Wäutscheror

e Gmeind i de Schwiz

Wäutscheror (amtlich Welschenrohr) isch e Iiwohnergmein im Bezirk Thal im Kanton Soledurn, Schwiiz.

Welschenrohr
Wappe vo Welschenrohr
Basisdate
Staat: Schwiiz
Kanton: Soledurn (SO)
Bezirk: Thalw
BFS-Nr.: 2429i1Expression-Fähler: Nit erkannt Satzzeiche „[“f4
Poschtleitzahl: 4716
Koordinate: 606830 / 236756Koordinate: 47° 16′ 54″ N, 7° 31′ 44″ O; CH1903: 606830 / 236756
Höchi: 680 m ü. M.
Flächi: 12.97 km²
Iiwohner: Expression-Fähler: Nit erwartete Operator: <Ungültiger Metadaten-Schlüssel 2429 (31. Dezämber 2021)[1]
Website: www.welschenrohr.ch
Wäuscheror vor Röti uus gsää

Wäuscheror vor Röti uus gsää

Charte
Kanton AargauBaselbietBaselbietKanton BernKanton BernKanton JuraBezirk BucheggbergBezirk GäuBezirk LebernBezirk OltenBezirk SolothurnBezirk ThiersteinBezirk WasseramtAedermannsdorfBalsthalGänsbrunnenHerbetswilHolderbank SOLaupersdorfMatzendorf SOMümliswil-RamiswilWelschenrohrCharte vo Welschenrohr
Iber des Bild
ww

GeografiBearbeite

Wäutscheror liit nördlich vor Dünnere, in ere breite Talmuelde, am Nordfuess vor Wissesteichette im Soledurner Jura. D Gmeindsflächi umfasst 35,3 % langwirtschaftlichi Flächi, 58,7 % Waud, 4,9 % Sidligsflächi un 1,2 % suschtigi Flächi.[2]

Nochbergmeine si Herbertswiu, Baum, Rütene, Oberdorf und Gänsbrunne.

GschichtBearbeite

Wäutscheror isch zum erschte Mou gnennt worde im Johr 1179 aus Rore (1439 Welschen Ror).

BevöukerigBearbeite

Quälle: Bundesamt für Statistik 2005[3]

Johr 1850 1860 1870 1880 1888 1900 1910 1920
Iiwohner 721 690 739 659 659 893 1127 1168
Johr 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Iiwohner 1299 1229 1385 1476 1427 1114 1177 1171

De Uusländeraateil isch 2010 bi 7,6 % gläge.[2]

ReligionBearbeite

26,6 % vor Iiwooner si im Johr 2000 evangelisch-reformiert gsii, 61,5 % römisch-katholisch.[2]

PolitikBearbeite

Bir Nationalrootswaale 2011 hät s das Ergebnis gää:[2] BDP 4,4 %, CVP 17,3 %, EDU 0,6 %, EVP 3,5 %, FDP 19,7 %. GLP 5,0 %, GP 6,3 %, SP 20,4 %, SVP 21,0 %, Suschtigi 1,9 %.

Gmeindspresidänt isch dr Stefan Schneider (Stand 2012).

WirtschaftBearbeite

D Arbetslosigkeit isch im Johr 2011 bi 1,6 % gläge.[2]

Sproch und DialäktBearbeite

Bir Voukszellig 2000 hei vor 1171 Iiwohner 94,4 % Dütsch aus Hauptsproch aagää, 0,9 % Französisch, 0,3 % Italienisch u 4,4 % angeri Sproche.[2]

Dr hochalemannisch Dialäkt vo Wäutscheror ghört zue dr Dialäkt vo dr Region Soledurn, wo ähnlich si zum Bärndütsch.

BilderBearbeite

LiteraturBearbeite

  • Gottlieb Loertscher: Die Kunstdenkmäler des Kantons Solothurn, Band III: Die Bezirke Thal, Thierstein, Dorneck. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 38). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1957

WeblinkBearbeite

  Commons: Wäutscheror – Sammlig vo Multimediadateie

FuessnoteBearbeite

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 13. März 2023
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Bundesamt für Statistik: Regionalporträts 2012: Kennzahlen aller Gemeinden (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv)[1] [2] Vorlage:Toter Link/www.bfs.admin.ch, Mai 2012
  3. Bundesamt für Statistik: Eidgenössische Volkszählung 2000: Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden 1850–2000. Bern 2005 (Online uf bfs.admin.ch (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv)[3] [4] Vorlage:Toter Link/www.bfs.admin.ch, Date im Aahang (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv)[5] [6] Vorlage:Toter Link/www.bfs.admin.ch)