Schwiizerdütsch verstoo – Schweizerdeutsch für Tüütschi


Schwyzerdütsche Wörter

Auswahl

ändere

Sprachbereich

ändere
 
Schwyzer Dialekt
* AG = Aargauertüütsch * BS = Baseldytsch * BE = Bärndütsch * CH = Schwyzerdütsch allgemein
* FR = Seislertütsch * JU = Jùutütsch * LI = Liachtastäänerisch * LU = Lozärntütsch
* MU = Muätitalertüütsch * OD = Ostschwizer Dialekt * PU = Pumattertitsch * PR = Prättigäertüütsch
* RR = Rätoromanisch * SH = Schwyzer Hochdytsch * TI = Gurijnärtitsch * TG = Turgi (OD)
* TS = Siidwalserisch * VD = Wallisertiitsch * ZH = Züritüütsch

Substantive

ändere
Substantive A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
(f = weiblich, m = männlich, n = sächlich, pl = Plural)


  • Aabee m = Toilette, CH
  • Aagoal m = Brotanschnitt, SG
  • Aa-häuer m -häueli n = Anschnitt beim Brot
  • Aaleggi n = Kleidung
  • Abdankung f = (Kirchliche) Bestattung, f
  • Abfüärä f = Durchfall
  • Abig m = Abend, ZH
  • Abgwöhnerli n = letzter Bissen, letztes Getränk
  • Abihäberli n = Spirituosen, die nach dem Essen getrunken werden[1]
  • Absteller m = Person oder Maßnahme, die vergrämt (Verleider)
  • Abtritt m = WC, Toilette[2]
  • Abwart m = Hauswart, CH
  • Achsle f, pl = Schultern [3]
  • Äckägstabi n = Nackensteife, BE[4]
  • Ägerscht f = Elster, s.: Aegäschtä
  • Agle = Tannennadeln[5]
  • Ändifinken m pl = Hausschuhe, CH[6]
  • Aissä m = Furunkel (Abszess)
  • Aff m = Affe, ü.: betrunken sein (en Aff ha)
  • Allmig f = Allmende (gemeindeigenes Land)
  • Amädiisli m = Pulswärmer
  • Ambitzli f = Ameisen, ZH
  • Amelett-e (-a) f = Pfannkuchen
  • Ampäs f = Heidelbeere
  • Amrich f = Aprikose, VD
  • Änätä f = Ente
  • Apéro m/n = Aperitif, Umtrunk, CH
  • Arve f = Zirbelkiefer, CH
  • Ässe n = Essen, CH
  • Ateiggär m = Ideengeber[7]
  • Ätti m = Vater
  • Auffahrt f = Christi Himmelfahrt, CH
  • Aufnahmegebäude n = Personenbahnhof, Empfangsgebäude, CH
  • Aufrichte f = Richtfest, CH
  • Ausgang m = das Ausser-Haus-Gehen
  • Ausschaffung f = Ausweisung, CH
  • Baaräbli m = Regenschirm, BS (frz. parapluie)
  • Bääbi n = Puppe
  • Bärädräck m = Lakrize
  • Bämsu m = Pinsel[5]
  • Bänggeli n = Stöcklein[5]
  • Bänne = Aufsatz auf dem Wagen[5]
  • Bäramsle f = Ameise, BL[8]
  • Barisol m = Sonnenschirm, AG (frz. parasol)
  • Badi n = Schwimmbad
  • Ballottä m = Ball, CH
  • Bätti m = Rosenkranz[9]
  • Bauälä f = Baumwolle[10]
  • Bauälädampf m = Zipfelmütze, LU[7]
  • Baumnuss f = Walnuss, CH
  • Bébé n = Säugling (frz. bébé)
  • Bebbi m = Basler[11]
  • Beeri f = einfache (wenig intelligente) junge Frau[5]
  • Bees n = künstliches Gebiss
  • Beihüüsli n = Beinhaus (Ort mit aufbewahrten menschlichen Gebeinen) aus dem M.A.
  • Beiz f = Gaststätte, CH
    • Beizer m = Wirt
  • Besammlung f = Versammlung, CH
  • Bettmümpfeli n = Betthupferl
  • Bettseicherli n = Wiesenschaumkraut[5]
  • Bhaltis n = kleines Geschenk an Besucher[12]
  • Bhaupti m = Besserwisser[13]
  • Biäl -i n = Beil[10]
  • Bibeli m = Pickel
  • Biet n = Gebiet
  • Bilgere n = Zahnfleisch[3]
  • Billett n = Fahrschein
  • Binätsch m = Spinat[14], CH
  • Bise f = Nordostwind, CH
  • Bisi n = Urin
  • Bitzgi m = Apfelkerngehäuse
  • Blache f = Plane
  • Blätz m = Lappen
  • Blätzab m = Schürfwunde
  • Blauchruud n = Rotkohl[15]
  • Blööterle n = Bläschen
  • Bluedhond m = Schweinemagenblutwurst
  • Blunschti m = blöder Kerl
  • Bölle f pl = Zwiebeln, CH
  • Bördeli n = Holzbündel, s.: Büscheli, Stude, Wälle, Wedele
  • Bott n = Verbot, CH
  • Brachet m = Juni, FR
  • Braawa f = (Augen-)Braue, FR
  • Brääme f = Bremse (Insekt)[5]
    • Bräämechessel m = Räucherkessel
  • Braami, Brom m = Russflecken
  • Breusi n = Rösti
  • Brockenhaus n = Gebrauchtwarenladen, CH
  • Brögi m = Hurde
  • Bschütti f = Gülle
  • Buck m = Delle
  • Bürli n = Kleingebäck s.a. Pürli
  • Bünzli m = Spießbürger
  • Bürolist m = Büroangestellter
  • Büscheli n = Holz-/Reisigbündel[5]
  • Buez f = Arbeit, Plagerei, CH
  • Büüt n = Ziel[5]
  • Bürli n = Brötchen
  • Büsi f = Katze, CH
  • Bütschgi m = Apfelkerngehäuse
  • Bumper m = Hosensack
  • Buntle n = -1: Bündel, -2: eine Handvoll
  • Butze m = Apfelkerngehäuse
  • Camion n = Lastwagen, CH
  • Car n = Reisebus
  • Cervelat m, f = Brühwurst
  • Chääl n = Holzjoch
  • Chaare m = Wagen
  • Chacheli n = Tasse, Schälchen
  • Chäller m = Keller
    • Chällerhals m = aussenliegende Kellertreppe
  • Chambe m = Hahnenkamm[16]
  • Chante f = Kanne[16]
    • Sprützchante f = Giesskanne
  • Chatzästrecker m = Luzerner[16]
  • Chegele f = Kastanie s. Cheschtene
  • Cheib m = Kerl, CH
  • Cheschtene f = Ross-, Edelkastanie[16]
  • Chibis f = Zurechtweisung[17]
  • Chile f = Kirche, CH
    • Chilemuus f = Kirchenmaus
  • Chindsgi m = Kindergarten, BE
  • Chintsch m = Kindergarten, BE
  • Chlämmerli f = Klammer (Wäsche-)
    • Chlämmerlisack m = Angsthase[5]
  • Chlöpe m pl = Finger oder Hände, SG[17]
  • Chöbu m = -1: Halbliterkrug[18], -2: Abfalleimer[16]
  • Chopf m = Kopf, CH
  • Chöttene/Chüttene f = Quitte, CH[19]
  • Chouf m = Kauf, CH
  • Chöttene/Chüttene f = Quitte, CH[20]
  • Chreis m = Bezirk, CH
  • Chriesi f = Kirsche, CH
  • Chrusle f = Stachelbeere, BE
  • Chüngel m = Kaninchen, Hase
  • Chuechetrööli f = Nudelholz
  • Cüpli n = Glas Sekt
  • Dächlichappä f = Schirmmütze, CH
  • Davooser m = Holzschlitten, FR[21]
  • Detailhandel m = Einzelhandel
  • Depot n = (Flaschen-)Pfand, Kaution, CH (auch wie DE = Lager)
  • Dili f = Dachboden
  • Dräck m = Dreck, VD[22]
  • Döft m = Raureif
  • Dönne f = Wähe
  • Donnschtig m = Donnerstag
  • Doschdarra n = Heubett im oberen Stock eines Stalles (-> Heuboden)
  • Dräckmöisi n = schmutziges Kind
  • Dudel m = gefüllter Schweinemagen (mit Blutwurstmasse)
  • Dügeli m = Tassenhenkel
  • Dröbsli n = Drops (Bonbon)
  • Drögeler m = Drogenabhängiger
  • Durlips m = Runkelrüben
  • Duvet n = Bettdecke
  • Eichlemtes n = belegtes Brötchen
  • Effort m = Bemühen[23]
  • Eierschwamm m = Pfifferling
  • Eiertätsch m = Eierkuchen
  • Einer m = Glas Wein (0,1 l)
    • Einerli n = Glas Wein (0,1 l)
  • Einvernahme f = Verhör
  • Eiterriëme n = Cremeschnitte
  • Embi n = Biene
  • Eppeeri f = Erdbeere
  • Eschrut n = Huflattich, FR[21]
  • Escheli n = Schal (frz. écharpe)
  • Eschtrich m = Dachraum, Dachboden, s. Winde
  • Excusez! f = Entschuldigung!
  • Fäändli n = -1: Fahne, -2: billiges Kleid
  • Fade m = Zigarette (ugs.)
  • Fageta f = Hosentasche
    • Fagatazytli f = Taschenuhr
  • Fahne f = Flagge
  • Fahrhabe f = Frachtgut, CH
  • Familitürgg f = Familienfeier
  • Faszinetli (Fatzneetli) n = Taschentuch (lat. facies)
  • Fehlbarer m = Zuwiderhandelnder, CH
  • Feumer m = Handnetz (Fischfang)
  • Figgimüli f = Zwickmühle
  • Finken m pl = -1: Hausschuhe, CH, -2: Autoreifen (ugs.)
  • Fisimatänte f pl = -1: Unsinn, -2: Umstände (frz.)[24]
  • Fliffläuderli n = Schmetterling
  • Fleischkäse m = Leberkäse
  • Fleischvögeli n = Roulade
  • Flüüger m = Flieger (Flugzeug)
  • Fötzel m = Schnipsel; ü.: Gauner
  • Fotzelschnitten f = Arme Ritter (ein Gericht aus Weissbrot)
  • Frittig m = Freitag
  • Fünfliber m = Fünffrankenstück
  • Fünfräppler m = Fünfrappenstück[25]
  • Füdle m = Gesäß
  • Füdlibürger m = Spiesser, CH
  • Fuurz m = Spleen, FR
  • Gagi n = Kot, CH
  • Gastwirtschaftspatent n = Schanklizenz
  • Ggoli n = Spucktuch (Kleinkinder), FR
  • Ghüder m = Abfall, CH, siehe auch Güsel
  • Gigetschi m = Apfelkerngehäuse
  • Glareisen n = Brille, TS
  • Gluggsi m = Schluckauf
  • Glungge = Pfütze [26]
  • Glutzger m = Schluckauf
  • Gmeindbann m = Gemeindegebiet, CH
  • Goof n = -1: Kind, OD; -2: ungezogenes Kind, LU
  • Gröibschi m = Apfelkerngehäuse
  • Güegi m = Apfelkerngehäuse
  • Gürbschi m = Apfelkerngehäuse
  • Grösi f = Großmutter, CH
  • Güsel m = Abfall, CH, siehe auch Ghüder
  • Guetzli n = süsse Kleinigkeit (Kleingebäck, Bonbon), CH
  • Guggumere f = Gurke, CH
  • Guttèrè auch Gutter f = Flasche, BE[27]
  • Gumpe = Pfütze[26]
  • Häärd f = Erde, s.: Herd
  • Hafen m = Krug
  • Halbtaxabo n = BahnCard
  • Hanf n = Brot, ZH[28]
  • Häppere f = Kartoffeln, FR
  • Hääs n = Bekleidung, CH[29]
  • Hag m = Zaun, CH
  • Harass m = Getränkekiste, CH
  • Hegel (Hegu) n = Taschenmesser
  • Herd f = Erde, s.: Häärd
    • (H)erdäpfel f pl = Kartoffeln
    • Herdäpfelstock m = Kartoffelbrei
  • Helgaa n = Abbild
  • Hetscher m = Schluckauf
  • Heuboden m = Obergeschoß der Scheune (für Heu)
  • Heubürzel m = Purzelbaum
  • Heugümper m = Heuschrecke
  • Hickser m = Schluckauf
  • Higgis m = Schluckauf
  • Hitzgi m = Schluckauf
  • Hiiwys m = Hinweis
  • Hornussen n = Schlagstockspiel, BE'[30]
  • Höschger m = Schluckauf
  • Hosensack m = Hosentasche
  • Hüsli n = Toilette, CH
  • Identitätskarte f = Personalausweis, abk.: ID, CH
  • Ilge f = Lilie, CH
  • Ilpe m = Elefant[31]
  • Imbi f = Biene, CH
  • Ise n = Eisen, ü.: Geld
  • Jagge f, Jäggli n = Jacke[32] [33]
  • Jäner, Jenner, Jänner m = Januar
  • Jänz n = -1: schmaler Streifen Land,[34] -2: Enzian
    • Jänzener, Jänzene m = Enzianschnaps
  • Järb = Teil der Käseform[35]
  • Jass n = Kartenspiel mit 36 Karten[36]
  • Jòòr n = Jahr, TS
  • Johanischääferli n = Leuchtkäfer[15]
  • Jumpfere f = Jungfer (ältere Frau, die nie verheiratet war)

