Bäsibüre
Bäsibüre (amtlich Besenbüren) isch en Iiwohnergmeind im Bezirk Muri im Schwiizer Kanton Aargau. S Dorf ligt im mittleren Bünztal.
Bäsibüre | |
---|---|
![]() | |
Basisdate | |
Staat: | Schwiiz |
Kanton: | Aargau (AG) |
Bezirk: | Muri |
BFS-Nr.: | 4226 |
Poschtleitzahl: | 5627 |
Koordinate: | 668592 / 240885 |
Höchi: | 455 m ü. M. |
Flächi: | 2.38 km² |
Iiwohner: | 632 (31. Dezämber 2021)[1] |
Website: | www.besenbueren.ch |
Charte | |
![]() |
Geographii Bearbeite
Di Gmeind ligt öschtlich vo de Bünz am Übergang zum Wagerai, öppe in de Mitti zwüsche de Bünz und de Rüüs. De Gmeindsbann isch 238 Hektare gross, dodervo sind 47 Hektare Wald und 29 Hektare überbaut. De höchschti Punkt isch uf 498 Meter, der tüüfschti uf 436. Nochbargmeinde sind Hermetschwil-Staffle im Norde, Rotteschwil im Oschte, Arischtau im Südoschte, Bosmel im Südweschte und Bünze im Nordweschte.
Gschicht Bearbeite
Bäsibüre isch zum erschte Mol in ere Urkund us em Johr 1160 erwähnt worde und zwar in de Acta Murensia. D Grundherre vom Dorf sind im Mittelalter zwei Chlöschter gsi, Muri und Ängelbärg und d Landesherre d Habsburger. Di nideri Grichtsbarkeit isch bi de Herre vo Heidegg gsi.
Wo d Eidegnosse im 1415 de Aargau eroberet hei, isch Bäsibüre en Teil vom Amt Bosmel vom Freiamt worde, ere gmeine Herrschaft. Di nidrig Grochtsbarkeit isch aber bi de Herre vo Heidegg blibe, wo si im 1471 s erschti Mol und im 1617 ändgültig ans Chloschter Muri verchauft hei. Im März 1798 sin d Franzose in d Schwiiz iimarschiirt un hei di Helvetisch Republik usgruefe. Bäsibüre het in dere Ziit zum Kanton Bade ghört, wo 1803 zum noie Kanton Aargau cho isch.
Literatur Bearbeite
- Georg Germann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Band V: Der Bezirk Muri. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 55). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1967, DNB 457321970.
Weblink Bearbeite
- Anton Wohler: Bäsibüre. In: Historisches Lexikon vo dr Schwiiz.
- Offizielli Website vo de Gmeind Bäsibüre
Fuessnote Bearbeite
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 13. März 2023