Äbhausa
Äbhausa (amtlich Ebhausen) ischt a Gmoed em Landkroes Calb en Bade-Wirttebärg. D Gmoed hot 4788 Eiwohner (Stand: 31. Dezember 2021).
Wappa | Deitschlandkart | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdata | ||
Bundesland: | Bade-Wirttebärg | |
Regierongsbezirk: | Karlsrua | |
Landkroes: | Calb | |
Heh: | 460 m i. NHN | |
Fläch: | 24,6 km² | |
Eiwohner: |
4788 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevelkerongsdicht: | 195 Eiwohner je km² | |
Boschtloetzahl: | 72224 | |
Vorwahlen: | 07458, 07054 (Rotfelden) | |
Kfz-Kennzoeche: | CW | |
Gmoedsschlissel: | 08 2 35 020 | |
Adress vo dr Gmoedsverwaltong: |
Marktplatz 1 72224 Ebhausen | |
Webpräsenz: | ||
Schuldes: | Volker Schuler | |
Lag vo de Gmoed Ebhausen em Landkroes Calb | ||
![]() |
Dialäkt: Schwäbisch |
Geografi ändere
Äbhausa leit em Nordschwarzwald am Ibergang zom Heckegäu.
D Gmarkong setzt sich zemme ous 44,1 % Landwirtschaftsfleche, 41,9 % Wald, 13 % Sidlongsfleche ond 1,1 % sonschticher Fleche.[2]
Gmoedsgliderong ändere
Zua Äbhausa gheret d Gmoedsdoel Äbhausa, Eiberschard, Roatfeld ond Wenne.
Gschicht ändere
Dia heitich Gmoed ischt am 1. Jänner 1975 entstande durch dr Zammeschluss vo dr Gmoede Äbhausa, Eiberschard, Roatfeld ond Wenne. Äbhausa ischt zom erscht Mol gnennt worde em Johr 1275 als Ebehusen.
Verwaltong ändere
Äbhausa hot mit dr Stadt Nagold ond dr Gmoed Raordorf a Verwaltongsgmoeschaft vereibart.
Dr Birgermoeschter vo Äbhausa ischt dr Volker Schuler.
Wahla ändere
Ergäbnis vo de Landdagswahla seid 2006:[3]
Johr | CDU | Greane | SPD | FDP | Lenke1 | AfD | Sonschtiche |
2016 | 34 % | 18,2 % | 11,5 % | 7,2 % | 1,3 % | 23,9 % | 4 % |
2011 | 48,3 % | 12,1 % | 24 % | 4,7 % | 1,9 % | 9 % | |
2006 | 47,4 % | 8,4 % | 25,9 % | 4,9 % | 2,6 % | 10,7 % |
1 2006: WASG, seid 2011: Die Linke
Dialekt ändere
Dr Dialekt vo Äbhausa ghert zom Schwäbisch.
Literatur ändere
- Karl Kempf: Ebhausen und Wöllhausen. Jubiläumsschrift zur ersten schriftlichen Nennung von Wöllhausen. Rotfelden 1995, OCLC 312611490.
- Gertrud Schmidt: Ebhausen und Wöllhausen, Brauchtum Flur- und Straßennamen. Ebhausen 1995, OCLC 312850034.
- Gertrud Schmidt: Ebhauser Sagen Schwänke Sprüch’ und Versle. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1995, ISBN 3-89570-070-3.
- Hans Peter Köpf: Rotfelden – Eine tausendjährige Geschichte 1005-2005. Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn 2005, ISBN 3-87437-480-7.
- Burkhart Oertel: Ortssippenbuch Ebhausen. Selbstverlag, Neubiberg 2006, DNB 981197035.
- Burkhart Oertel: Ortssippenbuch Rotfelden & Wenden. Selbstverlag, Neubiberg 2003, DNB 96600129X.
- Burkhart Oertel: Ortssippenbuch Wart & Ebershardt. Selbstverlag, Neubiberg 1995, DNB 944560024.
Weblink ändere
Ebhausen und Wöllhausen in der Beschreibung des Oberamts Nagold von 1862 im dütschsprochige Wikisource
Fueßnote ändere
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei).
- ↑ Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Landtagswahl (Memento vom 7. Juli 2019 im Internet Archive)