Was bei 'K' vermisst wird, kann unter 'C' und 'G' zu finden sein!
(Beispiele: Kiirsi (-e) n = Kirsche – Chriesi, Khüdersack – Ghüder)

  • Kabis m = Kohl, ü.: Unsinn
  • Kabutt m = Soldatenmantel[37]
  • Kafi m = Kaffee
    • Kafibröche = in Milchkaffee getunktes Brot[38]
    • Kafi Creem n, m = Kaffee mit Milch
    • Kafi fertig m = Kaffee mit Schnaps
  • Kamin m = Schornstein
  • Kanapee n = Sofa[39]
  • Kasten m = Schrank
  • Kanton m = Name einer Verwaltungseinheit
  • Karre n = Auto
  • Kilbi m = Jahrmarkt
  • Kittel m = Jacke
  • Klapf m = Maulschelle
  • Knöpfli n pl = Spätzle
  • Kolleg Essig m = Kollege, geniessbar wie Essig
  • Komere m pl = Einkäufe[40]
  • Kondukteur m = Schaffner
  • Kontrollschild n = Nummernschild, CH
  • Krankale n = Schwächliches Wesen
  • Krautstiel m = Mangold, CH
  • Küngel n = Kaninchen
  • Kummet n = Halsring des Geschirrs von Zugtieren
  • Kunzine m = Anweisung[41]
  • Lääbe n = Leben, FR
  • Laatere f = Leiter[42]
  • Läbere f = Leber
  • Läche n = Pachtland (von Lehen?)
    • Lächemaa m = Pächter[43] (von Lehensmann?)
  • Läder n = Leder
    • Läderfiele f = -1: Raspel, (grobe) Lederfeile, –2: ü.: grobes Benehmen
  • Läsibuech n = Lesebuch
  • Lämpe m = Streit[44]
  • Längizyti f = Sehnsucht[45]
  • Lätt m = Lehm[43]
  • Landjäger m = Polizist
  • Lankwed m = Längsholm, Heubaum
  • Lätsch f = Miene (i. d. R. negativer Gesichtsausdruck)
  • Lattüechi f = Eidechse, VD
  • Lavabo n = Waschbecken, CH (frz. laver)
    • Laväärli n = Waschbecken
  • Laxierig n = Abführmittel[45] (lat. laxare)
  • Legi f = Lage
  • Lehrtochter f = Auszubildende, CH
  • Lesig n = Lösung
  • Leuemüli n = Löwenmäulchen (Pflanze)
  • Lewat m = Raps
  • Lismer m = Strickjacke ohne Ärmel
    • Lismernadle f pl = Stricknadeln
  • Löifterli n = kleines Kontrollfenster[46]
  • Löli m = Dummkopf
  • Loub n = Laub[43]
    • Loubsäägeli n = Laubsäge
  • Lüti f = Klingel
  • Lugi f = Lüge
  • Lumpen m = Lappen, CH
  • Luus f = Laus
    • Luuser m = Läusekamm, Lausender (auch ü.: Lausbube), CH
  • Maad f = Mahd
  • Mäntig m = Montag
  • Määndi / Määnti(g) = Montag, BE
  • Märzetüpfli n pl = Sommersprossen[47]
  • Maitli n = Mädchen
  • Malör n = Missgeschick (frz. malheur)
  • Matte f = -1: Wiese, -2: Grundstück, VD
  • Matura f = Abitur
  • Meertrübeli n = Johannisbeeren, CH
  • Meis m = Lärm, Streit[48]
  • Melch f = Milch
    • Melchmälchterli n = Milchschapf (Schöpfgefäss für Milch)
    • Melchterli n = Milchbottich[49]
  • Metzg f = Metzgerei
    • Metzgete f = Schlachtplatte, CH, aber auch das Schlachtfest insgesamt
  • Miesch n = Moos, VD[50]
  • Milchkasten m = Paketfach
  • Milke f = Kalbsbries[51]
  • Mocke m = Brocken
  • Mödeli n = -1: Angewohnheit, Marotte, -2: mit Model geformte Sache (Mödeli Ankä)
  • Mönsch m = Mensch, BE[52]
  • Montere n = Schaufenster (frz. montrer)
  • Moorä f = Muttersau
  • Mozioon f = Eingabe, Antrag[53]
  • Moscht = Fruchtsaft
  • Müntschi n = Kuss, BE[54]
  • Müesli n = Brei
  • Mǜtschli n = Brötchen, FR
  • Münz n = Kleingeld
  • Müslichruut n = Gartensalbei
  • Mugg f = Fliegen
  • Mungg n = Murmeltier[55]
  • Muni m = Stier
  • Mutschli N = Semmel[56]
  • Murgeli n = Brotanschnitt
  • Nachtessen n = Abendbrot
  • Nägeli n = -1: Gartennelke, -2: Gewürznelke
  • Näggi n = kleine Wunde, Kerbe
  • Näll n = Trumpf beim Jassen, s. dort
  • Nastuch n = Taschentuch, CH
  • Natel n = Mobiltelefon
  • Nidel f / m = Sahne
    • Nidelkuche m = Sahnekuchen
    • Nidelwähe f = Sahnekuchen (flach)
    • Nidelzältli n = Sahnebonbon
  • Neggeli n = Fruchtansatz
  • Niele f = Waldrebe
  • Nötli n = Banknote
  • Nouss m = -1: Scheibe s. Hornussen, -2: Hornisse
  • Nöwö m = Neffe (frz. neveu)
  • Nüechtere f = Entzugsklinik
  • Nüssler m = Feldsalat
  • Nüütnutz m = Nichtsnutz
  • Nüüteli n = Kleinigkeit[57]
  • Oabe m = Abend, TS
  • Oberluft f = Föhn, AG[58]
  • Oelschtiirzli n = Ölkanne (Öler)
  • Öhrli n = -1: Ohr (dim.), -2 Berg im Appezällerland
  • Öichu m = Butter, VD[18]
  • Oobed, Oobe m = Abend, OD[59][42]
  • Öpfel m = Apfel
    • Öpfelboum m = Apfelbaum
    • Öpfugröipschi n = Kerngehäuse
  • Ofenöönli n = Taubenknopf (Blume, Primula veris Stalder)
  • Örgeli n = Akkordeon
  • Ornig f = Ordnung[60]
  • Ossländer m = Ausländer, s. Usländer
  • Padänt n = Patent
  • Pääggel m = Schaf[61]
    • Pääggubrägu n = Lammbraten
  • Padi n = Paddel (Hockey)
  • Panaché n = Radler (Getränk), CH
  • Pariiser Brot n = Baguette
  • Passeltang m = Zeitvertreib (frz. passer le temps)[62]
  • Patisserii f = süsses Gebäck
  • Pedalo n = Tretboot
  • Pensee n = Stiefmütterchen (frz. pensée)
  • Perron n = Bahnsteig, CH[63]
  • Pedalo n = Tretboot, CH
  • Penalty f = Elfmeter, CH[64]
  • Pendenz f = Unerledigtes (frz. pendre)[65]
  • Permi n = Führerschein (frz. permit)
  • Peterli m = Petersilie, CH
  • (Dach-)pfätti f = Pfette (Dachplatte)
  • Pfan(n)e f = Topf
  • Pfischter m = Bäcker (lat. pistor)
  • Pflanzblätz m = Gemüsegarten, Kleingarten
  • Pflotsch m = Matsch, CH[66]
  • Pfluderi m = Durchfall
  • Pfnüsel m = Schnupfen[67]
  • Pföderi m pl = Jungen[68]
  • Pfünderli n = Ein-Pfund–Brot
  • Pfüüsi n = kleine Pause[69]
  • Pfuderi; n = -1: klappriges Auto, -2: Pfuscher
  • Pfyfalter, Pfyfauter, Pfyfouter m = Schmetterling
  • Pfyffe f = Pfeife, ü.: unfähige Person, CH
  • Pikett n = Bereitschaftseinheit
    • Pikettdienst m = Bereitschaftsdienst, CH
  • Plafond m = Decke (Gebäude), CH
  • Plämu f = Beschämung
  • Platzgen n = Wurfsport
  • Physere f = Physik
  • Plätz m = -1: aufgenähter Flick, -2: Wunde
  • Plätzli n = -1: Pfannkuchen (Sofficini)[70], -2: Schnitzel[71]
  • Plagööri m = Angeber
  • Pneu m = Autoreifen, CH
  • Pögg m = Puck (Eishockey)
  • Pöstler m = Postbote
  • Postauto n Überlandbus
  • Poschtiwägeli n =Einkaufsroller
  • Pottschamper m = Nachttopf (frz. pot de chambre)
  • Poulet n = Hähnchen (Gericht), CH – auch Mistkratzerli, Güggeli
  • Puff n = Durcheinander
  • Puntenöri n = Ehrensache (frz. point d'honneur)[72]
  • Putschauto m = Autoscooter[73]
  • Q-Lok f = Schlusslokomotive, CH
  • Raam m = Sahne
    • Raamtäfeli n = Sahne-Karamellbonbon
  • Rabattli n = Beet
  • Räägemole (odr Alpemole) m = Alpensalamander[74]
  • Rätschbäse f = schwatzhafte Frau
  • Raffel f = Reibe, CH
  • Ramsere m = Bärlauch[74]
  • Rande f = Rote Bete, CH
  • Rank m = Kurve
  • Rappe m = Münze
    • Rappespalter m = Pfennigfuchser
  • Rauft m = Brotrinde, LU
  • R(a)eckholder m = Wacholder, CH
  • Redaktor m = Redakteur, CH
  • Reglement n = Geschäftsordnung, allgemein Regelung, CH
  • Reprosche f ) Vorwurf, Anschuldigung (fr. reproche)
  • Ribiseli n = Johannisbeere
  • Riegelhaus n = Fachwerkhaus, CH
  • Riitiseil n = Schaukel[75]
  • Riitschuël f = Karussell,
  • Rivella f = Limonade – Markenname, der zum Sammelbegriff geworden ist (ähnlich Föhn in DE)[76]
  • Röiel m = Kater
  • Röslichöl m = Rosenkohl
  • Rossbollä m = Pferde'apfel' (Pferdekot)
  • Rösti n = gekochte, geriebene und dann gebratene Kartoffeln, CH
  • Rotbrüschteli n = Rotkehlchen
  • Rotchruut n = Rotkohl (s. Blauchruut)
  • Rotlicht n = Ampel
  • Ruchbrot, -mehl n = Graubrot, -mehl, CH
  • Rüebchöhl(-i) m = Kohlrabi[77]
  • Ruech f, m = grobe Person
  • Rüfe f = saisonaler Murgang, Gebirgsbach
  • Rübli n = Karotte, CH
  • Rufe f = Schorf (Wunde)
  • Runggle f = Runkelrübe[74]
  • Ruschtig n = Ware, Sachen, Ausrüstung
