2009 (MESZ)
- Haan i jetz in dr Syschtemmäldige eso yygstellt, wird aber erscht bi dr negschte Verschiebige wirksam. --Holder 10:15, 19. Jun. 2009 (MESZ)
- Merci. --Leyo 13:29, 19. Jun. 2009 (MESZ)
Beobachtigslischte - letschti Änderig
ändereHoi zämme. Mir isch grad öppis komischs ufgfalle. Ich ha i de Beobachtislischte en Änderig, wo uf de Site Letschi änderig fählt. Des isch jo ned normal, oder? Damit ihrs gseht (u glaubet) hier die beide Bischpiel:
--Brian 20:32, 21. Jun. 2009 (MESZ)
- S het sich erlädiget. Schints han ich us versähe uf Bots usblände drukt :( --Brian 20:34, 21. Jun. 2009 (MESZ)
Volkslied
ändereWeiss mir jemand die Wort genau vom Lied:
"Wenn das der Absatz wösst, dass Stefeli stärbe müesst"
Mail : alice.buehlmann@gmx.ch
- Hier gibt es verschiedene Versionen dieses Liedes: [1], [2], [3], [4]. --Holder 05:33, 28. Jul. 2009 (MESZ)
Sàlü binander ! Ìch wott oj a Sàmmlung màcha vu traditionnella elsassischa Liader (alsa-immer.eu) un brüüch oj Hìlf : kennt ebber d rìchtiga Wärter vum Liad "Hopp Mariannele" ? (denn ìch bì gàr nìt sìcher.) Merci ! --MireilleLibmann 23:06, 28. Jul. 2009 (MESZ)
- Doo fìndsch s gsunge vun dr Band Fisherman's Fall, gànz àm And vun dam Video. --Holder 05:54, 29. Jul. 2009 (MESZ)
- Merci ! --MireilleLibmann 00:24, 30. Jul. 2009 (MESZ)
Lizänze ...
ändereD'Vorlage:Medaillen Wintersport brucht e Hufe Bilder, wo Logos darstelle und „em Marke- oder Namesrächt underlyge“, und wo's uff de als.wp no nit git: de:Datei:FIBT.svg, de:Datei:FIL.svg und anderi. Darf mer die vo de de.wp doher kopiere? Merci, --Strommops ð 21:23, 26. Aug. 2009 (MESZ)
- solang de d Disclaimer vo de.wp au übernimmsch, gsehni nid würkli e Problem. De.wp isch jo zimli sträng was Bilder betrifft (mir sin jo milder, erlaube z.B. fair use) und wärde das woll abklärt ha. --Dr Umschattig red mit mir 22:14, 26. Aug. 2009 (MESZ)
Dialäkt-Neuigkeite Portàl
ändereSàlü. Ìch bìn àm "Dialäkt-Neuigkeite" Portàl Entdecka... Ìch hat a Nèikheita zum Schriwa (a Konferanz wo boll stàtt fìndet), worschins sott i dàs ìm "Termin (Verastaltige)" màcha ?
