Wikipedia Diskussion:Houptsyte/Archiv

Letzter Kommentar: 31. Augschte 2013 von Sevku in Abschnitt Sinn

Die Syte isch für Themene, wo sich um d’Syte Wikipedia:Houptsyte drehet, also Themene wie Geschtaltung, Schrybfähler, Ergänzungswünsch etc.


Für d Usswaal vum Inhalt vo einzelne Rubrike, lueg uff die Syte:




Willkommen

ändere

So ziemlich jede Wikipedia heißt einen auf der Hauptseite erst mal willkommen. Bloß hier nicht. Dann rückt wenigstens die Spendenbüchse nach oben lol. Denn weiß man gleich.. Gruß de.wikipedia.org/Allons

Stimmt eigentlich, wäre zu überlegen. --Chlämens 18:22, 20. Feb. 2008 (CET)

S' Ländle

ändere

Hmm, isch das Absicht, dass bi dr erschte Erwähnig vom Ländle das als "Voradelbärg" gnennt wird? Wenn das eso richtig sött si, wär's no interressant z erfahre, was das mit em Adel z tue het...

Jo, lueg dört Diskussion:Vorarlberg (i dr Mitti). --Chlämens 03:13, 24. Dez. 2006 (CET)
Voradelberg ist richtig in dem Sinne, dass man's spasshalber sagt (nicht zuletzt wegen dem Lied "Oho Voradelberg" von Bilgeri/Köhlmeier). Wissenschaftlich ist das nicht und sollte deshalb in einer Enzyklopädie nicht verwendet werden. Richtig ist Vorarlberg mit Betonung auf der 2. Silbe, also auf "arl". Es heißt ja auch Arlberg (in Schriftsprache und Dialekt) niemand in Vorarlberg sagt "Adelberg".
88.117.195.130 22:42, 31. Mei 2007 (CEST) (bin gebürtiger Vorarlberger)
Jo denn würd i das mol ändere, macht chli en schlechte Idruck!

Also irgendwo hom'mr doch scho amol die Diskusion gfiehrt; bi ou scho det dr Muinung gsi, dass "Voradelbärg" falsch isch. I ho nämle ou no nie an Vorarlbärger "adl" sage heere (usser zum Spass)! --- Schääne Grueß, Melancholie 14:59, 16. Jun. 2008 (CEST)

Es Danke für d'Schpende

ändere

I mein ja Vergealtsgott isch würkli seltsam...filich söt me drufluege das es nit so...en'unallgemeine' dialekt het.KathiCH 11:12, 6. Sep 2005 (UTC)

Jo aber vergeltsgott (wie im Alemannische als ui Wort für "danke") und im Hohditsche z'moischt vergelt's Gott - also "vergelte es Gott" - isch doch zimle gloifig, oder!? --- MfG, MelancholieDiskussion 01:57, 7. Sep 2005 (UTC)
Es chunt ällwä druf aa, wo. Und i Schwytzer Dialäkte han is no nie ghört, nid emal i katholische. Aber wo isch de das Wort überhoupt bbruucht worde? Störe tuet mi so öppis aber einewäg nid. -- j. 'mach' wust | 09:55, 7. Sep 2005 (UTC)
es isch scho ender in öschterrich brucht worde u hüte e nüm so...usserdem isch es ja sowiso furt.KathiCH 15:02, 8. Sep 2005 (UTC)
I dr Schwyz wirds villech nümm hüüfig, aber sicher no öppedie vo ältere Lüt brucht. Zum Byschpil im Soledurnische "Vrgäutsgott".--Peregrin 17:59, 21. Sep 2006 (CEST)
im sarganserland wirds au no vor allem vo elterä lüt brucht, das aber nid sältä
Ich kenn's urschprünglich us Bayern, ha's aber au scho vo Schwiizer ghört - aber sälte. --Brian 20:32, 7. Jul. 2009 (MESZ)Beantworten

Artikelzahl zuem Geburtstag

ändere

Ich glaub do sött mol ganz fräch schtoh:

  • 21. Septämber: 850 Artikel
  • 13. Novämber: 1000 Artikel

So hätte ma wirklich e mol e Herusforderig. Will im Moment wärde e huffe gueti Artikel produziert un grad im Endspurt chönnte me des guet nutze. 1000 Artikel wär miner Meinig noch denn au es gueti "Geburtstags-PM" wärt. Wenn me dodrmit drno e huffe neui Lüt aziehe (je meh Artikel, desto "wichtiger" schine mir) denn wärde sich die Zahle bal exponentiell entwickle. --80686 09:20, 4. Sep 2005 (UTC)

I bi neij in dr Wikipedia un han d Entscheidungsstrukture nonit blickt. Wär druckt dänn do alles eso ufs Gas ("je meh Artikel, desto "wichtiger" schine mir") - sin des alli oder numme e baar? Mer ka aü anderer Meinung sii. Im Wikipedia:Stammtisch het eine gschriibe:

    • Ich gseenenen Sinn vo als: für lokal-bezogeni Artikel, das heisst lokali Gchichtli und Ereigniss werded im jewiils lokale Dialäkt verfasst, aber ich gseene-n-ehrlich gsäit au wenig Sinn imene Kirgisien Artikel zuesätzlich zu de:Kirgisien. Mit anderne Worte, ich find als: isch es geils Projäkt, aber es sötti an Alemannischi Enzyklopedie sii, nöt nur schpraachlich, sondern au Inhaltlich. Schriibed doch zeersch mal Dälebach Kari, Grosser Mythen, Chuereihe und Samichlaus bevor-er mit Papier und Kirgisistan aafanged. 213.3.79.254 15:31, 24. Sep 2005 (UTC

Däre Meinung bi ich aü zum Deil. Wänn diä erschte 1000 Artikel erreicht sin, sotte mer diä Kampagne abbräche un sotten is emol eweng uf d Qualität konzetriäre. Kirgisistan isch kei schlächte Artikel, aber Papier isch ächt hohli Luft - s git no meh sonigi Artikel. Wenniger bi dr Hochditsche abschriibe un meh un besser sälber mache! Albärt 21:22, 26. Sep 2005 (UTC)

Des ghört zwar ygetlich i dä Schtammtisch aber trotzdem: Wie i scho emol gschrybe ha hanni gmerkt dass us dere Aktion grad emol ä handvoll langi Artikel usecho sin. Uf Vorlage_Diskussion:Houptsyte/Artikel_der_Woche sot ygetlich d'Lischte vo langi Artikel sy, aber i han gmerkt dass vieli vo denne au winzig sin (bald weissi würkchli nümm welle Artikel i nemme sot!). Deswäge binni au defür s'Tempo ä wäng z'drossle (bis zum November chömme die 1000 Artikel au so zamme) un meh uf Qualität z'achte (des bedütet nüt dass d'Geburtsdaag-aktion chei güeti Sach gsi isch! --Chlämens 23:40, 26. Sep 2005 (UTC)
Also, d Kirgisischtan Artikel isch jô ok, wenn einer ebs zschriebe het, sollers au mache. D Papier isch neij gschriebe, do het ma villie do liäbar abschriebe solle. D' 1000te isch au wichtig, will do rutsche ma uf d Wikipedia Houptsyt vu alle eins nuff... --Test-tools 13:33, 28. Sep 2005 (UTC)

Prässportal

ändere

Wie ich gseh ha hesch du, Melancholie, scho gli e Prässportal igrichtet. Es wär guet, wenn Du die Links "Presse, Kontakt, Impressum" uff eigeni alemannischi Syte ändere chönnsch. Gruessli, --80686 08:16, 5. Sep 2005 (UTC)

Gschprängt

ändere

Liebe Lit, mir häns Ihaltsverzeichnis gschprängt, s gäht nimmi uf ei Syte.

Gucke mol:

  • Spezial:Allpages kaptuig, wiä imma no links im navi Kästli
  • Spezial:Allpages/1 repariert, mir fonge jetzart halt mit 1 o, des hab i uf d'Houptsyte unters «in dr Wikipedia blättre» gmacht.

Wär des find, wu mas im Käschtle ändri ko, soll ebs sage.