  • Ruyne f = Ruine, CH
  • Rytirössli n = Karussellpferd, Schaukelpferd, Steckenpferd
  • Sack m = Tasche, Tüte, CH
    • Sackmesser n = Taschenmesser, CH
  • Samichlaus m = Nikolaus, CH
  • Samschtig m = Samstag
  • Säsli n = Hippe
  • Scheichen m pl = Füße, Beine, CH[78]
  • Schlarpen m pl = offene Schuhe
  • Schlot m = Kamin, Schornstein
  • Schnägg f = Schnecke, FR
  • Schnauf m = Atem, CH
  • Schmier f = Polizei, CH (verächtlich)
  • Schnurre m = Mund, Gesicht
  • Scholä f = Scheibe (Brot), ZH[28]
  • Schranz m = Riss
  • Schrybig f = Schreibweise, CH
  • Schüttstein m = Spüle, CH
  • Schuhbändel m = Schnürsenkel, CH
  • Schwab m = Deutscher, CH
  • Schwäif m = aus Ruten geflochtener Ring[79]
    • Schwäifhag = Zaun aus schiefliegenden Latten[79]
  • Schwaig f = Herde, Viehweide, Viehhof[80]
  • Schwingbesen m = Schneebesen, CH
  • Schwiiz f = Schweiz, CH
  • Seich m = Unsinn (vulgär)
  • Seisler m = Sensler (aus FR), FR
  • Serviertochter f = Kellnerin, CH
  • Siech m = Kerl, CH, negativ ('en fiese Siech')
  • Silserli n = Laugenbrötchen, CH[81]
  • Sonnerie w = Klingelanlage, CH
  • Spital n = Krankenhaus, CH - in DE noch als historischer Namen, z.B Spital Waldshut und ähnlich Marienhospital
  • Spritzkanne f = Gießkanne
  • Standeskommission f = Regierung, AG
  • Stapi m = Bürgermeister
  • Stock m = Brei, CH, s. Herdäpfelstock
  • Stöckli n = Ausgeding, CH – übertragen auch Schweizer Ständerat
  • Stoorzen n pl = Beine (Stoorzen obsi chere = Sterben, Beine unterschlagen), BE, derb!
  • Stotz m = Reichtum[82]
  • Stumpen m = Stumpf
    • Hutstumpen m = Hutrohling
  • Stutz m = 1 Franken (Geld)
  • Stütz n = Geld
  • Suntig m = Sonntag
  • Süssmost m = Apfelsaft (im Gegensatz zum vergorenen Most)
  • Syte f = Seite, CH (auch ü.: Web-Seite)
  • Taape m = Schmutzfleck (durch Finger)
  • Täfe-r (-l) n = Täfelung[83]
  • Täät Garee = Quadratschädel (Dickkopf, Querkopf, Trotzkopf, von frz. tête carrée – dort nicht üblich)
  • Tagel n = Tauende
  • Tageler n = Tagebuch[84]
  • Talpe f = Pranke, Pfote
  • Tanse f = Kiepe[85]
  • Taxkarten f = Telefonkarte
  • Teiggaff m = -1: Beschimpfung[86], -2: Nudel[87]
  • Tenn n = Tenne
    • Tennstor n = Scheunentor
  • Tenue (Tenü) n = Uniform, Anzug
    • Tenuevorschrift f = Anzugordnung
  • Thärme m = Spruch[88]
  • Theekm = Schulranzen[87]
    • Schueutheek m = Schulranzen
  • Tobel n = Waldschlucht[87]
  • Töggelikasten m = Tischfußball
  • Töff m = -1: Moped[87], -2: Motorrad[89]
  • Tönü n = Kleidung (frz. tenue)
  • Tööpä f pl = Hände,
  • Tole f = Gully[87] s. Dole
  • Tolgge m = Tintenklecks
  • Tone m = 1'000 Franken
  • Tram f oder n = Straßenbahn[90][A 1]
  • Trax m = Schaufellader, Schaufelbagger[91]
  • Troole f = Ackerwalze
  • Trainer m = Trainingsanzug
  • Traktandum n = das zu Verhandelnde, Verhandlungspunkt, CH
  • Trapp m = Trott, Gewohnheit[88]
  • Trolley m = Oberleitungsbus, CH
  • Trottinett n = Tretroller[92]
  • Trottoir n = Gehweg, CH
  • Truckli n = Schachtel, Truhe[87]
  • Trummle m = Schmerbauch (Bierbauch)
  • Tschooli m = Dummkopf (ital.)[87]
  • Tschoope f = Anzugjacke
  • Tschumpel m = Tölpel
  • Tubel m = Dummkopf
  • Tüchlein n = Handtuch
  • Tüügeli n = Ausguss einer Kanne
  • Tüpfi n = Beschimpfung[86]
  • Tüfelsnoodle f = Libelle
  • Tüütsche m = Deutscher
  • Tüpflischeisser m = Pedant
  • Türfalle f = Türklinke
  • Tuller m = -1: Baumwipfel; -2: Kopf[88]
  • Turbe m = Torf[88]
  • Tupee n = Unverfrorenheit
  • Tutswit m = Durchfall (frz. tout de suite)
  • Überchleid n = Schutzanzug (über der eigentlichen Bekleidung), s. Übergwand
  • Übergwand n = Overall
  • Übername m = Spitzname
  • Übersüünigi f = -1: Überspanntheit, -2: Ausgelassenheit
  • Überziehr m = Wintermantel
  • Ueli, Üeltschi m = Ulrich
  • Üerti f = Rechnung im Restaurant[93]
  • Uffaart f = Christi Himmelfahrt
  • Ufschnett m = Aufschnitt
  • Ufrichti f = Richtfest
  • Ufzgi f = Hausaufgaben
  • Ühreler m = Uhrmacher
  • Umfall m = Unfall
  • Umbeisgi f = Ameise, AG
  • Umpeissi f = Ameise[94]
  • Umtrieb m = Aufwand, SH
  • Umues f pl = Umstände, Beschwerden[95]
  • Umschwung m = Grundstücksgröße (zum Gebäude gehörende, umgebende Fläche)
  • Ungfell n = Pech, Unglück, Missgeschick
    • auch Ugfeu n, Ungfehl n
  • Üngglitsch m = Onkel
  • Ungreis n = -1: Durcheinander, Unordnung, -2: Unstimmigkeit
  • Urfel m = Hammel (kastrierter Schafbock), auch Urfu
  • Urhab m, f = Ursache, Grund
  • Ürseli n = Gerstenkorn
  • Usgüügelete, Ustrinkete f = Schließungsfest
  • Üsereine m = Ortsansässiger (Unsereiner)
  • Uslumpete f = Fastnachtsende
  • Unterbruch m = Unterbrechung
  • Unterspälte f = Unterschale (Fleischereifachsprache)
  • Uschtig m = Frühling (veraltet)
  • Usegäld n = Wechselgeld
  • Usgang m = -1: das Ausser-Haus-Gehen, -2: Ausgang (Weg zum Verlassen)
  • Üürbsi m = Apfelkerngehäuse[96]
  • Usschabig f = Ausschabung (med.)
  • Ustag m = Frühling[97]
  • Üüle f = Eule
  • Vätu m = alter Mann
  • Vee n = Vieh[10]
  • Velo n = Fahrrad, CH (von Veloziped)
  • Verbouscht m = Neid, Missgunst, Trotz
  • Verbunscht m = Neid, Missgunst, Trotz
  • Vergäss n = Unachtsamkeit
  • Verhabni n pl = Fasnachtsküchlein, s. Chnöiblätz
  • Verhüeter n = Kondom[87]
  • Venner m = Fähnrich, CH
  • Vernehmlassung f = Anhörung[53]
  • Verschriiber m = Schreibfehler
  • Verschüttig f = Fehlgeburt
  • Versterchig f = Verstärkung
  • Vetter m = Cousin (früher auch Onkel oder Pate)
  • Vierlig n = Viertelpfund (125 g)
  • Vierteler m = Viertklässler
  • Vierkantrööschti n = Pommes frites (ugs.)
  • Vignette f = Gebührenmarke
  • Visite f = Besuch
  • Visum n = Unterschrift[98]
  • Vögu m pl = Vögel
    • Voguchräätze m = Vogelkäfig
    • Vogunäscht n = Vogelnest
    • Voguschüüchi f = -1: Vogelscheuche, -2: Person, die so aussieht
  • Voorässe n = Vorspeisengericht (i. d. R. Ragout)
  • Vorfänschter n = -1: Vorfenster (zusätzliche Winterfenster), -2 Brille (scherzhaft)
  • Vorfälli n = Erde (am Ackerrand)
  • Vortritt m = Vorfahrt
  • Vortǜu m = Vorteil, FR
  • Vreneli n = Name einer (Gold-)Münze, CH (nach dem Vornamen Verena)
  • Vych n = Tier, Ungeziefer
    • Vycher n pl = Tiere
  • Waäg m = Weg, s. Alpwaäg m = Wirtschaftsweg zu einer Alp
  • Wäägzange f = Sägenschränkzange (Zange zum Spreizen der Sägezahnblätter)
  • Wähe f = flacher Kuchen (meist Hefekuchen)
  • Wällä n = Holzbündel, s. Bördeli, Büscheli, Wedele
  • Wäntele f = -1: Wanze, -2: Flachmann (ugs.)[99]
  • Wase m = Rasen[100]
    • Wasemotte m = Rasenziegel
  • Wasserscheef n = Wasserschiff (Heisswasserbehälter bei Herden)[101]
  • Waud m = Wald, BE
    • Waudhäischte n = Waldameise, s. Wohlheischte
  • Wedele n = Holzbündel, s. Bördeli, Büscheli, Wällä
  • Wegge m = Bremskeil
  • Wegfahrt f = Ausfahrt, CH
  • Weggli n = Wecken, Brötchen[56]
  • Weibel m = Protokoll-Beauftragter (Regelung des Ablaufs von Veranstaltungen)
  • Wii m = Wein
    • Wiibeerli n = Rosinen
  • Winde f = -1: Dachboden, CH, -2: Jugendheim (ugs.)[11]
  • Windeschyt n = Windscheit (Holzstück zum Seilspannen z. B. bei Gestellsägen)
  • Wirz m = Wirsing
  • Wischpe m = Heubaum[102]
  • Welschland n = die französische Schweiz, CH
  • Worb m = Sensenstiel
  • Wüschete f = Kehricht[103]
  • Wösch f = –1: Wäsche, -2: Unterwäsche
    • Wöschgelte f = Waschzuber
    • Wöschzaine f = Wäschekorb
  • Wümmet f = Weinlese, Weinernte