Àwer do ìsch a schwarzer Bandel, gheert da nìt ehnder ìm Ràhma "Todesaazeige" ? Oder hàn i àlles latz verstànda ? Merci. --MireilleLibmann 13:33, 14. Sep. 2009 (MESZ)
- Sali Mireille, des hesch scho rächt verstande, dää Druurflor isch falsch gsi, ich haa ne jetz verschobe zue dr Dodesaazeige. Lg, --Holder 13:54, 14. Sep. 2009 (MESZ)
Wyterleitig
ändereWoni d Wyterleitig vo Schriftdeutsch zu Hochdeutsch ha welle alegge, sin grad zwei Fählermäldige (schädligi Handlig) ko? Isch das normal? --Rampass 14:32, 24. Sep. 2009 (MESZ)
- Hoppla, des hot a dr z'lange Blockschrybung "WEITERLEITUNG" (13) gleage, hob's korrigiert. Ho eigentle gmuit ghet, dass i Wyterloitunga usgschlosse ghet ho, aber evtl. hob i s mol veruifacht und numma a "WEITERLEITUNG" denkt ("REDIRECT" isch kirzer ;). Egal wie, des isch'es erscht Mol dass des passiert isch; also danke fir de Hywys! --- Schääne Grueß, Melancholie 15:13, 24. Sep. 2009 (MESZ)
Frog ìwer d Lizanz
ändereSàlü binànder. Ìch fàng mìch àn dr Beditung vu da Lizanz zu ìntressiara un hàn a Frog : wenn ebber a Text schribt, un a scheener Tàg düet er da Text ìn Wikipedia pübliziara, wàs pàssiart dernoh ? Kàt dr Verfasser si eigener Text vìllìcht nìmm so eifàch witerscht benutza ? (Müeß er zum Beispiel d Referanz vum Wikipedia Àrtìkel àgaa ?) Merci. --MireilleLibmann 12:30, 25. Sep. 2009 (MESZ)
- Sàli Mireille, Dini eigene Text dàrfsch Dü nàtirlich salwerscht brüche, wie Dü wìllsch, do brüchsch ke Lizenz oder Referenz àngaa, öi wann sa ìn dr Wikipedia vereffentlicht hàsch. Dü müesch àwer ufbàsse, wann Dü e Text ìn dr Wikipedia pübliziersch un s hàt eber ànder ebes dràn gandret, dànn dàrfsch dr gandret Text nìmm naa ohne Referenz. Grüeß, --Holder 15:09, 25. Sep. 2009 (MESZ)
- Merci Holder, jetzt ìsch's mìr klàr. 's ìsch doch güet üsdankt worra, dia Lizanz ! A Grüeß.--MireilleLibmann 17:13, 25. Sep. 2009 (MESZ)
Small request
ändereHello! I am a Polish wikipedian and I would like to ask you for writing a new article about former Polish President who won the Nobel Peace Prize in 1983 – Lech Wałęsa. I have looked for his article in your Wikipedia but without success. Polish Wikipedians will be grateful for your help. Thank you so much in advance! PS article in English you can find here. Best wishes from Poland, Patrol110 22:12, 30. Sep. 2009 (MESZ)
- OK, I will try to write this article. Or is someone else interested here ? --MireilleLibmann 22:03, 1. Okt. 2009 (MESZ) -> Done : Lech Wałęsa
Etymologi as walserwourds
ändereGuata tog,
ich hon untdeckt, in dar oltu arimmersproch (Rimadeutsch) haige mu "kumpfiata" als untschaidungsgruas g'said.
Ich glaubi "-pfiata" cheinde woul "b'hiate (behüte)" bedite, ober fïr "Kum-" chan ich ckain uslekkung (Erklärung) finde. Chad aswer mer halfe?--Cireseu 08:29, 5. Okt. 2009 (MESZ)
- Sali Cireseu, ich weiß es nìt sicher, abber cha's sii, dass es ursprünglig "Gott" ghììße ùn sich jetz e bìtz verändert hät? "Gott behiet di" (Gott behüte dich) höört mer nämli no òft zùr Verabschììdig. --Strommops ð 11:46, 5. Okt. 2009 (MESZ)
- Ich haa agfrogt bim Schwyzer Wörterbuech. --Holder 11:57, 5. Okt. 2009 (MESZ)
