Dõnzdorf
Dõnzdorf (dt. Donzdorf) ischt a Stadt em Landkroes Geppenga en Bade-Wirttaberg. D Stadt hot 10.795 Eiwohner (Stand: 31. Dezember 2021).
Wappa | Deitschlandkart | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdata | ||
Bundesland: | Bade-Wirttebärg | |
Regierongsbezirk: | Stuegert | |
Landkroes: | Geppenga | |
Heh: | 407 m i. NHN | |
Fläch: | 39,8 km² | |
Eiwohner: |
10.795 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevelkerongsdicht: | 271 Eiwohner je km² | |
Boschtloetzahl: | 73072 | |
Vorwahl: | 07162 | |
Kfz-Kennzoeche: | GP | |
Gmoedsschlissel: | 08 1 17 015 | |
Adress vo dr Gmoedsverwaltong: |
Schloss 1–4 73072 Donzdorf | |
Webpräsenz: | ||
Schuldes: | Martin Stölzle | |
Lag vo de Gmoed Donzdorf em Landkroes Geppenga | ||
Dialäkt: Schwäbisch |
GeografiBearbeite
Dõnzdorf leit em a Seitedal vom Filsdal auf 334 bis 749 Meter Heh, rond 12 km vo dr Kroesstadt Geppenge.
D Gmarkong setzt sich zemme ous 52,4 % Landwirtschaftsfleche, 32,4 % Wald, 13,8 % Sidlongsfleche ond 1,4 % sonschticher Fleche.[2]
GmoedsgliderongBearbeite
Zue Dõnzdorf gheret d Stadtdoel Dõnzdorf, Reichebach ond Wenzenge.
GschichtBearbeite
Dõnzdorf ischt zom erschte Mol gnennt worde em Johr 1275.
VerwaltongBearbeite
Dõnzdorf hot sich mit dr Stedt Louterstoe ond Siesse ond dr Gmoe Gẽẽnge zom Gmoeverwaltongsverband Mittlers Fils-Loutertal mit Sitz en Dõnzdorf zammegschlosse.
Dr Schuldes ischt dr Martin Stölzle.
WahlaBearbeite
Ergäbnis vo de Landdagswahla seid 2006:[3]
Jahr | CDU | Greane | SPD | FDP | Lenke1 | AfD | Sonschtiche |
2016 | 31,2 % | 29,1 % | 12,6 % | 8,4 % | 1,2 % | 14,4 % | 3,1 % |
2011 | 46,6 % | 18,2 % | 23,6 % | 4,7 % | 1,8 % | 5,2 % | |
2006 | 51,2 % | 6,9 % | 24,5 % | 10 % | 2,2 % | 5,2 % |
1 2006: WASG, seid 2011: Die Linke
DialektBearbeite
Dr Dialekt vo Dõnzdorf ghert zom Schwäbisch.
WeblinkBearbeite
FueßnoteBearbeite
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei).
- ↑ Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Landtagswahl (Memento vom 7. Juli 2019 im Internet Archive)