X: s. Ks, Gs

  • Ygrek n = Ypsilon, CH (aus dem Französischen)
  • Zaine f = Korb (geflochten)
  • Zapfen m = -1: Korken, CH, -2: Gehalt (ugs.)
    • Zapfezier m = Korkenzieher
  • Zeieli n = Medaillon (an Halskette)
  • Zibälä f = Zwiebel, BE, s. Bölle
  • Ziger m = -1: Quark, -2: Kräuterkäse (zum reiben, aus Molke)[104]
    • Zigerchrapfe m = Quarktasche
  • Zischtig m = Dienstag
  • Zmittag n = Mittagessen
  • Znacht n = Abendessen, CH
  • Znüni n = Frühstück, CH
  • Zucchetti f pl = Zucchini (Gemüse), CH
  • Züche f = Schublade, TG
  • Zueschtupf m = Zuschuss
  • Zvieri n = Zwischenmahlzeit
  • Zwängerei f = Erzwingenwollen, CH
  • Zweier m = Glas Wein (0,2 l)
  • Zwergsignal n = Schutzsignal, CH
  • Zwiäri m = Querulant
  • Zyt f = Zeit, CH
Zum Afang

Verben

ändere
Verben a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
  • aa ~ an~
    • aacho = ankommen, ü.: anbrennen, überzeugen (Idee, Vorschlag)
    • aachräiä = anschreien, s. aaheurä
    • aagää = anstossen (beim Schaukeln/Schlittenfahren), CH
    • aagaffä = anstarren
    • aagattigä = anfangen
    • aagehocke = anbrennen (von Speisen beim Zubereiten)
    • aaglängä = anfassen
    • aahauä = ansprechen (ugs.)
    • aaheurä = anbrüllen[105]
    • aahockä = anbrennen, ü.: zu spät kommen
    • aamachä = animieren (Lust machen), CH
    • aazündä = sticheln, CH
    • aantru= hänseln, CH
    • aapfurrä = (grob) kritisieren
    • aaschwärzä = jmd. Dritten gegenüber beschuldigen
  • aa~ = aus~
    • aalösche = die Lust verderben
    • aaserbele = langsam sterben
  • abä~ = abwärts~
    • abätätschä = herunterfallen
    • abäschletzä = hinunterschlingen
  • ab~ = ab~ / weg~
    • abläschele = abschwatzen
    • abschüüfälä
  • ässe = essen, CH
  • ausschaffen = ausweisen, des Landes verweisen
  • auswallen = ausrollen[106], CH
  • behaften = haftbar machen, SH
  • betreiben = zwangsvollstrecken[82]
  • bliibä = bleiben, VD (Saleydeutsch)
  • bloche = mit dem Bohnerbesen arbeiten, übertragen = rasen, FR
  • bodigen = besiegen, CH[96]
  • böue = bauen, CH
  • bysse = jucken, FR
  • chäppele = Alkoholisches trinken, FR
  • choo = kommen, CH
  • chuslä = kleckern
  • dischpetiere = diskutieren
  • driia = schneien, TS
  • dörfe = dürfen, BS
  • druus cho = verstehen, CH
  • Duzis machen = jmd. das Du antragen
  • einnachten = Nacht beginnt, CH
  • erchlüpfe = erschrecken, BE auch verchlüpfe[12]
  • ferggä = herstellen / bereit machen / spedieren, CH
  • figgä = stehlen, CH
  • figuretla = an etwas herumhantieren
  • firba = mit dem Besen wischen
  • futieren = gleichgültig behandeln
  • gaagelä = schaukeln, ZH
  • gääggä = schreien, CH
  • gagsä= wirr sprechen, CH
  • gireiza = schaukeln
  • go = gehen, CH
  • gouna = (be-)wachen, hüten
  • gütterle = -1 zittern vor Kälte, -2 mit Flaschen hantieren[27], BE
  • hälfe = helfen
  • heben = halten
  • heuschen = fordern (Geld)
  • hindersi bätä = fluchen
  • hirnen = nachdenken
  • hocken = sitzen
  • höckeln = zusammensitzen
  • klönen = jammern
  • konkurrenzieren = im (kommerziellen) Wettbewerb stehen, CH
  • krampfen = arbeiten
  • lädele = einkaufen
  • lättärä = (Flüssigkeit) verschütten
  • lisme = stricken
  • loia = ausruhen
  • lose = zuhören
  • luege = gucken
  • parkieren = parken, CH
  • plagieren = angeben, CH
  • posten = einkaufen
  • pressieren = beeilen, CH
  • prönne = brennen, BE
  • rätzu= schnarchen, CH
  • raffe = verstehen, Jgd., ugs.
  • schaffe = arbeiten
  • schaltä = Holz in den Ofen nachschieben, BE[107]
  • schiffen = urinieren (vulgär), stark regnen
  • schlisse = zerstören, CH
  • schlitteln = Schlitten fahren, CH
  • schniia = schneien, TS
  • schnüwe = schneien, TS
  • schnöiggen = kurz ansehen
  • schutten = Fußball spielen
  • schwingen = ringen[108]
  • schwoofe = tanzen
  • seckeln = rennen
  • serbeln = kränkeln
  • speuze = spucken
  • studiere = überlegen
  • stuele = Darm entleeren, CH
  • tangge = danken, GL[109]
  • tschiggala = Fangen spielen
  • tschuten (schutten) = Fussball spielen
  • übercho = bekommen, CH
  • überreissen = übertreiben, CH
  • uusprobiere = ausprobieren
  • verlumpen = verarmen
  • verchlüpfe = erschrecken, BE auch erchlüpfe[110]
  • versecklen = täuschen, versetzen (zum 'Seckel' machen)
  • versorgen = wegräumen
  • verstaffala = verraten, ausplaudern
  • verzeigen = anzeigen, CH (jmd. oder etwas anzeigen)
  • werweissen = hin und her raten, CH
  • zeuseln = zündeln
  • zleidwerche = jemanden plagen, CH
  • zügeln = umziehen (Wohnungswechsel), CH