Dän stimmt d'IIordnung vun däni Umlauti nit, liegt aba wol on dä Softwäre. --Test-tools 08:32, 8. Sep 2005 (UTC)

Zuer Dokumentation, de halbe Wäg wor d bescht: Spezial:Allpages/, nur de Släsh... --Test-tools 13:24, 28. Sep 2005 (UTC)

Chönnted mir irgendwo pominänt druf hiiwiise, dass Artikel- und Kategorie-Titel in Standard-(Hauch)-Deutsch sii sötted? Artikel chame ja eifach verschiebe, aber Kategorie sind chli müesam zum umbenäne. Uusgnoo sötted nur Titel sii, wo au imene Hochtüütsche Kontext e gängigi Alemannischi Schriibwiis händ, wie Morgestraich oder Seegfrörni. dab 09:48, 26. Okt 2005 (UTC)

Es isch mär au häll, das wänn mir d'Schuäl wägä dä unregionale diktatorische staatläche Verdummig wägschmiisse, mir alli ä grossi Mängi Gäld und Groschä spaaret.

Es prominänts Byschpiu zu däm Thema isch ou d'Houptsyte. Villech sött me die ou i Hauptseite umbenenne? --Peregrin 13:28, 13. Nov. 2006 (CET)

Zum eine sin scho alli Artikelname uf Hochdütsch wo isch also s'Problem? Usserdäm wird prominänt druf hygwyse wemmer e Artikel aaleit, (de alemannischi Titel cha mer übrigens mit dr Vorlag {{Titel|Titel uf Alemannisch}} ybaue, zweitens hemmer üs entschiide dass d'Kategorie uf Alemannisch sötte sy. Un drittens het d'Houptsyte uf Beschluss während dr Gründigszit de Name: Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv_2004#Umfrag:_Hauptseite.3F. --Chlämens 16:12, 13. Nov. 2006 (CET)

Ich glaube, bei der Aufzählung der Gebiete, in denen allemannisch gesprochen wird, habt ihr die Gebiete der Amischen in den USA und in Ontario vergessen. Die sprechen nämlich auch alle Allemannisch (mit ein paar englischen Wörtern). Grüße von Hans-Peter (in der deutschen Wikipedia Ulenspiegel) --84.163.83.107 00:54, 18. Nov 2005 (UTC)

Merci füre Hiwys! Di meischte vo den Amische rede ds sogenannte Pennsylvania Dutch, wo uf rhyfränkischi, also mitteldütschi Dialäkte zrügggeit, aber es git eren ou, wo tatsächlech Alemannisch rede (gredt hei?): Alemannisch i de Staate. -- j. 'mach' wust | 11:14, 19. Nov 2005 (UTC)
In Ontario au? Wo gnau? Do chönnt i jo fascht bi denne vorbi gange un froge ob sie no Alemannisch rede. --Chlämens 16:24, 19. Nov 2005 (UTC)

Andre Schproocha

ändere

Wenn ma dia dütsche Houptsyte uftuat, zoagts uf da Sitta viil me schprocha a als uf da allemannischa. Künnt ma des villicht gliichzüha, oda isch des Absicht? lg k

Des isch Absicht. Alle andere Schproche (die in AT/CH/DE it gschproche werred; die selte gschproche werred und it mit em Alemannische verwandt sind (usser die andere Dialäkt-WPs ;-) sind unter "Andere Schproche" z'finde. --- MfG, Melancholie 01:57, 16. Dez 2005 (UTC)

Statcounter Script

ändere

bitte Remove Statcounter script.

Statcounter statistik ist gegen das Wikipedia anonym gedachtnis und soll weggeholt werden. statcounter ist ein commercieles betrieb und registreert alle IP nummerm von gebrauchern.

Besser um Server side webalizer zu gebrachhen, oder das freie PHP program bbclone. Mion 16:54, 14. Feb 2006 (UTC) Mion 16:58, 14. Feb 2006 (UTC)

Es war zwar nur ein Bild (kein JavaScript), aber du hast Recht; danke für diesen Hinweis! Lueged ou: Wikipedia Diskussion:Statistik --Melancholie 00:40, 15. Feb 2006 (UTC)

The als code is not the code for Alemannisch

ändere

Hoi, Have a look at this Alemannisch. This code is reserved for the main Albanian language spoken in Albania. GerardM 04:10, 5. Mei 2006 (UTC)

We know. When the Alemannic wikipedia was set up, Alemannic had no code and since it was the Alsatian edition back then, als was chosen. Recently we got a code (gsw), but it is only for Swiss German and we decided to wait until there is a code for all variants until we move the domain. If you have someone to translate for you, there's the discussion: [1]. Anyway, I doubt that someone will want to set up a wikipedia in Tosk Albanian anytime soon. --Chlämens 11:21, 5. Mei 2006 (UTC)
You don't know how we (Bayern) Bavarians were irritated when we realized. then. after 1989, that the White Russians/B(y)elorussians had stolen our BY :-; And, funny enough, that language speaks just "bela" (бэла-); no hint of "y" or so in it! Hellsepp 01:37, 10. Apr. 2010 (MESZ)Beantworten

Hoofdpagina

ändere

Im Niederländisch heisst es: [[nl:Hoofdpagina]].

Aha, und wo schtoht des bi ys gschrybe? --84.156.113.141 17:47, 26. Mei 2006 (UTC)

nirgends

Bayrisch-Wiki in statu nascendi :) 83.78.177.58 20:15, 18. Jul 2006 (UTC)

ändere

Hello, please add turkish link in main page. Thank you

jep


only interwiki links with connection to the alemannic area will be added --Dr Umschattig red mit mir 17:23, 17. Mär. 2007 (CET)

ändere

S'Logo vom Wikitionary isch schienbar g'ändert worre, sel sot uff Vorlage:Houptsyte/Schwesterprojekte durch Datei:Wiktionary-logo-en.png ersetzt wärre. --Dbenzhuser 02:02, 13. Sep 2006 (CEST)

Schwöschterprojekt

ändere

I haa jetz d'Links züe de dütschi Schwöschterprojekt usekeit un durch die wo's au alemannischi git ersetzt, des hiir isch schlieslich d'alemannischi Wikipedia, do bruuche mer kei Werbig für d'Dütschi mache. Usserdäm hanni e Link züer französische Wikimedia gsetzt, uf Grund vo de Elsässer. --Chlämens 03:26, 20. Dez. 2006 (CET)

Neiji Kart

ändere

I han d nej Kart erscht emol zruckgsetzt. Begrindig lueg do. So großi Änderige uf dr Houptsyte sotte mer gmeinsam abspräche. --Albärt 18:58, 17. Mär. 2007 (CET)

Albärt, ich han dini Zruggsetzig teilruckgängig gmacht. I gseh nid y, wiso wäg dr Karteänderig pletztlig alli anderi Arbet vom Chlämens sell falsch sy (u.a. Uslagerig in Vorlage). E Revert uff e Oktober 06 halt i drumm fyr sinnlos. Also gseht d Hauptsyte jetzt so uss, wie vor dere Karteänderig. Au ich find, bevor mr e neji Karte inesetzt, sott me dryber schwätze. Materiell wott i mi nid (noni) üssere, will i schlicht zwenig weiss - aber dr Chlämens wird mi do sicher ufkläre kenne. --Dr Umschattig red mit mir 22:57, 17. Mär. 2007 (CET)
Nochtrag: Um fyr kei Syte Partei z'ergriffe und niemerts z'bevorteile, schloo ich vor, mir nämme d Karte ganz use, bis mir e Lösig gfunde hän. Ich bi so frei gsy, und ha das grad gmacht. Bitte nid steinige ;-)--Dr Umschattig red mit mir 23:10, 17. Mär. 2007 (CET)
Ich mueß mi bim Chlämens entschuldige. I han numme si allerletschti Änderig welle ruckgängig mache un eifach uf "Zurücksetzen" druckt, wu bi sinere letschte Änderig gstande isch. Ass do dermit e Rucksetzig in dr Oktober 06 verbunde isch, han i nit gwisst. Diä Lesig, d Kart ganz ewäg z mache, bis e Kart do isch, wu Konsenz driber herrscht, find i guet. --Albärt 20:27, 18. Mär. 2007 (CET)

Alemannisch = Deutsch??

ändere

Entschuldigung, dass ich deutsch schreibe, aber ich denke ihr versteht mich :) Ich habe nur eine einzige Frage (eigentlich vielmehr eine Anmerkung)!! Warum nutz ihr deutsche Begriffe, wenn die in alemannisch eigentlich ganz anders heißen?? Ist doch eigentlich nen Widerspruch!!

z.b. Schwiz, Liächtestei (oder Liachtaschta), Ditschland, Frankrich usw. - das sind ja alemannische Begriffe.