- Guaten tog, Cireseu! Auch das Idiotikon kommt bis jetzt leider nicht viel weiter... "Gott" kann nicht im Wortanfang stecken, weil dieses Wort in der Arimmersproch "Gatt" lautet - es ergäbe also nie ein "Ku-". "b'h" zu "pf" ist gut möglich, wie z.B. laindertitzschu "pfant" aus "phant" aus "behände" zeigt; damit ist die Interpretation "pfiat-" aus "phiat-" aus "behüet-" wahrscheinlich richtig. Das "a" am Schluss ist auch noch nicht klar, unbetontes "dich" wäre nämlich "dech", und der Konjunktiv ginge auf "-i" aus. - Vielleicht hülfe es weiter, wenn man wüsste, woher Du das Wort hast, wenn man also einen möglichen Kontext kennte. Falls es nur ein erinnertes Wort ist, kann man natürlich auch eine fehlerhafte Überlieferung nicht ausschliessen. - Wenn das Idiotikon doch noch die Erleuchtung hat, meldet es sich wieder! (Auf Hochdeutsch geschrieben, damit Cireseu es besser verstehen kann - oder wäre das gar nicht nötig gewesen?) --Freigut 18:39, 5. Okt. 2009 (MESZ)
- Im SDS finden sich im Band V, Karte 114 (Grussformeln) in der Legende die Formen [kuŋkrɪɐsɐ] und [kʊmβɪɐtɐ] fir IT 5 (Rima), hier in IPA übertragen, im SDS in der SDS-Lautschrift, in Dieth-Schreibung etwa "kungkriassa" und "kùmwiata". Das [kuŋkrɪɐsɐ] könnte "grüssen" enthalten (grüess- entrundet zu griess- mit Fortisierung des Anlauts). --Holder 19:01, 5. Okt. 2009 (MESZ)
- Im SDS finden sich im Band V, Karte 114 (Grussformeln) in der Legende die Formen [kuŋkrɪɐsɐ] und [kʊmβɪɐtɐ] fir IT 5 (Rima), hier in IPA übertragen, im SDS in der SDS-Lautschrift, in Dieth-Schreibung etwa "kungkriassa" und "kùmwiata". Das [kuŋkrɪɐsɐ] könnte "grüssen" enthalten (grüess- entrundet zu griess- mit Fortisierung des Anlauts). --Holder 19:01, 5. Okt. 2009 (MESZ)
- Guaten tog, Cireseu! Auch das Idiotikon kommt bis jetzt leider nicht viel weiter... "Gott" kann nicht im Wortanfang stecken, weil dieses Wort in der Arimmersproch "Gatt" lautet - es ergäbe also nie ein "Ku-". "b'h" zu "pf" ist gut möglich, wie z.B. laindertitzschu "pfant" aus "phant" aus "behände" zeigt; damit ist die Interpretation "pfiat-" aus "phiat-" aus "behüet-" wahrscheinlich richtig. Das "a" am Schluss ist auch noch nicht klar, unbetontes "dich" wäre nämlich "dech", und der Konjunktiv ginge auf "-i" aus. - Vielleicht hülfe es weiter, wenn man wüsste, woher Du das Wort hast, wenn man also einen möglichen Kontext kennte. Falls es nur ein erinnertes Wort ist, kann man natürlich auch eine fehlerhafte Überlieferung nicht ausschliessen. - Wenn das Idiotikon doch noch die Erleuchtung hat, meldet es sich wieder! (Auf Hochdeutsch geschrieben, damit Cireseu es besser verstehen kann - oder wäre das gar nicht nötig gewesen?) --Freigut 18:39, 5. Okt. 2009 (MESZ)
- Ich haa agfrogt bim Schwyzer Wörterbuech. --Holder 11:57, 5. Okt. 2009 (MESZ)
Ich dancki ne fïr ewwe hilf!!
Jo, ich hon auch g'weint (gedacht), es cheinde van "Gott behüte dich" cheme, ober Gott lited "Gatt" in Arimmertitzsch. Ds wourd hon ich in ettlichi g'dichte as arimmerg'dichters - sine nomu ïst Piaru van d' Piazzu g'si - vam end ds 19. hunderkjors g'lese. An nohchemendi diss g'dichters, di ckain titzschu mei areidut, hämmer g'said, si haige ds wourd alzit van dan eltru g'heird, g'wounlich g'folgts van ainem nome (Vokativ): "Kumpfiata atu (vater)!"
Diz wib tuad nimme schwetze titzschu, ober sis husvolch häd sine labtog (lebenslang) arimmertitzsch "g'areidut".
Mini ersuachung fort vïrsich (geht weiter). Ist do sette vil z' untdecke... Ich muass nua besser verstoh, witte ich mich ds Schweizer Idiotikons chan bedianu. Ich waiss, dos ïst as grouss richtum und hauptsächlichs fïr d'ufersteijung der uroltu arimmersproch.