Zum Afang

Adjektive und Adverbien

ändere
Adjektive und Adverbien: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
  • aagfrässe = begeistert[111]
  • aamächälig = angenehm, anregend
  • abheldig = steil abfallend
  • äärisch = ernstlich
  • abenand = entzwei[112]
  • abgschlagä = durchtrieben
  • abgschnittä = sehr ähnlich
  • abverheit = missraten
  • acharnicht = ganz geschlossen
  • ächt = vielleicht
  • afä = schon, endlich
  • aigetli = eigentlich, CH
  • allfällig = möglich, CH
  • albig = manchmal, gelegentlich
  • allbott = häufig
  • allwäg, auwää = sicher nicht, BE
  • allwär = wählerisch (beim Essen)
  • amigs = jeweils[112]
  • apa = etwa, s. öpä
  • arig = kurios, eigenartig, BE
  • aufgestellt = gelaunt
  • augemein = allgemein, BE
  • awä, allwäg = vielleicht, wahrscheinlich, möglicherweise
  • bachab = verloren, CH
  • barbei = barfuss, CH
  • bäumig = stark, CH
  • bhabä = knapp, CH
  • biräweich = blödsinnig, CH (Birne = Kopf)
  • blutt= nackt, CH
  • butznä = maskiert, CH
  • chlii = etwas (ä chlii), klein
  • chùnnt = werden, FR
  • daub = erbost, CH
  • derhärcho, derhär cho = -1: daherkommen, -2: zurechtgemacht sein, sich präsentieren, erscheinen, BE
  • driunnä = drunten[113]
  • dürnig = verwirrt, CH
  • (e-) a-igetli = eigentlich, CH
  • eifach = einfach, CH
  • eischter = immer, CH
  • ekai = kein, CH
  • feiss = fett / feist, CH
  • gluschtig = lecker, appetitlich, CH
  • hässig = übellaunig
  • handkehrum = andererseits
  • hìbschi = hübsch, TS
  • hilmig = windgeschützt
  • hüt = heute, CH
  • huere = sehr; Der huere ...[114]
  • iiluägä = aussichtslos, CH
  • jungi = jung, TS
  • knell = müde, CH
  • komood = bequem, CH
  • kurlig = komisch, CH
  • lääb = lauwarm, CH
  • lätz = oberflächlich, wenig gründlich, CH
  • määggälä = merkwürdig riechen, CH
  • mängd = häufig
  • mängmool = manchmal
  • mauntschäli = niedlich
  • muff = beleidigt
  • nidsigänds = abnehmend, CH
  • nit = nicht, CH
  • nonig = nicht, CH
  • nüüt, nüt = nicht, CH
  • nüma = nicht mehr, CH
  • oggä = seltsam, CH
  • öppis = etwas, CH
  • pelzig = beeindruckend, CH
  • pfyffegrad = kerzengerade, BE
  • rasig = schnell, ü.: sehr ...
  • radibuz = gründlich[115] (vgl. DE ratzeputz)
  • retour = zurück, CH
  • rezent = stark gewürzt, CH
  • ring = leicht, einfach, CH
    • ringhörig = hellhörig (Schall), CH
  • sauglatt = lustig
  • schäbig = -1: abgenutzt (Bekleidung), -2: unangemessenes Verhalten zu Lasten Anderer
  • schitter = bedenklich, GL
  • schandbar = sehr, äußerst (schlecht), CH
  • schmusig = niedlich
  • speditiv = eilig[82]
  • stotzig = steil, BE[116]
  • tigg = dick[3]
  • tromsig = falsch, verkehrt, BE
  • tschäb = schief, CH
  • tünn = dünn [3]
  • übelziitig = unbeholfen / kompliziert, CH
  • überä = verdorben / vergoren (Lebensmittel), CH
  • überrissä = übertrieben, CH
  • verbibäbelet = verwöhnt, BE
  • verchlüpft = erschreckt / erschrocken[117], FR
  • wääger = wahrscheinlich, CH
  • wasgischwashäsch = blitzschnell, CH[118]
  • weideli = schnell, CH
  • wiescht = hässlich, CH – (auch übertragen)
  • yy = herein, CH
  • zwääg = munter (fit), CH
  • zwäärisch = quer, CH
Zum Afang

Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Interjektionen, Zahlworte

ändere

Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
  • äänä = drüben, CH
  • ahi, ai, ahär = hinab, hinunter, FR
  • a Minki = eine Weile
  • äsiä = früher; manchmal, PR
  • äxgüsi = Verzeihung, Entschuldigung, CH (frz. excusez)
  • bii = bei, CH
  • chaibä .. = sehr .., CH Zusatz zu Substantiven zur Steigerung
  • drii, driia = drei, TS
  • drü = drei
  • eis = eins
  • ennet = jenseits
  • fäärä = letztes Jahr, PR
  • friäj = früh, VD (Saleydeutsch)
  • gnarret = sehr, PR
  • hoi = hallo
  • hüür = dieses Jahr, PR
  • innert = binnen, innerhalb (zeitlich)
  • lütschel = wenig, PR
  • mängmool, mängisch= manchmal
  • merci = danke, CH
  • moorndrigs (moorä,morgä,morn) = morgen, CH
  • nebis= etwas, CH
  • nööd = nicht
  • nüün = neun
  • old = oder, PR
  • öppis = etwas, CH
  • parmau = einige Male, BE
  • pfuet di = Auf Wiedersehen
  • sächs = sechs
  • schi = sie, PR
  • siebä = sieben
  • sum, summi = einige
  • tigg = mal (mal so, mal so)
  • umbri = abwärts, VD
  • umbrüüf = aufwärts, VD
  • ünsch = uns, PR
  • z = in, ZU, CH
  • zäb = dieses, jenes, das, PR
  • zäh = zehn
  • ziilig = zielstrebig, CH
  • zuhanden = zu Händen (von), CH
Zum Afang

Wort mit andre Beditig

ändere

Begriff

ändere
  • Abdankung f = Trauerfeier, CH – in DE = Rücktritt von einem Amt
  • Abriss m = Wucher (-preis), CH – in DE = Abreissen eines Bauwerks
  • Ausgang m = das Ausser-Haus-Gehen
  • Bettanzug m = Bettbezug, CH – in DE = eher Schlafanzug[91]
  • Cervelat m Brühwurst, CH – in DE = Cervelat (schnittfeste Rohwurst)
  • Chilemuus f = Kirchenmaus (= schüchtern)[5] – in DE = Kirchenmaus (= arm)[119]
  • Dole f = Deckel für (Strassen-)Entwässerung (Gully)[91]
  • Estrich m = Dachboden, CH – in DE = Teil eines Bodenbelag-Aufbaus (z. B. Fließ-Estrich)
  • Luft m = Wind,[120] CH
  • Minne f = Einvernehmen, CH – in DE = mittelalterliche Liedform (s. Minnesänger)[91]
  • Patisserii f = süsses Gebäck, CH – in DE = Konditorei
  • Penalty f = Elfmeter, CH – in DE nur im Eishockey 'Penaltyschuss'
  • Peperoni f = Paprika, CH[120]
  • Pfanne f = Kochtopf, CH – in DE = a) Form von Dachziegeln, b) flaches Küchengerät (zum Braten)
  • Riitschuël f = Karusell[121] – in DE = Reitschule
  • Rumpf m = Falte, CH – in DE = 1 (Flugzeug- oder Schiffs-)rumpf, -2 Körper ohne Kopf, Hals und Gliedmaßen
  • Schale f = heller Milchkaffee, CH – in DE = -1: Äusseres von Obst, -2: flacher offener Behälter (z. B. Ablage-S.)
  • Stange f = Glas Bier (0,33 l)[122] – in DE = Bauteil
  • Umtrieb m = Aufwand, CH – in DE = Tätigkeit (revolutionäre Umtriebe)
  • Visite, Wysyte (z Visite gah) = Besuch (jemanden besuchen), CH – in DE = ärztliche Krankenaufsuche (im Krankenhaus)
  • Visum n = Unterschrift (-kürzel), CH – in DE = Sichtvermerk zur Einreise[89]
  • Vortritt m = Vorfahrt, CH – in DE = jmd.oder etwas vorgehen lassen[123]
  • Zapfen m = Korken, CH – in DE = (Tannen-)Zapfen, Bauelement

Verben

ändere
  • betreiben = verklagen, CH[124] – in DE = in Betrieb halten
  • studieren = überlegen, CH – in DE = ein Studium absolvieren[125]
  • verrechnen = in Rechnung stellen, CH – in DE = gegen Anderes aufrechnen
  • versorgen = wegräumen, CH – in DE = jmd. mit etwas versorgen
  • wischen = kehren[126]

Adjektive

ändere
  • aagfrässe = begeistert – in DE = verärgert (ugs.)
  • chli bruuche = etwas [Zeit] brauchen
  • läsig = lesenswert
  • pendent = noch nicht erledigt[91]
  • schmusig = niedlich, CH – in DE = zärtlich (gern schmusend; verschmust)[127]
  • penibel = peinlich – in DE = genau

Sätz und Wort mit andre Unterschied

ändere
  • Foto f auch n – in DE n[128]
  • (E-)Mail n – in DE f
  • Drittel, Viertel (im Sinne von dritter, vierter Teil) m – in DE n
  • Omelette f – in DE Omelett n
  • Radio m oder n – in DE n
  • SMS n – in DE f
  • Spargeln f – in DE Spargel m
  • Tram n – in DE f[91]
  • Trassee (Trasse) n – in DE Trasse f

Plural

ändere
  • Bögen statt Bogen[91]
  • Departemente statt Departements[91]
  • Pärke statt Parks[82]
  • Spargeln statt Spargel[92]
  • Vetters, Vettere – in DE = Vettern

Verben

ändere
  • ich bin gesessen / ich bin gestanden CH – ich saß / stand DE[91]
  • aufstarten CH – einschalten DE

Sprüche

ändere
  • Em Tüüfel en Ohr ab = unbedingt[5], in DE: Dem Teufel ein Ohr abschwatzen = besonders beredt und geschwätzig sein[129]
  • Verzeu du das am Fährimaa! = Ungläubigkeit, in DE: Das kannst du deinem Frisör erzählen!"