Aber in der alemannischen Wikipedia verweisen sie auf die deutschen Begriffe (natürlich nicht auf die Deutsche Wiki). z.b Ditschland = "Uf der alemannische Wikipedia git's kei Syte mit däm Name!" Ist doch eigentlich unlogisch... normaler weise müsste man dort ja dann auch Ditschland (Deutschland) finden.

Mit dem Verweis: Deutschland (was ja eigentlich nen deutscher Begriff ist) gelangt man dann erst zur eigentlichen Ditschland Seite. Oder Schweiz, Liechtenstein, Frankreich. So ist das bei fast allen Begriffen in eurer Wiki... komisch... oder hehehehe. Wie gesagt, ist net böse gemeint - nur nen TIP ;) 84.63.107.197

Weil die Begriffe in den alemannischen Dialekten recht unterschiedlich sein können und es daher nur Verwirrung stiften würde die Artikel nicht unter Standarddeutschen Lematen anzulegen. So könnte "Deutschland" unter "Ditschland", "Dütschland", "Tütschland", "Deitschland" und weiss Gott noch was stehen, wer soll da noch was finden. Daher haben wir uns darauf geeinigt dass die Artikelname auf Hochdeutsch sind, aber mit einem technischen Trick der alemannische Titel angezeigt wird. --Chlämens 02:50, 16. Okt. 2007 (CEST)
das ist natürlich ein sehr gutes argument! danke! 84.63.107.197
Des is a gudes Argument, spricht aber nicht für einen selbständigen Wert des Alemannischen als Sprache. Es sendet zumindest das falsche Symbol diesbezüglich. Viele Kritiker werfen Dialekt-Projekten vor, dass sie unnütz sind und niemand das Verständnis des Inhalts erleichtern. Das Führen unter standardsprachlichen Lemmata ist argumentatives Futter für solche Kritiker. Ein System mit alemannischen Lemmata und standarddeutschen Weiterleitungen wäre in diesem Punkt „glaubwürdiger“ und würde ebenso leicht das Auffinden der Artikel ermöglichen. (mal ein kleiner anonymer Tipp von außen) --84.143.75.135 13:45, 28. Jan. 2008 (CET)

Dônaschwôba ônd Weidré Schwôbá

ändere

Hann graad eabá so ebbs äanlichs wia bei de Amish bezieaglich de "Schwôbá" au en d'Disskussio vom Ardiggl "Schwäbische Dialekte" enn dr' hochdeidschá Wiggibedia gschrieabá. Bei de Amish geid's iabrigens sowol wedde, dia eandr ällemannisch em engrá Senn bräagd sennd, ônd wedde, dia eandr schwäabisch schwätzad. (S'isch a weng schwär, des nach iabr zwôihondrd Jôhr no z'drenna z'môl dia Schbrôch enzwischá sähr schdarg de englische bzw. de ammeriganische Laudreagla folgadd)

Beim Schwäabischá geit's driabrnaus meh als a Dutznd weidre Gebiad, wo säll nô gschwäzzad wrd oddr zmendeschd bis vor K'rzem gschwäddzd wôrrá isch. Zôm Beischbial nahezua älle Siadlôngsgebiead vó de sognannde "Dônaschwôbá"( Ongarn, S'rbien, Rômäaniá, Moldaviá (Bessarabiá): Drzua hodds bei de sognannde "Wolgadeidsche" au einige gea, dia edd als Mennoniddá aus Norddeidschland kommá send, sondrn Schwôbá gwea send ônd nochadd au en Russland Schwäabisch gschwädzd hend. Midd denne isch's Schwäabische drch dia Debordatio vo de Russlanddeidsche ôndr Schdalin bis nach Zendraalasiá kommá. So kommbds, dass reachd v'lle vo de eldre russische Schbäadausieadlr als Muddrschbrôch a aldrdeamliches Schwäabisch schwädzad. Au en Siadamerigá (v.a. en Brassiliá ônd Baraguai) geids ôinigge Flägga, wo schwäabisch en de sognannde "deitsche Koloniá" d'iablichá Alldagsschbrôch isch. --Alex-ried 14:46, 28. Okt. 2007 (CET)

Di meischten Amish rede ke alemannischi Dialäkt, sondern en:Pennsylvania Dutch, das sy rhyfränkischi bzw. pfälzischi Dialäkt. O d Donauschwabe sy zum gröschte Teil nid us Schwabe gsy, genausowenig übrigens wi d Sibebürger Sachse sächsisch. Di meischte Wolgadütsche sy us em Mitteldütsche cho, reden also o kes Schwäbisch. -- j. 'mach' wust 10:19, 26. Okt. 2007 (CEST)

I hann au edd gmôind, dass älle Amish endweadr Ällemannisch oddr Schwäabisch schwädzadd. V'lleichd war des a weng misvrschdendlich. Nadierlich schwädzadd de maischde Amish Pensylvania Dutch (Z.T. fendad ma dô en dr Liddradur s'Gleiche au ôndr "Brunswick Dutch"). Abbr s'geid eaba au andre (wenn au lengschd edd so v'lle) dia Ällemannische bzw. Schwäabische Dialeggd, gmischd midd a baar englische bzw. ammeriganische Word schwätzad.

Bei de Dônaschwôba isch mir au drchaus glaar, dass dô edd älle aus am Schwäabischa kômma send (dr Großdoil allrdengs scho), sondrn zôm Dôil au wo ganz andrschd her. Dia Leid hend sich, normalrweis, abbr nach de Geagenda wo se här komma send, dr Zeid en där se ausgwandrad send, ônd dr Religio, wo se ghedd hend (s'hodd mehrre, glaar drennbare Auswandrôngswella gea) reladiav glaar drennd nieadrglassa.S'schdemmd nemlich edd obedengd, dass älle sognannde "Dônaschwôba" kaddolisch gwea send (wia's leidr ofd en dr Liddrradur ônd laidr au em hochdeidscha Wiggibedia-Ardiggl schdodd, där au sonschd edd ganz obdimal isch). Krz: De Maischde Dônaschwôba kommad sährwohl aus am Schwäabischa Schbrachraum, ônd hend au en ihre oschdeirobäische Siadlôngsgebiad Schwäabisch gschbrocha (edd Älle wia g'said!).

Em Iabriga isch dia Sach midd deane sognannde "Schwôbaziag" ônd dôdrhär au midd selliche oschdeirobäische "Schwôba" no wesendlich komblizierdr. Zôm Beischbial hodds au en Pola einige Gebiead gea ghedd, wo z'mendeschd em 18. ônd 19. Jahrhôndrd Schwäabisch gschwädzt wôrra isch, weil sowol d'Russa als au d'Breißa dô schwäabische "Fachleid" en groaßr Zahl agsiadladd hend.

Wär sich zua deam, zuagäabanrmasa reäachd vrzwiggda Deama schlaumacha widd, deam sei zôm oina an B'suach em Dônaschwäabischa Zendraalmuseôm en Ulm ahempfohla, zôm andra hann I dôhanna au nô a baar reachd brauchbaare Liddrraduurheweiß bzw. Web-Lings zammagschdelld, dia mainra Mainông nôch sälla Sach midd de Schôbaziag reachd guad zammafassad:

Mathias Beer, Dittmar Dahlmann (Hrsg.): Migration nach Ost- und Südosteuropa vom 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Thorbecke, Stuttgart 1999, darin die Aufsätze: • Michael Schippan: Der Beginn der deutschen Russlandauswanderung im 18. Jahrhundert, S. 47 ff. – Georg Fertig: Auswanderungspolitik am Oberrhein im 18. Jahrhundert, S. 71 ff. • Karl-Peter Krauss: Ansiedlung als Prozess, S. 291 ff. • William O’Reilly: Agenten,Werbung und Reisemodalitäten, S. 109 ff. • Ralph Tuchtenhagen: Religiöser Dissens, Staat und Auswanderung nach Osteuropa im 18. und frühen 19. Jahrhundert, S. 145 ff. • Marionela Wolf: Württembergische Rückwanderer aus Ost- und Südosteuropa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S. 263 ff. • Márta Fata: Deutsche Immigranten im ländlichen Ungarn, S. 385 ff. • Balduin Herter: Württembergische Einwanderer in Siebenbürgen um die Mitte des 19. Jahrhunderts, S. 405 ff. • Heinz-Dietrich Löwe: Deutsche Migration nach Ost- und Südosteuropa im 18. Jahrhundert, S. 427 ff. Die Donau. Lebensader, Kulturräume, Erkundungen. Darin: Ulmer Schachteln und Donauschwaben. In: DEUTSCHLAND & EUROPA, Heft 41/2000. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