Miar machud's fraid, eww z'verchïnte, im letschte samstog haiwwer an walsertitzschleirgang z' Chalchoufe/Carcoforo ong'fange. Ich hon mei dan drissg setzra g'hobe
und dos ïst schou vil mei, dan ich hatti g'baitud. Im nouchre jor im ljikkmonud (Februar) hob' ich as vïrtrogna (Vortrag) uber ds walsertum in Tïri/Turin und darnoh warschinlich an ganze sprochkurs. D' walserljit gond in d' stadt!! Hurteg (dos ïst der gengig gruass z'Remmalju/Rimella)!--Cireseu 23:07, 5. Okt. 2009 (MESZ)
A Frog fer a Lischta Wärter
ändereSàlü binànder ! Ìch hàn a Frog wo nit direkt z'düe hàt mìt Wikipedia :
Ìch wott a klei Wärterbüech màcha, mehrsprochig (frànzeesch-ditsch-anglisch-milhüser elsassisch), un uf XML Format (denn XML Data kàt ma nochhar güet transformiara). Dàs dat ungfahr a so üssah :
<List> <Wort> <fr>livre</fr><de>Buch</de><en>book</en><als>Büech</als> </Wort> <Wort> <fr>homme</fr><de>Mann</de><en>man</en><als>Mànn</als> </Wort> <Wort> <fr>manger</fr><de>essen</de><en>to eat</en><als>assa</als> </Wort> </List>
Ìch dank scho àss i fer dia Àrwet Zit wìrr brüücha... Àwer wenn's fàscht a so-n-a Lischta scho gab, mìt eina oder zwei Sprocha, war's a güeter Àfàng. Weiß vìllìcht ebber eb's dàs aneimns gìt ? (egàl uf weller Format : Text, Excel, XML... àwer ohna Copyright)
Wenn nìt, ìsch's nìt schlìmm : ìch hàn Kurasch. Merci ! --MireilleLibmann 21:30, 28. Okt. 2009 (MEZ)
- Ohna Copyright ìsch nìt äifàch ... Àwer s gìt s "Wörterbuch der elsässischen Mundarten" (do ìsch s Copyright üsgloffe) un vun sallem gìt s öi e Online-Version, ìch glöib d Dàtebànk ìsch xml-basiert. LG, --Holder 04:25, 29. Okt. 2009 (MEZ)
- Merci. Wìrklig güet g'màcht, da Site ! --MireilleLibmann 12:26, 29. Okt. 2009 (MEZ)
Geo-Koordinate
ändereWie un wu chaan i eigetli am eifachschte d Geokoordinate uusefinde, wänn si fähle wie z. B. bim Artikel Burg Dottighofen? --Holder 06:27, 31. Okt. 2009 (MEZ)
- Am eifachste mìt Google Earth, doo chasch si zimli genau bstìmme. Wenn de Glǜck häsch, no isch d'Burg dört sogar registriert ùn de findsch si ǜber s Süechfäld. Ansunschte müesch genau wǜsse, wùù si lìt (z. B. am Änd vù de Strooß xy), deno chasch dört mìt de Muus anefahre ùn d'Koordinate unde abläse. Leider hilft dr doodebii e Bschribig wie ca. 1000 Kilometer sǜǜdwestlig vù Dottighofe nìt witter, doo brüüchtsch schù e Landcharte, wùù d'Burg ùn au d'Koordinate iizeichnet sìn, ùn des wird meistens nìt so genau. --Strommops ð 11:17, 31. Okt. 2009 (MEZ)
Ibersetzig
ändereChaa do eber mit bessere Franzesisch-Känntnis hälfe? --Holder 19:36, 5. Nov. 2009 (MEZ)
- Bì draa :-) --Strommops ð 20:03, 5. Nov. 2009 (MEZ)
- Voilà: Der Christus der Gipfel. Chasch du Idaliänisch odder soll i it:Alfredo Bai (wùù e bìtz ussfiehrliger isch wie sinni änglischi ùn düttschi Ǜbersetzig) au no ǜbersetze? --Strommops ð 20:21, 5. Nov. 2009 (MEZ)
- Merci vilmol! Ich cha kei Italienisch, wänn Du witt, chasch dr Artikel ibersetze ;-) LG, --Holder 21:19, 5. Nov. 2009 (MEZ)
- Voilà: Der Christus der Gipfel. Chasch du Idaliänisch odder soll i it:Alfredo Bai (wùù e bìtz ussfiehrliger isch wie sinni änglischi ùn düttschi Ǜbersetzig) au no ǜbersetze? --Strommops ð 20:21, 5. Nov. 2009 (MEZ)
Wikipedia un d frànzeescha regionàla Sprocha
ändereÌch kàà's küüm glàuiwa ! Uf dara Sita Regionàla Sprocha vu Frànkrìch ìn Wikipedia (fr) ìsch s Elsassischa oder s Àlemànnischa (egàl) vergassa worra !