Zahlen

ändere
  • 10'000 – in DE 10.000[82]

Groß- und Kleinschreibung

ändere

Lueg au

ändere

Literatur

ändere

Wörterbücher

ändere

Sonstigs

ändere

Sprüch

ändere
  • All dä Guuggär = Alles Mögliche[7]
  • Bhüätistrüüli = Gott bewahre!, ZH[130]
  • Buschur = Guten Tag, von frz. Bonjour
  • E Lätsch mache = das Gesicht verziehen
  • Em Binätsch osse = weit ausserhalb (jwd.)
  • En Ascht haa = übermüdet sein[131]
  • Grüessech = Guten Tag, BE
  • Grüezi = Guten Tag, ZH
  • Haut d Schnurre = Halt den Mund![39]
  • I dä Brüch si = heruntergekommen (Bauwerk), insolvent
  • in eigne Sack zale = Geld abzweigen
  • im Läbe nie! = Niemals (Nie im Leben)
  • Kei Flieder haa = kein Geld haben
  • Pfyffedechel, Pfyffetechu = von wegen, CH, BE
  • Pfuus guet = Schlaf schön
  • Sitzen Sie ab! = Bitte setzen Sie sich![92]
  • Verzeu du das am Fährimaa! = Ausdruck des Nichtglaubens

Lueg au

ändere
Zum Afang
ändere

Andere Projäkt

ändere
  Commons: Schweizerisches Idiotikon – Sammlig vo Multimediadateie

Sonstigs

ändere
  1. In Österreich auch 'Balken'

Abkürzungen

ändere
abk. = abgekürzt - DE = in Deutschland - dim. = Diminutiv - frz. = aus dem Französischen - Jgd. = Jugendsprache - lat. = aus dem Lateinischen
i. d. R. = in der Regel - M.A. = Mittelalter - med. = medizinischer Fachbegriff - s. = lueg au - ü. = im übertragenen Sinn
ugs. = Umgangssprach - vgl. = vergliche mit - ~ = veränderliche Fortsetzung - z.B. = zum Beispiel

