Aldaschdaeg
Aldaschdaeg (amtlich Altensteig) ischt a Stadt em Landkroes Calb en Bade-Wirttebärg. D Stadt hot 10.806 Eiwohner (Stand: 31. Dezember 2021).
Wappa | Deitschlandkart | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdata | ||
Bundesland: | Bade-Wirttebärg | |
Regierongsbezirk: | Karlsrua | |
Landkroes: | Calb | |
Heh: | 504 m i. NHN | |
Fläch: | 53,2 km² | |
Eiwohner: |
10.806 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevelkerongsdicht: | 203 Eiwohner je km² | |
Boschtloetzahl: | 72213 | |
Vorwahl: | 07453 | |
Kfz-Kennzoeche: | CW | |
Gmoedsschlissel: | 08 2 35 006 | |
Adress vo dr Stadtverwaltong: |
Rathausplatz 1 72213 Altensteig | |
Webpräsenz: | ||
Schuldes: | Gerhard Feeß (CDU) | |
Lag vo de Stadt Altensteig em Landkroes Calb | ||
![]() |
Dialäkt: Schwäbisch |
Geografi Bearbeite
Aldaschdaeg leit am Oberlauf vo dr Nagold, eme Nebefluss vo dr Enz uf dr Oschtseit vom Nordschwarzwald.
D Gmarkong setzt sich zemme ous 30 % Landwirtschaftsfleche, 56,4 % Wald, 12,6 % Sidlongsfleche ond 1,1 % sonschticher Fleche.[2]
Gmoedsgliderong Bearbeite
Zua Aldaschdaeg gheret d Stadtdoel Aldaschdaeg, Aldaschdaegdorf, Berneck, Garrweiler, Hornberg, Spielberg, Überberg, Walddorf ond Wart.
Gschicht Bearbeite
Om 1100 wird zom erscht Mol a Heinrich vo Aldaschdaeg gnennt. S Alt Schloss wird zom erscht Mol gnennt em Johr 1287 als Castrum Altinstage.
Verwaltong Bearbeite
Aldaschdaeg hot mit dr Gmoede Egahausa ond Semmersfeld a Verwaltongsgmoeschaft vereibart.
Dr Birgermoeschter vo Aldaschdaeg ischt dr Gerhard Feeß.
Wahla Bearbeite
Ergäbnis vo de Landdagswahla seid 2006:[3]
Johr | CDU | Greane | SPD | FDP | Lenke1 | AfD | Sonschtiche |
2016 | 34,2 % | 18,7 % | 11,4 % | 8,4 % | 2 % | 21,9 % | 3,3 % |
2011 | 45,8 % | 14,3 % | 23,7 % | 6,6 % | 2,2 % | 7,4 % | |
2006 | 46,1 % | 10,9 % | 24,1 % | 5,1 % | 1,2 % | 12,5 % |
1 2006: WASG, seid 2011: Die Linke
Dialekt Bearbeite
Dr Dialekt vo Aldaschdaeg ghert zom Schwäbisch.
Uff d Wält komma Bearbeite
- Friedrich August Köhler (1768 bis 1844), deitscher Pfarrer, Heimatforscher ond Autor vo Sachlitradur
Litradur Bearbeite
- Kerstin Arnold: Bauernleben und Herrschaftsstreben. Sozialgefüge, wirtschaftliche Verhältnisse und Herrschaftsstrukturen im Nordschwarzwald (8.–16. Jahrhundert). Tübingen 2002.
- Christiane-Herzog-Realschule (Hrsg.): Die Felle schwimmen davon. Die untergegangene Lebenswelt des Gebereigewerbes im Oberen Nagoldtal. Nagold 2005.
- Hans Joachim Kern: Das Kirchspiel Altensteig. Ein Beitrag zur Geschichte der bäuerlichen Waldgenossenschaften. Stuttgart, 1966.
- Friedrich Kühbauch, Fritz Oechslen, Hans Peter Jäger: Aus der Geschichte Altensteigs und seiner Stadtteile. Stuttgart 1987.
- Rudolf Metz: Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald. Lahr 1977.
- Dietmar Waidelich: Heimatgeschichtliches aus Altensteig und Simmersfeld. Tübingen 1985.
Weblink Bearbeite
Altenstaig in der Topographia Sueviae (Matthäus Merian) im dütschsprochige Wikisource
Altensteig Stadt in der Beschreibung des Oberamts Nagold von 1862 im dütschsprochige Wikisource
Fueßnote Bearbeite
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei).
- ↑ Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Landtagswahl (Memento vom 7. Juli 2019 im Internet Archive)