Ìch wott garn a Linia derzüe màcha, àwer leider kenn i nìt d Zàhla fer Àvrìl 2009, wiavìel Àrtìkel un wiavìel registriarta Benutzer. Kännt mìr ebber do halfa ? Merci.
Gànz exàct, sott ma noch Frànkisch derzüe màcha, àwer ma därf vìllìcht nìt züe vìel verlànga... ;-) --MireilleLibmann 11:37, 13. Nov. 2009 (MEZ)
Do wìrd Werbung g'màcht fer 9 Sprocha, un mìr sìn nìt derbii ! --MireilleLibmann 11:49, 13. Nov. 2009 (MEZ)
- Sàli Mireille,
- dì àktüalle Zàhle kànnsch doo ànlüeje: Spezial:Statischtik. Ìn sallere Tàballe uf dr frànzesche Wikipedia sìn d Zàhle zem Deil öi üs àndere Monet. E Wikipedia uf Lothrìngisch gìt s no nìt un öi ke Frankìschi. S hàt e Luxemburjìschi, àwer dàs ìsch nìt s glich. LG, --Holder 12:11, 13. Nov. 2009 (MEZ)
- Àm 30. April 2009 hàn mer 4946 Àrtikel ghà un 6850 regischtrierti Benutzer. --Holder 12:27, 13. Nov. 2009 (MEZ)
- Un grÌndt worre ìsch d Àlemànnisch Wikipedia àls Elsassischa Wikipedia am 13. Novamber 2003. --Holder 12:29, 13. Nov. 2009 (MEZ)
- Super ! Merci fer dina àlla Erklärunga. Gràd 6 Johr hìt : a scheener Geburtstàg !!!
- Un fer dia Sita korrigiara kàn i wohrschins a Mail schìcka. LG --MireilleLibmann 13:39, 13. Nov. 2009 (MEZ)
- Super ! Merci fer dina àlla Erklärunga. Gràd 6 Johr hìt : a scheener Geburtstàg !!!
Farbe vu Näbeprojäkt
ändereIch haa versuecht, d Hintergrundsfarbe vu unsre Näbeprojäkt z ändere (lueg do). Sältsamerwyys het s aber nume bim Wikisource funktioniert. Wieso des bi dr andre nit goht, kapier i nit ... --Holder 15:30, 13. Nov. 2009 (MEZ)
- Super, dass min Vorschlag hesch chönne umsetze! Also bi mir funktionierts, woby ich d Farbe es bizz zu grell find (bim Wikisource drfür zue noch am Artikelnamensruum). --Rampass 00:10, 14. Nov. 2009 (MEZ)
Weihnachtsgans
ändereGrüezi mitenand
Wer kann mir weiter helfen? Ich suche nach der Entstehung vom Brauch der Weihnachtsgans.
Vielen Dank für eure Bemühungen und "en schöne Tag" nit signierte Byytrag vum Schiblik
- Sali Schiblik, lueg doderzue emol do. LG, --Holder 12:46, 23. Nov. 2009 (MEZ)
Àrtìkel Nama : uf Hochditsch oder uf Frànzeesch ?