Quälle

ändere
  1. Offenschank. Abgruefen am 30. April 2019.
  2. Michael Kühntopf: Sach- und Sprachlexikon zur Schweiz.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Niklaus: Auf ein Wort»: Thurgauer beleidigen niemanden wenn sie «tigg» sagen – Denn sie meinen damit nicht dick, sondern ... 27. Juni 2020, abgruefen am 29. Juni 2020.
  4. Äckägstabi. Abgruefen am 3. Mai 2019.
  5. 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 Von «aabändle» über «Aaheulig» bis «hüütze». Aargauer Zeitung, 17. April 2012, abgruefen am 6. Mai 2019.
  6. Ändifinken. Abgruefen am 5. Mai 2019.
  7. 7,0 7,1 7,2 Arbeitsblatt: Deutsch und Mundart. Abgruefen am 3. Mai 2019.
  8. Waldhängschtägäischt: Der Wald in der Sprache. Abgruefen am 4. Mai 2019.
  9. SCHWIIZERDÜÜTSCH: Gesucht: Originellster, schweizerdeutscher Satz. Abgruefen am 4. Mai 2019.
  10. 10,0 10,1 10,2 Muotathaler Wörterbuch. Abgruefen am 5. Mai 2019.
  11. 11,0 11,1 SwiXionary German. Abgruefen am 7. Mai 2019.
  12. 12,0 12,1 Kindergeburtstag. Abgruefen am 5. Mai 2019.
  13. How to pronounce Bhaupti. Abgruefen am 5. Mai 2019.
  14. Die 8 kuriosesten Schweizer Begriffe, die Du noch nicht kanntest. Abgruefen am 6. Dezember 2018.
  15. 15,0 15,1 Walter Höhn-Ochsner: Mundartliche Pflanzennamen und botanisch volkskundliche Mitteilungen. Abgruefen am 6. Mai 2019.
  16. 16,0 16,1 16,2 16,3 16,4 Kleines Spracharsenal. Abgruefen am 6. Mai 2019.
  17. 17,0 17,1 St. Gallerdeutsch – die Grundlagen des Dialekts. Abgruefen am 4. Mai 2019.
  18. 18,0 18,1 Schweizerdeutsch lernen und verstehen. Abgruefen am 4. Mai 2019.
  19. Die Quitte hat die Chüttene verdrängt. Schweizer Radio und Fernsehen, abgruefen am 6. Dezember 2018.
  20. Die Quitte hat die Chüttene verdrängt. Schweizer Radio und Fernsehen, abgruefen am 6. Dezember 2018.
  21. 21,0 21,1 Christian Schmutz, Walter Haas: Senslerdeutsches Wörterbuch: Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluss der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels. In: Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde. 2. Auflage. Band 65. Paulusverlag, Freiburg (CH) 2004, ISBN 978-3-7228-0632-7.
  22. Hans Rue: Sprichwort und Sprache: am Beispiel des Sprichworts im Schweizerdeutschen. ISBN 978-3-11-014494-9.
  23. NZZ - Effort
  24. Fisimatänte. Abgruefen am 7. Mai 2019.
  25. Der Fünfer und das Weggli — Neue alte Schweizer Redewendungen. Abgruefen am 2. Mai 2019.
  26. 26,0 26,1 Heute spielt man auch in Bern «Fangis». Abgruefen am 29. Juni 2020.
  27. 27,0 27,1 Wörterbuch Berndeutsch. Abgruefen am 29. April 2020.
  28. 28,0 28,1 Dialektwoerter-Verzeichnis. Abgruefen am 24. Januar 2019.
  29. Sammlung Schweizerdeutscher Dialektwörter und -begriffe. Abgruefen am 10. Dezember 2018.
  30. Hornussen – Wo die Nuoss vom Bock ins Ries fliegt. Abgruefen am 26. Mai 2019.
  31. Auswahl Schweizer Dialektwörter. Abgruefen am 14. Mai 2019.
  32. I. Hove: Zur Unterscheidung des Schweizerdeutschen und der (schweizerischen) Standardsprache. 2008.
  33. H. Christen, E. Ziegler (Hrsg.): Sprechen, Schreiben, Hören: Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Wien 2008, ISBN 978-3-7069-0431-5, S. 63–82.
  34. Universität Bern (Hrsg.): Jahrbuch des Oberaargaus 1984. (unibe.ch [PDF]).
  35. Daniel Möckli: Alles in Butter – Milchgewinnung und -verarbeitung (volkskundlich, historisch, ethnologisch und archäologisch). (academia.edu).
  36. Jass-Regeln. Abgruefen am 9. Mai 2019.
  37. [=%20https://www.tutti.ch/de/vi/basel/sammeln/ch-armee-thermoeinlage-zu-kaputt-der-alte-militaermantel/10740388 CH-Armee Thermoeinlage zu Kaputt (der alte Militärmantel).] Abgruefen am 14. Mai 2019.
  38. Dialektwörter aus dem Linthgebiet. Abgruefen am 14. Mai 2019.
  39. 39,0 39,1 Schweizerdeutsch für Deutsche. Abgruefen am 14. Mai 2019.
  40. I der Äbewaag. Abgruefen am 14. Mai 2019.
  41. Renward Brandstetter: Das Schweizerische Lehngut. In: Rätoromanische Forschungen.
  42. 42,0 42,1 Martin Graf: Thurgauer Mundart in Geschichte und Gegenwart. In: Sprachen und Kulturen. Nr. V. Bern 2012.
  43. 43,0 43,1 43,2 Mundart-Lexikon. Abgruefen am 13. Mai 2019.
  44. Warum hat man bei Streit «Lämpe»? Abgruefen am 13. Mai 2019.
  45. 45,0 45,1 Gotthelf: Der Bauernspiegel. ISBN 978-3-0348-6638-5.
  46. Schwiizerdüüsch: Die besten Mundartsätze unserer Leser. Abgruefen am 13. Mai 2019.
  47. Christine Eggenberg: Schwiizertüütsch – das Deutsch der Eidgenossen: Kauderwelsch-Sprachführer. 2018, ISBN 978-3-8317-4979-9.
  48. Dorothee Heller, Konrad Ehlich (Hrsg.): Studien zur Rechtskommunikation. ISBN 978-3-03911-436-8.
  49. the journal – Gstaad Palace. S. 45 (palace.ch [PDF]).
  50. Von «i Sänkel stelle» über «Pfnüsel» bis «Prügel». Abgruefen am 13. Mai 2019.
  51. Milken – wie zubereiten? Abgruefen am 13. Mai 2019.
  52. Gabriela Burri, Denise Imstepf: Kontrastive Grammatik Berndeutsch / Standarddeutsch – Einige ausgewählte Aspekte. Abgruefen am 5. Mai 2019.
  53. 53,0 53,1 Dialekt und Hochsprache in der deutschsprachigen Schweiz. Abgruefen am 5. Mai 2019.
  54. Chuss, Müntschi oder Schmutz. Abgruefen am 13. Mai 2019.
  55. Murmeltier. Abgruefen am 13. Mai 2019.
  56. 56,0 56,1 Schweizerdeutsch lernen und verstehen. Abgruefen am 13. Mai 2019.
  57. Heiner Hug: Ein Mundart-Test. Journal21, 8. Januar 2017, abgruefen am 12. Mai 2019.
  58. Untervazer Burgenverein (Hrsg.): Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz.
  59. Schweizerdeutsch Deutsch Scheiche. pauker.at, abgruefen am 30. April 2019.
  60. W. Bieri: Läbigs Bärndütsch. 1958, S. 146.
  61. Christian Schmutz: Als die Nachtvögel kreisten: die Hintercherbande – ein Geschichtskrimi. ISBN 3-7228-0718-2.
