Walestadt (IPA: ˈʋaˑ.lə.ʃtat) isch ä Gmeind im Kanton Sangalle. Ds Dorf befindet sich im Waalchreis Sarganserland. Bis zum Joor 1952 hät mä Walestadt so gschribe: "Wallenstadt". Walestadt liit am Oschtuufer vum Walesee.

Walenstadt
Wappe vo Walenstadt
Basisdate
Staat: Schwiiz
Kanton: St. Galle (SG)
Wahlchrais: Sarganserlandw
BFS-Nr.: 3298i1f3f4
Poschtleitzahl: 8880 Walenstadt
8881 Walenstadtberg
8881 Tscherlach
8892 Berschis
Koordinate: 742513 / 220113Koordinate: 47° 7′ 0″ N, 9° 19′ 0″ O; CH1903: 742513 / 220113
Höchi: 425 m ü. M.
Flächi: 45,81 km²
Iiwohner: 5801 (31. Dezämber 2021)[1]
Website: www.walenstadt.ch
S Rodhuus vo Walestadt

S Rodhuus vo Walestadt

Charte
GräppelenseeSchwendiseenVoralpseeSchwarzsee SGSchottenseeWildsee SGTalsee GLSpaneggseeOber MurgseeUnter MurgseeChammseeliHeuseeGrossseeStausee GarichtiGigerwaldseeMapraggseeChapfenseeLac da PigniuWaleseeLiechtestaiÖschtrychKanton Appezäll UsseroodeKanton Appezöll InneroodeKanton GlarusKanton GraubündeWaalchrais See-GasterWaahchrais ToggeborgWaalkrais WärdabärgBad RagazFlumsMelsPfäfersQuartenSargaasVilters-WangsWalestadtCharte vo Walenstadt
Iber des Bild
w

OrtsgmeindeneBearbeite

  • Bärschis
  • Tscherle
  • Walestadt
  • Walestadtbärg

Im Walestadtbärg stoht s ehemolige Sanatorium und hütige Reha-Zentrum Walestadtbärg. E chli witer obe, am Fuess vo de Kurfirste, hät de Karl Bickel zwüschet 1924 und 1949 s Paxmol, e monumentals Dänkmol för de Fride baut.

BevölkerigBearbeite

Bevölkerigsentwicklig
Johr 1850 1900 1950 1980 2000 2010
Iiwohner 1'868 2'994 3'349 3'605 4'532 5'285
 
De Walesee und Walestadt vom Seluu obenabe gsee

TourismusBearbeite

Dank em Standort, nämli i de Ferie-Region Heidiland, chömed im Summer vili Lüt da hie go bada. Ussrdem hät im Joor 2005 d Wälturuffüerig vom Heidimusical stattgfunde. Dozmol hät dä Tourismus- und Gwerbverein über 50 Geisli und über 50 Fähnli im Dorf und ufm Wäg zum See ufgstellt gha. Die Geisse sind vo dä Lüt/Gwerbler bemolt wore, d Fähnli vo Schuelklassene. S Johr druf isch uf de Walesee-Bühni nomol e Saison lang s "Heidi - Das Musical" gspillt worde. Im 2007 und 2008 häts dänn uf de Seebühni s "Heidi - Das Musical, Teil 2" gäh und zwai Joh spööter im Summer 2010 "Die Schwarzen Brüder - Das Musical". I de Saison 2012 werd am Ufer vom Walesee "Tell - Das Musical" uf d Bühni cho.[2]

PersönlichkaiteBearbeite

  • Josef Ackermann (* 1948), Bankmanager, z Walestadt uf d Wält cho
  • Karl Bickel (1886–1982), Künstler, Grafiker, Markestächer, Erbauer vom PAXMAL
  • Heidi Hanselmann (* 1961), Regierigsröti im Kanton Sangalle
  • Gunilla Marxer-Kranz (* 1972), liechtesteinischi Politikeri, z Walestadt uf d Wält cho
  • Heinrich Johann Müller (1901–1972), Wypuur mit umfassende lokalhistorische Känntniss
  • Peter Steiner (1917–2007), «Cool Man» (Werbeschauspiller), hät sin Läbesobig z Walestadt verbroocht

LiteraturBearbeite

  • Erwin Rothenhäusler, Dora Fanny Rittmeyer, Benedikt Frei: Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen, Band I: Bezirk Sargans. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 25). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1951.
  • Paul Gubser: Walenstadtner Chronik. Sarganserländer Verlag, Mels 2007, ISBN 978-3-907926-44-4.
  • Paul Gubser: St. Luzius und Florin Walenstadt. Katholische Kirchgemeinde, Walenstadt 1987.
  • Franz Fäh: Aus der Geschichte der Gemeinde Walenstadt und des Sarganserlandes. Wallenstadt 1900.
  • Hans Hagmann und Jürg Steinmann: 100 Jahre Evangelische Kirche Walenstadt. Walenstadt 2005.
  • Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte: Kunstführer durch die Schweiz. ISBN 3-906131-95-5.
  • Guido Städler: Fasnachtsgesellschaft Walenstadt: eine rüstige 50-jährige, 1959-2009. Sarganserländer Verlag, Mels 2009, ISBN 978-3-907926-54-3.
  • Guido Städler: 200 Jahre öffentliche Schule Walenstadt 1809-2009. Gemeinde Walenstadt, 2009.
  • Guido Städler: Walensee-Schiffahrt – Linth-Schiffahrt. Sarganserländer Verlag, Mels 1996, ISBN 3-907926-11-0.
  • Guido Städler: "Walensee-Schifffahrt / Linth-Schifffahrt" (175 Jahre Dampf- und Motor-Schifffahrt auf dem Walensee 1837 – 2012), Sarganserländer Verlag Mels, 2012, ISBN 978-3-907926-60-4.
  • Heinrich Johann Müller: Geschichten und Geschichte des gescheiten Stadtoriginals. dem Weinbauern Feilenhauer. (1901–1972)

WeblinkBearbeite

FuessnooteBearbeite

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 13. März 2023
  2. Walesee-Bühni abgruefe am 4. Mai 2012