WWW: www.deutschlandundeuropa.de/45_02/schwab.htm

--Alex-ried 14:46, 28. Okt. 2007 (CET)

Artikel vur Wuche

ändere

Chännt mer au, wemmer e Artikel zum Artikel vu dr Wuche macht, au die zueghörige Bilder (wo in dr Regel in dr dytsche Version si dürfte) vu w:DE uf commons schiebe? Roti Platzhalter mit Titel sähe eweng dürftig us. Ich hab des bi Bonndorf grad erledigt. --W-j-s 23:12, 29. Okt. 2007 (CET)

Siet natürli nüt schö us, hesch rächt un i versuech jedi Wuch de Artikel no emol churz z überprüefe ob alles richtig formatiert usw isch, aber natürli überse i au emol öbis, isch au nüt myni Ufgab jedi Wuch en Artikel z überarbeite. I allerdings nüt arg scharf druf Bilder z verschiebe wyls d allerlangweiligscht Arbeit überhaupt isch un mich usserdäm de Commons momentam de ***** cha schlecke. --Chlämens 00:09, 30. Okt. 2007 (CET)
Naja. Es git do zwei netti chleini Tools defir, vu wellene mir ebber in minere aktivere Zit in dr Wikipedia emol d'Links dezue gschickt het. Es goht deno rächt flott mitem Verschiebe.
zum Verschiebe http://tools.wikimedia.de/~magnus/commonshelper.php
un zum Kategorisiere: http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CommonSense.php
--W-j-s 22:32, 3. Nov. 2007 (CET)
Des macht die Sach natürli um einigs lychter, i probiers emol us. Trotzdäm gfällt mer myni Idee z warte bis öber vo de. des erledigt no besser;-. --Chlämens 23:14, 3. Nov. 2007 (CET)

Enzyklopädy

ändere

Einmal heißt es "Enzyklopädie" und einmal "Enzyklopädy". Laut Artikel ist die erste Variante richtig. Schönen Gruß --Dan-yell 14:29, 22. Jan. 2008 (CET)

Jo, des isch a Problem! "ie" isch eigentle an Diphthong (im Alemannische) drum isch Enzyklopädy besser. --- MfG, Melancholie 16:12, 22. Jan. 2008 (CET)

Grüezi un willkume

ändere

I ha allwäg echly z weni ufpasst, wo's ume Vorschlag für die nöui Yleitig vor Houptsyten isch ggange... Mit willkume han i kener Problem, das isch halt en anderi Ussprach; bi mir würd's willkome heisse, aber das isch was Hans was Heiri. Aber nid eso bi Grüezi: Es ghört zur bärndütschen Identität, das mir hie nid so Zürcher sy, wo Grüezi säge, sondern äbe Bärner, wo Grüessech säge. We da also Grüezi steit, de isch der erscht Gedanke: Mit dene Zürcher wot i nüt z tüe ha. OK, itz han i maasslos übertribe; i ha dänk nüt gäge Zürcher, und i wot mi entschuldige, wen i itz irgend öpper hätt beleidiget. Der Punkt blybt aber: Grüezi dünkt mi es vorbelaschtets Wort, wo mer nid a sore prominänte Stell söte bruuche. Ähnlech wi de Bärner geit's gloubs o de Walliser, wo ja schynt's sogar ds Wort Grüezini bruuchen als (abschätzigi?) Bezeichnig für (zürcherischi) Nid-Walliser. My Vorschlag wär, das mer's bim Willkume lö la sy; das isch zwar es Lehnwort (bim Gotthälf bin i mal uf [Gott-]wilche gstoosse, was vilech mal di veralteti alemannischi Form chönnt gsy sy, wo niemer meh kennt), aber unverfänglech. --machᵗᵃˡᵏ 09:42, 13. Mär. 2008 (CET)

Grüezi J. 'mach' wust, Ja das säged au Aargauer:P De neui Hauptsyytevorschlag isch halt ufm Stammtisch dikutiert worde, mer hend zwar velli schöni Diskussionssyyte, bruche düend mer abe nume de Stammtisch, naja hed au guets, muesch nume in Stammtisch go luege und weisch was lauft. LG --Soundmaster 18:14, 13. Mär. 2008 (CET)
Au z Basel wird Grüezi bzw Griezi als en Eidgnössicher Ydringling aagsehe wo z Basel eigetlich nüt z süeche het, trotzdäm hen üsri zaalrychi Basler Autore schynts kei Problem demit. D Yleitig isch jo aasunschte uf Bärndütsch (au wenn inzwüsche viil dezwüsche gschrybe worre isch), drunter isch dr Artikel vo dr Wuch wo jed Wuch imene andre Dialäkt isch, es isch also schnäll dütlich dass do nüt Pluralität herscht. Ganz devo abgsehe wär z bedenke ob es überhaupt e Sinn het um d Mitarbeit un Läserschaft vo öberem z werbe wo e dermassigs Problem mit andri Dialäkt het. --Chlämens 22:13, 13. Mär. 2008 (CET)
Nüt gäge Pluralität, mi dünkt's nume, es bruucht kener vorbelaschtete Wörter, we si nid nötig sy; u das vorbelaschtete Wort isch nid nötig. --machᵗᵃˡᵏ 11:15, 16. Mär. 2008 (CET)
Au wenn mr do z'Basel Griessech sage und nid Grüezi, steert mi das Grüezi nid wirkli. Do steert mi jo no fasch s'Willkumme mee, will das halt scho nid schwiizerisch isch, sondern vo unserne badische Frinde. Einersyts hett dr jmachwust rächt, me muess niemerts verschrecke, wenns nid mue sy, aber andersyts hett dr Chlämens scho au rächt: Wenn sich öpper vomene Dialäktusdrugg so seer gsteert fühlt, ass er sich abschrecke loot, do z'schrybe, isch die gsamtalemannisch Wikipedia woorschiins wirkli nyt für dä. Will do bruchts eifach Toleranz! Sogar bi Zircher...:-D --Dr Umschattig red mit mir 17:55, 16. Mär. 2008 (CET)
I dänken äbe, es git en Underschid zwüsche verschidnige Dialäktwörter, wo eifach nid glych sy, u verschidnige Dialäktwörter, wo speziell vorbelaschtet sy. Aber de halt. --machᵗᵃˡᵏ 07:30, 18. Mär. 2008 (CET)

1. Mit "Willkumme" isch d Alemanniä im Norde repräsentiärt, mit "Grüess üch" oder ebis ähnligem kennt mer dr Süde repräsentiäre - s mueß tatsächlig nit d Zürcher Variante si. Mer derf aü ke Angscht drvor ha, emol e Kunschtwort (= Grüess üch) z bilde, wu alli verstehn. Oder halt eifach dr Grueß vu Luzärn oder Uri ... nämme (Wiä heißt dä?). Ich gang drvu üs, ass aü Zürcher nit mit em Bärner Grueß verdrätte wänn sii.
2. Ich hätt ke Broblem mit "Gottwilche" - des benutzt aü dr Hebel, wu iberal in dr Alemannia beliäbt isch.
3. Nägschti Megligkeit: "Willkumme, Grüezi un Grüessech ..."
I han esach in dr Reihefolg gschriibe, wiäs mer am beschte gfallt. --Albärt 19:49, 18. Mär. 2008 (CET)