  62. Passeltan
  63. Perrons im Bahnhof Bern werden länger. Abgruefen am 1. Dezember 2018.
  64. Martin Steiger: Fussball: Elfmeter in Deutschland, Penalty in der Schweiz. 10. Juli 2018, abgruefen am 28. April 2019.
  65. Pendenz. Abgruefen am 11. Mai 2019.
  66. Schweizerdeutsch - Wörterliste. Abgruefen am 6. Mai 2019.
  67. Schnupfen. Abgruefen am 11. Mai 2019.
  68. Baldeggerseelauf 2018. Abgruefen am 11. Mai 2019.
  69. Schnaggehuusli. Abgruefen am 11. Mai 2019.
  70. Schweizer Plätzli. Abgruefen am 11. Mai 2019.
  71. Küchenbegriffe. Abgruefen am 11. Mai 2019.
  72. Schweizer Dialekte. Springer Nature, 2018, ISBN 978-3-0348-6717-7.
  73. Hauptsache, Thalwil hat die Chilbi geschmeckt. Tagesanzeiger, 26. Oktober 2009, abgruefen am 28. April 2019.
  74. 74,0 74,1 74,2 Walter Höhn-Ochsner: Mundartliche Tiernamen und volkskundliche Mitteilungen über die Tierwelt des Kantons Zürich. In: Zürcher Volkstierkunde.
  75. Annelies Häcki-Buhofer, Harald Burger: Wie deutschschweizer Kinder Hochdeutsch lernen. ISBN 978-3-515-07239-7.
  76. Marie-Astrid Langer, Sergio Aiolfi: Den Deutschen Rivella «erklären». 13. Juni 2013, abgruefen am 29. April 2019.
  77. Küchensprache Küchenlatein Küchenwörter Lexikon. Abgruefen am 10. Mai 2019.
  78. Schweizerdeutsch Deutsch Scheiche. pauker.at, abgruefen am 30. April 2019.
  79. 79,0 79,1 Uri und seine Mundarten. In: SchweizerDeutsch Zeitschrift für Sprache in der deutschen Schweiz. Band 19, Nr. 3/2011 (mundartforum.ch [PDF; abgerufen am 2. Mai 2019]).
  80. Ethnographische Gesichtspunkte der Schweizerdeutschen Dialektforschung. (e-periodica.ch).
  81. Silserli. Abgruefen am 12. Dezember 2018.
  82. 82,0 82,1 82,2 82,3 82,4 Deutsch und Schweizerdeutsch – Der feine Unterschied. Abgruefen am 8. Mai 2019.
  83. Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: das Problem der nationalen Varietäten. 1995, ISBN 978-3-11-014753-7, S. 162.
  84. Leiterhandbuch 2017. Abgruefen am 10. Mai 2019.
  85. Tanse. wortbedeutung.info, abgruefen am 10. Mai 2019.
  86. 86,0 86,1 Fritz Kamer: Teiggaff, Tüpfi, Tumme Siech. 2003, ISBN 978-3-7193-1318-0.
  87. 87,0 87,1 87,2 87,3 87,4 87,5 87,6 87,7 JMárcio De Souza Andrade: Schwiizertuutsch Das Deutsch Der Eidgenossen Kauderwelsch. Abgruefen am 9. Mai 2019.
  88. 88,0 88,1 88,2 88,3 Wörterbuch Berndeutsch. Abgruefen am 9. Mai 2019.
  89. 89,0 89,1 Töff, der. Abgruefen am 22. April 2019.
  90. Tram, die oder das. Abgruefen am 22. April 2019.
  91. 91,0 91,1 91,2 91,3 91,4 91,5 91,6 91,7 91,8 Matthias Heine: Diese deutschen Wörter kennt kein Deutscher. Die Welt, 7. Juli 2015, abgruefen am 28. Februar 2019.
  92. 92,0 92,1 92,2 Ein Lob auf die Helvetismen. Abgruefen am 2. März 2019.
  93. Bei der Ürti zahlt jeder seinen Teil. Abgruefen am 9. Mai 2019.
  94. Umpeissi? Nundefaahne, ich ha kei Ahnig. Abgruefen am 9. Mai 2019.
  95. Schweiz für Dummies. Abgruefen am 9. Mai 2019.
  96. 96,0 96,1 Schweizerdeutsch -Wörterliste. Abgruefen am 2. März 2019.
  97. Uustag, Huustage & Langsi, Lanzig. Abgruefen am 9. Mai 2019.
  98. Visum. Abgruefen am 8. Mai 2019.
  99. Wörterbuch Berndeutsch / Wörter Bärndütsch. Edimuster, abgruefen am 19. August 2019.
  100. Schweizer Dialekte. Springer Basel, ISBN 978-3-0348-6716-0 (springer.com [abgerufen am 8. Mai 2019]).
  101. Wasserschiff. In: Deutsches Wörterbuch. Band 27, S. 2496.
  102. Heubaum. Abgruefen am 8. Mai 2019.
  103. Tannholzschrättele Mettenberg. Abgruefen am 8. Mai 2019.
  104. Alles über Käse. Abgruefen am 7. Mai 2019.
  105. Was heisst "aaheurä". Abgruefen am 30. April 2019.
  106. Koch -Wörterbuch und -Abkürzungen. Abgruefen am 30. April 2019.
  107. Dialektwoerter S. Abgruefen am 1. Februar 2019.
  108. Schwingen – eine urchig Sportart. Abgruefen am 30. April 2019.
  109. R. Trüb: Die Glarner Mundart. (gigers.com [PDF; abgerufen am 30. April 2019]).
  110. Berndeutsch Wörterbuch. Abgruefen am 15. April 2019.
  111. Dialektwörter-Verzeichnis (schweizerdeutsch). Abgruefen am 2. Mai 2019.
  112. 112,0 112,1 kleines Spracharsenal. Abgruefen am 3. Mai 2019.
  113. Schwyzerdytsch2 Flashcards. Abgruefen am 2. Mai 2019.
  114. Ist das Wort «huere» wirklich böse? Bieler Tagblatt, 14. August 2015, abgruefen am 6. Mai 2019.
  115. Kapelle Toggeburgerbuebe – Radibuz. Abgruefen am 2. Mai 2019.
  116. Wörterbuch Berndeutsch-Deutsch. Abgruefen am 14. April 2019.
  117. Me weiss, dass d'Sunne ungergeitu doch verchlüpft me,wenn's plötzlech fyschter wird. Abgruefen am 16. Dezember 2018.
  118. 12 kurlige Dialekt-Wörter, auf die nur ein Schweizer kommen kann. Abgruefen am 2. Mai 2019.
  119. Kirchenmaus. Abgruefen am 6. Mai 2019.
  120. 120,0 120,1 Schweizerdeutsch vs. Deutschschlanddeutsch: Missverständnisse nicht ausgeschlossen. 30. Oktober 2017, abgruefen am 5. Mai 2019.
  121. O du schönes Schweizerdeutsch! Abgruefen am 10. Mai 2019.
  122. Die Chuchichäschtli-Sprache. Abgruefen am 30. April 2019.
  123. Vortritt. Abgruefen am 8. Mai 2019.
  124. Ricardo-Händler betreibt Kundin wegen negativer Bewertung. Abgruefen am 10. September 2019.
  125. Schweizerdeutsch - Wörterliste. Mittelschulvorbereitung.ch, abgruefen am 21. April 2019.
  126. Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: das Problem der nationalen Varietäten. De Gruyter, ISBN 978-3-11-014753-7, S. 342.
  127. schmusig. Duden, abgruefen am 30. April 2019.
  128. Foto. Pauker.at, abgruefen am 5. Mai 2019.
  129. Dem Teufel ein Ohr abschwätzen. Abgruefen am 7. Mai 2019.
  130. Bhüätistrüüli, raffsch es nöd? NZZ, abgruefen am 4. Mai 2019.
  131. Die schönsten Helvetismen. Abgruefen am 3. Mai 2019.