Buechebeärg
Buechebeärg (amtlich Buchenberg) isch a Markt im Landkrois Oberallgai in Bayern.
Wappa | Deitschlandkart | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdata | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierongsbezirk: | Schwoba | |
Landkroes: | Oberallgai | |
Heh: | 893 m i. NHN | |
Fläch: | 58,1 km² | |
Eiwohner: |
4212 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevelkerongsdicht: | 72 Eiwohner je km² | |
Boschtloetzahl: | 87474 | |
Vorwahlen: | 08378; 07569; 08370 | |
Kfz-Kennzoeche: | OA | |
Gmoedsschlissel: | 09 7 80 117 | |
Adress vo dr Marktverwaltong: |
Rathaussteige 2 87474 Buchenberg | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Toni Barth (CSU) | |
Lag vom Markt Buchenberg em Landkroes Oberallgai | ||
![]() |
Geografi Bearbeite
Buechebeärg leit im Allgaier Seeland, erschtlich vo dr Adelegg. Vo dr Gmarkung sind 38,7 % Landwirtschaftsfleche, 55,5 % Wald, 4,7 % Sidlungsfleche und 1,1 % sunschtige Fleche.
Gmoindsglidrung Bearbeite
Zua Buechebeärg gheret neabem gleichnamige Hauptort, s Pfarrdorf Kreuzthal, d Kirchderfer Eschach und Wirlings, d Derfer Ahegg, Albris, Einöde, Eschachried, Eschachthal, Hölzlers, Masers, Schwarzerd, Ulmerthal, Wegscheidel und Wolfsberg und d Weiler Amweg, Bechen, Bihls, Eschach h. d. Einöde, Eschach v. d. Einöde, Eschachberg, Fallehen, Freitags, Gablers, Gösers, Häfeliswald, Hahnemoos, Hehlen, Hochberg, Hochreuten, Kenels, Klamm, Niederhofen, Oberhofen, Orthalden, Riefen, Saiten, Steckenried, Stockach, Unterhalden, Warthausen und Wenk.
Gschicht Bearbeite
Buechebeärg isch zum erschte Mol gnennt worda im Johr 1275 als Buchiberg.
Eiwohner Bearbeite
Johr | 1840 | 1871 | 1900 | 1925 | 1939 |
Eiwohner | 2184 | 2089 | 1960 | 2068 | 2251 |
Johr | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 2011 |
Eiwohner | 2933 | 2553 | 2680 | 3358 | 3911 |
Dr Ausländeraadoil isch 2011 bei 2,6 % gleage.
Religion Bearbeite
80,7 % vo dr Eiwohner sind im Johr 1987 remisch-katholisch gsi, 13,7 % evangelisch.
Verwaltung Bearbeite
Buechebeärg ghert zua kuinere Verwaltungsgmuinschaft. Dr Birgermoischter vo Buechebeärg isch dr Toni Barth.
Wahla Bearbeite
Ergebnis vo dr Landdagswahla seit 1986:
Johr | CSU | SPD | FW | Griane | FDP | Sunschtige |
1986 | 67,1 % | 13,7 % | - | 9,4 % | 3,1 % | 6,7 % |
1990 | 63,5 % | 13,4 % | - | 7,5 % | 6,2 % | 9,4 % |
1994 | 58,1 % | 18,9 % | - | 8,9 % | 4,1 % | 10 % |
1998 | 54,4 % | 18,3 % | 5,5 % | 9 % | 4,1 % | 8,7 % |
2003 | 61,5 % | 11,5 % | 4,2 % | 13,5 % | 4,4 % | 4,9 % |
2008 | 40,3 % | 9,5 % | 16,9 % | 13,8 % | 9,5 % | 10 % |
2013 | 46,8 % | 10,3 % | 14,7 % | 13,6 % | 5,6 % | 9 % |
Dialekt Bearbeite
Dr Dialekt vo Buechebeärg ghert zum Oschtschwäbisch.
Weblink Bearbeite
- Commons: Buechebeärg – Sammlig vo Multimediadateie
- www.buchenberg.de
- Buchenberg: Wappegschicht vum Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG)
- Buchenberg: Amtlichi Statistik (LStDV)
Fuaßnota Bearbeite
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).