also mit gottwilche hetti denn scho Mieh - me sotti uf dr Hauptsyte scho Wörter bruuche, wo allgemein no bekannt sin. Ganz en andere Vorschlag. Wie wärs mit "Sali! Mir begriesse dich ganz härzlig bi/uf dr alemannische Wikipedia..." Ka me natyrli au no entbaslere, z.B. mit "Hallo" (oder, um em Trend z'folge, wie wärs mit "Hi"? :-p). Find dä Vorschlag aber nid besser als das wo jetzt stoot, aber er wurds Problem löse (oder verlagere, will irgendöpper hett sicher au eppis gege Sali oder Hallo ;)) --Dr Umschattig red mit mir 22:47, 18. Mär. 2008 (CET)
Wennscho dennscho "Hoi!" und nöd "Hi!", und asmer niemert chunnt und bhoptet "Hoi!" sai Zörcherisch, da hend nämli d Zörcher vo de Toggeborger und Appizeller öberno ;-), im Rintl sait mer "Hop!". Nochem SPL sind d Uusdrück "Grüezi", "Grüessech" etc. i de Reformatio entstande und d Innerschwiyzer empfeendet da Woort drum as typisch "reformiert", wa hüt aber chuum no de Fall si dörft, i dengge as hüt di maiste Lüt "Grüezi" as typisch schwizerisch empfindet, ussert d Waliser, d Berner und d Basler, folgli au d Soledurner, d Friiburger und die nöd verzörcherete Aargauer. Abgsie dodefo cheemi nie uf d Idee "Grüezi" as typisch Zörcherisch z bezaichne. Vellicht sött mer emole e Sammelliste mache: Hoi, Tschau, Grüezi, Grüessech, Sali, Pfüati Gott, Guete Taag, Willkumme ... Grossi Froog: Wie grüezi näbert ase, demit er nöd bilaidigt isch? Wo lebemer enart, isch Fründlichkait vo Wörtlihackerei abhägig? Wer mi mitem faltsche Wörtli grüezt isch nöd mi Fründ, mit dem wili nünt z tue ha? --al-Qamar 14:43, 19. Mär. 2008 (CET)
Wiiso eigetlich nüt eifach "Guten Tach"? No sin alli glychmässig beleidigt. --Chlämens 16:12, 19. Mär. 2008 (CET)
Mi dünkti's, es eifach willkome (oder wie o immer gschribe) tät's ja o; das Wort wird hie genauso bbrucht wi offebar im Tütsche, o we's letschtlech es Lehnwort us der Standardsprach isch. Regionali Grüeß wi sali oder hoi passe meini grad eso weni wi sälü oder tschou – de ehnder scho hallo.
Em Albärt sy Vorschlag Willkumme, Grüezi un Grüessech het der groß Vorteil, das er scho ufen erscht Blick eidütig klar macht, das die Wikipedia verschidnigi Forme zuelat. Das wär doch es guets Argumänt: Mir wei, das scho ufen erscht Blick alli Lüt merke, das hie nid numen ei einzigi Form gilt, also gä mer scho im allererschte Grueß mehreri. Der ander Wäg würd öpper, wo d Houptsyten aluegt, zersch emal dänke, aha, das isch e grüeßech-Wikipedia bzw. e grüezi-Wikipedia, u de müeßt die Person de scho no mal der Text genauer aluege, für z merke, das es ja gar nid eso isch, sondern das mer hie eigetlech verschidnigi Forme zuelö. I bi also für em Albärt sy Vorschlag. Wäg em Stabrym würd i vilech no ergänze u Grüessgott. --machᵗᵃˡᵏ 08:50, 20. Mär. 2008 (CET)
Em Albärt sind Vorschlag het de Vortail as s umstrittnig Grüezi nöd a erste Stell stoot. Grüessgott schiint mer aber zimli fremd, me as drai Grüess bruuchts onöd. I waiss nöd, wie verbraitet Willkumme isch, aber wiso nöd em Hebel sis Gruesswort "Gottwilche" aktiviere, usser es werd würkli nüm bruucht. --al-Qamar 11:10, 20. Mär. 2008 (CET)
Um Pluralität uszdrugge wär e Begriessig in mehrene Dialäkt tatsächlig no schön. Denn derft me woll aber au d'Elsässer und d'Vorarlbärger nid vergässe --Dr Umschattig red mit mir 17:35, 20. Mär. 2008 (CET)

Wämmer drei Variante bringe, isch do dermit scho zeigt, ass mer fir Viilfalt sin. Wämmer 6 Variante bringe, mache mer is lächelig. In dr runde Kart fähle aü e Hüffe Dialäktspiilarte, zum Biispiil s Markgräflerisch, s Kaiserstiählerisch/Briisgaüerisch, dr Ortenauer Dialäkt, dr Voradelbärger Dialäkt usw. Ich - as betroffene Kaiserstiähler - find des nit schlimm. D Elsässer sin mit "Willkumme" scho repräsentiärt, ibrigens aü Basel (Suter, Grammatik, S. 56). "Gottwilche", des mueß mer zuegä, wird nimmi lebändig brücht un s verstehns aü nit alli spontan. Ich nimm zwei vu minene obige Vorschleg zruck un bliib bi einem: Willkumme, Grüezi un Grüessech - des isch s glich, wiä bishär, numme isch no ei wichtigi Variante meh drbii. D Reihefolg vu dr Werter isch mer egal.--Albärt 12:31, 21. Mär. 2008 (CET)

Mi dünkt's, es sy zwo verschidnigi Sache, öb mer Grüezi/Grüessech/etc. sägen oder Willkome: Willkome ghört zur Situation 'Gaschtgeber', Grüezi/Grüessech dergäge zur Situation 'formelle gägesytige Grueß'. Grüezi isch nid e Variante vo Willkome. We mer itz also Grüessech no derzue näh, de näh mer nid «ei wichtigi Variante meh», sondern de näh mer überhoupt ersch e Variante: Grüezi u Grüessech sy Variantene vonenand, aber Willkome nid. – Das änderet aber nüt dran, das ig o für Willkumme, Grüezi un Grüessech bi. --machᵗᵃˡᵏ 15:53, 21. Mär. 2008 (CET)
'S hilft villicht nit wirkli widd'rsch, àww'r wil's schun emol én de Dischküssion àngsproche ésch wore, voilà e Bispil wie's do ém Elsass geht. Diss ésch nàdirli ebs üss'm Owerlànd. 'S "Wélkumme" het d'r Albärt jo schun gsààt. Àlls was mét "Griess..." od'r "Grüez..." ànfangt, schiint de Lit do wohl schwizerisch, denk-i - àww'r de Schwiz'r sin do nàdirli e bissele 's "Mass der Dinge". Do ém Elsass sin Begriessungsformle nàdirli uff Frànzeesch! E "bisàmme" od'r villicht "métnànd" hilft noch, 's e bissele v'rwurzelt klinge ze lon. Ebs "Int'ralemànnischs" ze finde, wurd nit licht! Griessele,--Stephele 03:57, 22. Mär. 2008 (CET)

Internationales Treffen der regionalen Wikis

ändere

Guaten tog!
Im Mai findet ein internationales Treffen der regionalen Wikis im Piemont statt. Wird jemand der alemannischen Wikipedia auch teilnehmen? Ich werde auf jeden Fall dabei sein, denn ich bin auch an der Organisation vom "Festa dël Piemont" beteiligt. Dos wäire jo scheins, wann aswer va' inschi Wikipediu darbi wäire.--Cireseu 12:20, 1. Apr. 2008 (CEST)

Wo können wir nähere Informationen zu diesem Treffen erhalten? Meta-Wiki? Sollte sich von der als.wp eigentlich schon jemand finden lassen ;-) Was bedeutet "regional"? Region Schweiz? Oder meinst du ein Treffen für alle Dialekt-Wikipedias? --- Einen schönen Gruß, Melancholie 16:29, 1. Apr. 2008 (CEST)
P.S.: Welche Sprache wird dort hauptsächlich gesprochen werden? Englisch? Mit Italienisch oder gar Piemontesisch hätte ich z.B. gewaltige Probleme ;-) --- MfG, Melancholie 16:39, 1. Apr. 2008 (CEST)

Als Lingua Franca wird mu ganz sicher Englisch schwetze. Vielleicht bedeutet Dialekt auf Deutsch etwas Anderes... Ich kann (will) aber diesen Begriff für meine Sprache (Piemontesisch) nicht benutzen. Piemontesisch ist ja eine Sprache, obwohl sie vom italienischen Staat nicht als Sprache sondern als Mundart/Dialekt anerkannt wird.--Cireseu 23:25, 1. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, also: es gibt ein Programm für den 31. Mai. Und ja: wir würden Euch wirklich ganz gerne dort treffen :-) Die Zugfahrt sollte ja nicht allzu weit für Euch sein, sofern Ihr "in der Heimat" lebt (ist weiter für mich aus Süditalien). Übernachtung: im Wiki-Camp mit Zelt ist gratis. Preise und Verfügbarkeit von Hotelzimmern bekomme ich in den nächsten Tagen. Diese werden dann auch auf der GoPiedmont-Platform bekannt gegeben. Solltet Ihr weitere Info hier wünschen: gebt mir bitte kurz per E-Mail bescheid. Wir sind in diesen Tagen alle so mit Arbeit zugeschüttet, dass wir es einfach nicht schaffen, überall vorbei zu schaun. Ich warte noch ab, bis die Info bezüglich der Übernachtungen usw. vorhanden sind, dann laden wir praktisch alle Wikis ein, die mit Sprachen, wie den unseren zu tun haben (und dass ist eine ganze Menge :-). Bis dann - und hoffentlich lernen wir uns endlich mal kennen! --SabineCretella 21:58, 1. Apr. 2008 (CEST)