ändereUf dr Sita Wikipedia:Regionale Artikel stehn Nama fer züekunftiga Àrtìkel. Mankmol uf Hochditsch, wia zum Beispiel Zabern oder Schlettstadt. S Problem ìsch àwer : ìn dr ditscha Wikipedia stehn dia Nama uf Frànzeesch (de:Saverne un de:Sélestat). Sott ma unsra Àrtìkel àm beschta gliich wia uf de.wikipedia nenna ? Wàs gìt's do fer a Regel ? Merci. --MireilleLibmann 17:47, 25. Dez. 2009 (MEZ)
- Mir hän is in däre Abstimmig emol derfir entschide, ass as Lemma allwyl dr hochdytsch Namme sott brucht wäre. No dr dytsche Wikipedia bruche mir uns nit richte, scho gar nit no sonige ender politische Diskussione un Entscheidige dert. S sin aber nonig alli Artikel iber elsässischi Derfer, wu vor däre Abstimmig gschribe wore sin, uf s hochdytsch Lemma verschobe. LG, --Holder 18:20, 25. Dez. 2009 (MEZ)
- Merci Holder. Àwer jetzt hàn i noch a Frog : dr nachscht Link ìn dara Lischta ìsch Saint-Louis (Haut-Rhin) uf Frànzeesch. Vìllìcht war's ehnder Sankt-Ludwig (Oberelsass) ? (nàtirlig sàga d Elsasser "Saint-Louis", àwer ma wìll wohrschins ìmmer ìn dr Regel vum Hochditscha bliiwa, nìt ?). Merci. --MireilleLibmann 12:21, 28. Dez. 2009 (MEZ)
- Saint-Louis isch wirklich eine vo de schwririge Fäll. Mir wärs gliich, wenn s bi Saint-Louis bliibt, wenn d Lüt im Elsass so säged. Aber ich dät Oberelsass schriibe. --Brian 13:33, 28. Dez. 2009 (MEZ)
- Sankt Ludwig deet i au nìt neh, wenn des niemer sait. Abber e Witterleitig vù Saint-Louis (Haut-Rhin) zù Saint-Louis (Oberelsass) odder anderschtùme fänd i besser. --Strommops ð 18:57, 28. Dez. 2009 (MEZ)
- Anderschtrum, also vo Oberelsass uf Haut-Rhin wär ungwöhnlich für oiseri bisherigi Regelig. --Brian Ich bis gsi 20:55, 28. Dez. 2009 (MEZ)
- Sankt Ludwig deet i au nìt neh, wenn des niemer sait. Abber e Witterleitig vù Saint-Louis (Haut-Rhin) zù Saint-Louis (Oberelsass) odder anderschtùme fänd i besser. --Strommops ð 18:57, 28. Dez. 2009 (MEZ)
- Saint-Louis isch wirklich eine vo de schwririge Fäll. Mir wärs gliich, wenn s bi Saint-Louis bliibt, wenn d Lüt im Elsass so säged. Aber ich dät Oberelsass schriibe. --Brian 13:33, 28. Dez. 2009 (MEZ)
- Merci Holder. Àwer jetzt hàn i noch a Frog : dr nachscht Link ìn dara Lischta ìsch Saint-Louis (Haut-Rhin) uf Frànzeesch. Vìllìcht war's ehnder Sankt-Ludwig (Oberelsass) ? (nàtirlig sàga d Elsasser "Saint-Louis", àwer ma wìll wohrschins ìmmer ìn dr Regel vum Hochditscha bliiwa, nìt ?). Merci. --MireilleLibmann 12:21, 28. Dez. 2009 (MEZ)
Neui Verbe
ändereHallo! Ich bin nit sichär aber isch äs in Ordnig was ich gschribu ha fer Walliserdeutsch, das heisst Verb ha? Blibt äs so fer immer oder muëss äs giprüft werdu? Ich bin wirkli än Afänger, sorry aber wellti gäru so wiiter hälfu. Greg va Siders (Wallis). Schöne und bis gliich! nit signierte Biidraag vum Lediscret
- Sali, was meinsch du? Ob d'Konjugation esoo stimmt? Wenn's in dinnem odder eme andere Walser Dialäkt esoo heißt, no isch's in Ordnig, ansunschte chasch es immer no ändere. Miir freue uns, wenn de mitmachsch, au als Aafänger! :-) --Strommops ð 11:56, 29. Dez. 2009 (MEZ)
- Hoi Lediscret, Dyyni Verbkonjugatione sin perfäkt! Schryyb nume wyter uf Wallisertitsch, des frait is alli! --Holder 18:25, 3. Jan. 2010 (MEZ)