Schwätz e schwäbisch odr itt

ändere

Also wenn e mr des hier so agug muas e saga, i grieg hier gomlpexe, wenne it so schwätza koa wie hier gschrieba wird. I woan in Stuagat abr mei dialegt-schreibweis isch no net so toll. Kae drotzdem mitschreiba, oder gibts irgendwo en lehrgang woe drichtige schreibweis hier lerna koa? Dät gern mithelfa, aber drau me no itta. Schwäblemoh 12.05.2008

Lueg Benutzer_Diskussion:91.49.217.62. --- MfG, Melancholie 22:58, 12. Mei 2008 (CEST)
Danke :-) Hab in letschder Zeit wenig Zeit ghett. Werd aber weidr hier lesa und wenne a bissele besser schreiba ka au mee schreiba.
Mir isch en schwäbischer Mondarddichtr eigfalla, ond von dem lese grad au bissele was. Vielleicht glingt mrs jo deem sei Schwäbisch bissele abzschreiba. Wird wohl eh so Kombinadzion von eigem ond glesanam Schwäbisch werra. Weil oinigs von dem was e schwätza kaa, kaa e leidr et schreiba, weil e it woiß, wiea mar deen Laud von Sprooch en Schrift omsetza kaa.
Alles guate winscht dr Schwäblemoh 19.06.2008

Nordbadisch

ändere

Wenn i mr di Karta aguck von dem alemannischa Sproachroam, so hot des a grause Ehnlichkoat mit dem Gebiet von dem friara Herzichtum Schwoaba. Abr des alemannisch Siedlungsgebiet isch em 6. Jhd. faschd bis Mainz nuffganga. I ben mr deswäge net sicher, ob di Sproachwissenschaftler sich net von de politische Grenza hen beeiflussa lassa. Was i saga will isch des: Des Neckr Schwäbisch, des mir schwätzed, do wo i herkomm, onderscheidat sich vom nordbadische wenicher, als wia vom Schwiitzerdütsch - die Badische wern me fir den Spruch haua, aber so isch's halt. I han 20 Joar in Karlsruh gwohnt, i moin scho, dasse des beurtaila ka(ihr mehget au entschuldiga, falls i, aus versea, no a bar Brocka Nordbadisch neibreng, i ben au no net guat em schwäbisch schreibe, i hoff' s'kommt no).

Wen mr andererseits bedenkt, dass dr fränkisch Siedlengsroam oinerseits Belgia war (die salische Franka) und andererseits am Rhoi entlang, so von Xanta bis Köln (die Rhoifranka), no isch doch des "echte" Fränkisch so a Art Plattdütsch ond hot gwies koi Ehnlichkoit mit'em Nordbadischa, des ihr Siedfränkisch nennat. Do hot's vielleicht a fränkisch Oberschicht gäh, später nô, aber 's sieht net so aus, als het des an Eifluss uff die Sproach vom Volk g'het. Deshalb kenn't mr vielleicht drieber nochdenka, ob mr des net au no zum Alemannische im weidara Senn zehla ka. Des isch a Froag an die, wo sich do auskennat. Vielleicht gibt's jo do Quella, wo ebbas ehnlichs saget.

Zom End no was anders. Dr Reiter "Diskussion" isch irgendwie au net grad alemannisch. Kennt mr des net vielleicht "Beroteng" oder so nenna. D' Schwiitzer hen doch do sicher au a bassends Wort drfier.

Alla tschüss - i hoff, dass sich mei Sproach bald bessert, der Rudimaier

 
Karte vom Bohnenberger, Stand 1950
Sali Rudimaier! Zercht moll e Bitt: Due bitte dini Byträg signiere mit --~~~~ am Schluss (wird automat. umgwandlet, lueg dä Bytrag am Schluss). Zue dine Bemerkige: D Zueteilig vo einzelne örtlige Dialäkt isch schwiirig und dur die zuenähmend Migration als wie schwiiriger worde. D Karte richtet sich noch dr Karte do rächts und hett dr Stand 1950. Dr Karl Bohnenberger - Autor vor Karte (und au e Schwoob) - hett dozmoll e grosse Uffwand triibe.
Zum Reiter Diskussion: Ich ha mr das au scho überlait, aber es isch mr nüt Schlaus ygfalle: Berotig isch au nid grad e typisch alemannischs Wort, schwätze isch zwenig träffend und au biz abwärtend. --Dr Umschattig red mit mir 02:24, 14. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Laienfrage eines Nicht-Alemannen

ändere

Ist die alemannische WP-Seite in Hochalemannisch oder Höchstalemannisch verfaßt. Gruß--BKSlink 19:50, 20. Jul. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo BKSlink! Sowohl als auch und nocht viel mehr! In der alemannischen Wikipedia findest du Artikel auf Hochalemannisch, z. B. Ostschweizerisch, auf Höchstalemannisch, z. B. Albert Einstein, auf Oberrheinalemannisch, z. B. Kaiserstühler Dialekt, auf Schwäbisch, z. B. Karl May als Musiker un uf Bodeseealemannisch, z. B. Linzgau. Und schau auch einmal hier hinein: Alagna Valsesia. Gruss und viel Spass beim Herumstöbern, --Holder 20:14, 20. Jul. 2009 (MESZ)Beantworten

Dialekt und Schriftsprache

ändere

Für Dialekte im Allgemeinen, so auch für die alemannischen, kennzeichnend ist doch das Fehlen einer Schriftsprache. Wenn überhaupt, lassen sich Dialekte eindeutigerweise nur phonetisch abbilden. Inwiefern macht es da überhaupt Sinn, ein Wiki in einem Dialekt zu verfassen bzw. anders gefragt: Einigt man sich hier auf eine verbindliche Schreibweise für Laute, für die keine Entsprechung existiert, und wo ist diese festgelegt? (Kann leider kein Alemannisch.) Gruß, --84.158.250.5 11:54, 24. Jul. 2009 (MESZ)Beantworten

Es gibt Schreibempfehlungen, z.B. die Dieth-Schreibung oder Orthal. Offiziell sind diese nicht. Grundsätzlich ist die Schreibung nach Phonetik sowie den gängigen Schreibempfehlungen zulässig. Lediglich Sonderzeichen (ausser ä, ö, ü) sollten nicht verwendet werden. Einige Grundregeln, v.a. zur Grammatik, in geringem Umfang zur Schreibweise, sind unter WP:WSIGA zu finden. Unsere wichtigste (und eben fast einzige) Schreibregel ist, dass für ein langes i "ii" oder "i", aber nie "ie" geschrieben werden sollte, um es vom Diphtong ie (i-e) zu unterscheiden. --Dr Umschattig red mit mir 12:15, 24. Jul. 2009 (MESZ)Beantworten
Es ist sicherlich so, dass sich Schreibung von Dialekten immer bewegt zwischen den beiden Extremen Verständlichkeit durch Annäherung an die standardsprachliche Rechtschreibung einerseits und maximaler Lauttreue durch Verwendung einer phonetischen Lautschrift andererseits. Es gibt allerdings seit über 200 Jahren Literatur in alemannischen Dialekten, von Johann Peter Hebel bis de:Martin Frank, insofern gibt es auch seit über 200 Jahren eine Tradition der Verschriftung alemannischer Dialekte. Hier in der Alemannischen Wikipedia wird diese Problem eigentlich sehr pragmatisch gelöst: die Autoren sollen sich möglichst im Rahmen der Regeln bewegen, die es auch außerhalb der Wikipedia Verwendung finden bei der Verschriftung alemannischer Dialekte, das geht dann von Schreibungen, die eher an der deutschen Rechtschreibung orientiert sind, wie z. B. im Artikel Staufen über gängige elsässische Schreibungen, z. B. im Artikel Strassburg und die Schweizer Dieth-Schreibung im Artikel R.E.M. bis zu den in den Walserorten im italienischen Piemont gängigen Schreibungen z. B. im Artikel Alagna Valsesia. --Holder 12:38, 24. Jul. 2009 (MESZ)Beantworten

Ds alemannisch Sproochruum

ändere

Ljiab frïnda enund dan alpu,
ich hatti a frog: Cheinde mu in dar hauptlatzgi schribe, dass alemannisch (höchstalemannisch oder walsertitzsch) auch d' sproch van ainem tail Nordpiemonts und Augsttols (Valle d'Aosta) ïst? Dos täte dan alemannische sprochruum besser und ganz uslekke (darstellen). Glaubed er nid?
Dos ïst ober nua a' vïrrod (Vorschlag). Ich waiss, d' sproch ïst hia nitschich nimme sette lebandi wia enund dan berge. Ober ich sägi ne, wiar machi ds meiglicha, um das d'walsersproch nid gor und ganz usstirbt und mu wider o'fod, sa z' leire und schwetze. Ich werdi eww daruber in dan nouchri manunde zelje...--Cireseu 21:23, 22. Sep. 2009 (MESZ)Beantworten

Also an zuesätzliche Satz wie momentan in Wikipedia:Houptsyte_(Schwäbisch) ("..., ond au no von a baar Schbrochinsla in de Alba in Idalien.") fänd i scho ou no guet! --- Schääne Grueß, Melancholie 11:01, 23. Sep. 2009 (MESZ)Beantworten
Uf jede Fall. --al-Qamar 11:16, 23. Sep. 2009 (MESZ)Beantworten

Spezial:Zuefelligi_Syte

ändere

Warum Spezial:Zuefelligi_Syte verschwunden?

Isch doch no doo, oder nit? --Chlämens 11:02, 7. Mär. 2010 (MEZ)Beantworten

Thank you

ändere

Thank you for your intervention on Upper Sorbian Wp. concerning Brithenig.--Henriku 14:36, 29. Mai 2010 (MESZ)Beantworten


Chartä für Allemannisch

ändere

Iichi Chartä isch so nid korräkt. Dr Teil vom Oberwallis cha fascht nimme als Allemannisch drzue zehlt wärde, wil das ä richtige Allemann gar nimme verstaht. Oder hender da ä anderi meinig? nit signierte Bytrag vu Benutzer:Cosy, 21:44, 11. Nov. 2010

Hoi, d Sprochwisseschaft zellt s Wallisertiitsch au zue dr alemannische Dialäkt. LG, --Holder 04:35, 12. Nov. 2010 (MEZ)Beantworten

Verstoh

ändere

Ich bin Zürcher und verstahn keinä vo eu, geschweigedenn einä vodä neuä artikel, trotzdem sauglatt :Dursprüngli nit-signierte Byytraag vo de IP 77.58.105.53 20:26, 15. Jan. 2011 (MEZ)Beantworten

S bruucht eifach e chlii Üebig, wenn's läse in Mundart ungwohnt isch. ;-) -- Badener  20:36, 15. Jan. 2011 (MEZ)Beantworten

Sinn

ändere

ich finde diese wikipedia so sinnlos, anstatt eure zeit in die deutsche zu stecken um das große ganze zu verbessern macht ihr hierdran rum obwohl das nur ein ganz kleiner teil lesen kann und noch weniger verwenden. ich versteh nicht was ihr damit erreichen wollt. das ist zeitverschwendung da jeder der wirklich was wissen will die deutsche verwendet, selbst im alemannischen raum wird es nicht verwendet da die schrift sehr ungewohnt und nicht stanadrtisiert ist. wirklich steckt eure zeit lieber in die deutsche. In der englischen wikipedia gibt es auch nicht diese einzelinteressen. da gibts nicht "new yorker dialekt" oder "londoner dialekt". das ist einfach sinnlos...ursprüngli nit-signierte Byytraag vo de IP 84.132.163.139 01:26, 12. Feb. 2011 (MEZ)

Vergiss aber nöd, dass nöd jede, wo Alemannisch cha au dütsch cha. Im Elsass und z Italie gits Lüt wo Alemannisch chöi rede und verstoh und schriibe, wäre in de de.wp aber überfordert. So bruuche mir hiir en alti Kultursprooch, wo ebe nie de Wäg zu ere standartisiirte Sprooch gfunde het.-- Badener  07:13, 12. Feb. 2011 (MEZ)Beantworten

Ich zum Beispiel habe aber überhaupt keine Lust, auf der hochdeutschen Wikipedia Artikel zu schreiben: es motiviert mich nicht. Wenn ich also nicht hier schreibe würde, wären diese Informationen gar niemandem zugänglich, nicht einmal dem "ganz kleinen Teil". Wenn die Leute das dann nicht lesen können oder wollen, haben sie eben Pech. --Terfili 09:55, 12. Feb. 2011 (MEZ)Beantworten

@Badener das ist für mich überhaupt das lustigste. die franzosen haben im elsaß doch nur die deutsche sprache verboten und das elsäßische gepusht weil sie wussten dass die leute dann eher französisch wählen welches viel vitaler und präsenter ist als elsäßisch. bei deutsch vs. französisch würde es im elsaß eventuell heute so sein wie heute in südtirol da viele das deutsche beibehalten hätten. deswegen wundert es mich dass vor allem elsäßer genau das machen was die intention der franzosen war. nit signierte Bytrag vu dr IP 84.132.136.254

Hallo, ich glaube, Du irrst dich. Im Elsass war es auch lange Zeit verboten, Elsässisch zu sprechen. Die Förderung dieser Regionalsprache ist ein relativ neues Phänomen. Dass die Elsässer das Elsässisch aufgeben, liegt zum Einen an der jüngeren Geschichte des Elsass zwischen Deutschland und Frankreich und zum Zweiten daran, dass in Frankreich sämtliche Regionalsprachen lange Zeit unterdrückt worden sind. Das Elsässisch steht übrigens noch sehr gut da im Vergleich zu Bretonisch oder Okzitanisch. Diese von Dir angesprochene Methode ("divide et impera") war eher die Politik der Sowjetunion, nicht die Frankreichs. Der Vergleich mit Südtirol hinkt, da die Südtiroler eigentlich nie etwas zu tun haben wollten mit Italien, dagegen wollten die Elsässer nach dem Zweiten Weltkrieg nichts mehr mit Deutschland zu tun haben. LG, --Holder 05:55, 18. Feb. 2011 (MEZ)Beantworten

Ich finde die Argumentation, dass es Leute geben soll, die kein Deutsch verstehen gar nicht mal so wichtig. Ich finde die Alemannische Wiki ganz im generellen eine Bereicherung, wer das nicht so sieht, für den gibt es ja die deutsche Wikipedia... --Sevku (Diskussion) 09:21, 31. Aug. 2013 (MESZ)Beantworten

Wikipedia in Tatar

ändere

Dear friends, may I ask you to add a hyperlink to our Tatar Wikipedia (http://tt.wikipedia.org) to yourr Front page. Tatars - are turkic nation living in Tatarstan Republic, second biggest nation in Russian Federation. hope to hear from you soon. sincerely yours, Muhtac 10:22, 21. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten

"Badisch"

ändere

D'Hauptsiite giit's in ere "badische" Version. Wa soll denn des si? S'giit doch kon "badische" Dialekt, des stoht jo au im Artikel Südbadisch. --217.254.0.78 21:56, 26. Mai 2011 (MESZ)Beantworten

Du hesch völlig rächt, aber es git halt Lüt wo ihre Dialäkt einewäg als Badisch bezeichne, un mit em Begriff Alemannisch nyt chönne aafange. Wäge däm hemmer all die Versione, demit sich d Lüt demit identifiziere chönne. Also "Badisch" söll in däm Fall en alemannische Dialäkt vo Oberbade sy. --Terfili 22:00, 26. Mai 2011 (MESZ)Beantworten

Layout Nachrichten

ändere

Morjen, euer Bereich Nachrichten sieht im IE grade ganz schrecklich aus, alles ganz schmal nach links zusammengeschoben. Kann grade weder Screenshots machen noch andere Browser testen. Gruß, 188.111.83.60 12:29, 23. Jun. 2011 (MESZ)Beantworten

Hallo, in meinem Internet Explorer sieht die Seite ganz normal aus (ich surfe allerdings in der Regel mit Firefox), aber ich weiß, ich bin mal in irgendeinem Internetcafé auf dieses Problem gestoßen. Leider kann ich im Moment aber nichts reparieren, da ich nicht weiß, wo der Fehler liegt und keine Änderungen überprüfgen kann, da das Phänomen bei mir hier nicht auftritt ... --Holder 13:41, 23. Jun. 2011 (MESZ)Beantworten
Tja ... IE8 isses bei mir hab nochmal nachgesehen. Und eben auch gepurged, hilft aber nix, sieht immer noch so aus. Nur im Nachrichtenbereich, sonst ist alles ok. Schade, grad jetzt beim 10.000., wo es sicher mehr Besucher gibt. Ich kann eure Texte übrigens durchaus lesen, obwohl ich ganz woanders herkomme. Also viel Spaß weiterhin!--188.111.83.60 20:15, 23. Jun. 2011 (MESZ)Beantworten
Ein Tipp noch: Habe mir den Quelltext der Hauptseite und die Vorlage Hauptseite angesehen. Während andere Vorlagen wie AdW und Hescht gewusst (oder so *g*) in der Vorlagenliste stehen, konnte ich die Vorlage Neuigkeiten nirgends angezeigt finden. Vielleicht hilft das weiter. --188.111.83.60 22:04, 23. Jun. 2011 (MESZ)Beantworten
Siehe Portal:Dialäkt-Neuigkeite/Liste. Bei mir sieht alles gut aus (mit Firefox)...ich hab leider überhaupt keine Ahnung von so Sachen und von unserer Informatiker-Fraktion ist leider grad keiner aktiv...--Terfili 22:21, 23. Jun. 2011 (MESZ)Beantworten

2. Juli, Nostradamus

ändere

Wär "Hellsäher" fier dr Nostradamus nit e besseri Bezeichnig as "Prophet"? Obwohl dr Nostradamus jo ebbis "prophezeit" het, het s'Wort Prophet doch eher e religiösi Beditig, oder?. Under Prophet verstand i ebber us dr Bibel oder mintwäge noch dr Mohammed, aber nit e Astrolog. Uf jede Fall immer halt ebber mit eme diefere religiöse Bezug, wenn i e Person beschribe sott. Natirlich ime ironische Kontext cha mer so ebbis au benutze, aber Ironie un Sarkasmus sin unenzyklopädisch un schide sällewäg us. --W-j-s 20:39, 2. Jul. 2011 (MESZ)Beantworten

Haubtseid/Houptsyte

ändere

Hallo, ich kann zwar den Dialekt nicht schreiben, und bin hier auch nur, weil ichs interessant fand, mal ein wenig Mundart zu lesen (immerhin das funktioniert gut). Aber die Hauptseite heißt nun Houptsyte überall, trotzdem steht als Titel im Browser "Haubtseid" - was stimmt denn nun? -- Mitja (Diskussion) 20:48, 12. Jun. 2012 (MESZ)Beantworten

us technische und historische Gründ heisst d Hauptsitte "Houptsyte" (unter irgend eim Lemma muess si jo parkiert wärde und am Afang hett si halt öpper so gnennt). Do s'Alemannische aber uss vilne verschidene regionale Dialäkt bestoot und es kei verbindligi Aleitig gitt, wie me Alemannisch schriibt (kei Rächtschrybig), gits vili Möglichkeite Hauptsitte z'schriibe. Für d Hauptvariante schwyzerdütsch, badisch, elsässisch und schwäbisch hämmer je e eigni Version vo dr Hauptsytte, aber es isch alles am Änd die gliich Hauptsitte (oder ebbe Houptsyte). --Dr Umschattig red mit mir 10:02, 13. Jun. 2012 (MESZ)Beantworten
Tja, genau das ist der Grund, wieso die Kollegen der Ripuarischen Wikipedia den Dialekt in "gängigen" Artikeln meist angegeben haben (z. B. "Dieser Artikel ess op Kölsch", s. a. ksh:Saachjrupp:Sigk_op_Kölsch). So etwas vermisse ich in der ALS-WP sehr. (Zudem die Beschränkung Sinn ergibt, denn in einem Artikel auf Elsässisch will keiner Bärndytsch oder Badisch zwischendrin lesen) Kann man diesen Vorschlag irgendwo geeigneter machen als hier? -andy 77.191.203.138 12:41, 30. Jul. 2012 (MESZ)Beantworten
So etwas gibt es auch hier schon lange: Kategorie:Wikipedia:Dialekt. Die Vorlage ist einfach nur in einem Teil Artikel eingebaut. Eigentlich ist sie auch nur für lokale Theme vorgesehen, aber einige Benutzer machen sie trotzdem in alle Artikel, und andere überhaupt nie. Die Idee hinter der Beschränkung ist, dass ansonsten niemand mit einem anderen Dialekt mehr Bearbeitungen machen kann. Und schlussendlich geht es hier eben auch darum, Inhalte zu bekommen. Wenn man den Dialekt im ganzen Artikel "rein" halten will, hat man irgendwann eine Situation wie auf der bairischen Wikipedia, wo die Leute scheinbar kaum noch Artikel von anderen Benutzern bearbeiten können. --Terfili (Diskussion) 22:18, 7. Aug. 2012 (MESZ) PS: Für solche Vorschläge wäre übrigens der Stammtisch der beste Ort.Beantworten


Musée alsacien (Alsace/Elsass)

ändere

Coucou, hallo !

  • Français : Quelqu'un pourrait faire une petite ébauche en alsacien pour le Musée alsacien de Strasbourg ? (projet de partenariat Wikimedia-Commons en cours).
  • Deutsch : Könnte jemand bitte den Artikel Musée alsacien kurz auf Elsässisch übersetzen ? (Wikimedia-Partnerschaft kommt bald)

Merci d'avance / Vielen Dank im Voraus, Ji-Elle (Diskussion) 06:47, 6. Sep. 2012 (MESZ)Beantworten

Article intéressant ! Je vais le traduire en alsacien. Ca risque de me prendre 1 ou 2 semaines, pour ne pas bâcler... ça ira ? --MireilleLibmann (Diskussion) 11:48, 6. Sep. 2012 (MESZ)Beantworten

ı ohne Punkt

ändere

Dess i ohne Punkt, iss im dem düütsche entfalle, als mar d'Rechtschreibung ingführt hat. S'wırd wie ä Mischung aus i, ö und ü gsproche un wırd im Allemannische für Wörter gnützt, die im düütsche mit nem i geschriewe werrn (mar spricht z.B. Wırt, Wild, Bırgit). In de derkische Sproch gibts dess ı bis heud. Solld mar solche Wörter mit nem ı schreibe, damit erkannt werde kann, ob e i wie e normales i oder wie e ı gschriwwe wırd? --212.255.104.215 22:41, 17. Dez. 2012 (MEZ)Beantworten

Hallo. Der Buchstabe <ı> ist weder im Deutschen noch im Alemannischen gebräuchlich und war es meines Wissens auch nie. Aus diesem Grund ist er hier in der Alemannischen Wikipedia auch nicht gestattet. Gruß, --Holder (Diskussion) 07:30, 18. Dez. 2012 (MEZ)Beantworten
Naja. Der Buchstabe wurde im Deutschen schon hin und wieder genutzt, als es noch keine Rechtschreibung gab und jeder geschrieben hat, wie er wollte, wie so einige andere Buchstaben auch, die sich letztendlich nicht durchsetzten. Und darauf, dass das i eigentlich ein ı mit Akzent ist, geht ja sogar der alemannische Artikel über den Buchstaben ein. Die Idee basiert ja eher darauf, dass das offene i im Alemannischen in verschiedenen Wörtern gesprochen wird, im Deutschen ohne Mundart hingegen nicht. --130.180.63.6 16:57, 18. Dez. 2012 (MEZ)Beantworten
Das i ohne Punkt ist ein Zeichen der Lautschrift (IPA), für offenes i: /ɪ/. In "normalen" Texten wird es nicht gebraucht und seine Verwedung eher Verwirrung stiften. --al-Qamar (Diskussion) 10:22, 18. Dez. 2012 (MEZ)Beantworten
(wurumm schriibed dir eigentli hochdütsch?) I wurd nid sage, s Bruuche vom <ı> sig verbotte (wo stoot das? :-)), aber will das keine richtig verstoot oder jede anders, wurd ichs - wie d Vorschriiber - besser syy loo. --Dr Umschattig red mit mir 16:05, 19. Dez. 2012 (MEZ)Beantworten
(Ich schryb Hochdytsch, wänn i dr Yydruck haa, dass mi Aasprächpartner kai Alemannisch cha).
Verbotte isch des <ı> no unsre Richtlinie Wikipedia:Dialekt (isch emol uusglageret wore us dr Artikelrichtlinie), lueg unter „Was für Orthographie sin erlaubt?“:
Zitat: Eigni Erfindige - bsunders Yyfiere vo eigne Schriftzeiche, wo im Alemannische nit verbreitet sin - sin nit erwünscht.
--Holder (Diskussion) 17:17, 19. Dez. 2012 (MEZ)Beantworten
Zurück zur Projektseite „Houptsyte/Archiv“.