Witne
Witne (amtlich Weitnau) isch a Markt im Landkrois Oberallgai in Bayern.
Wappe | Dütschlandcharte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdate | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierigsbezirk: | Schwoba | |
Landchreis: | Oberallgai | |
Verwaltigs- gmeischaft: |
Weitnau | |
Höchi: | 797 m ü. NHN | |
Flächi: | 65,2 km² | |
Iiwohner: |
5360 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerigsdichti: | 82 Iiwohner je km² | |
Poschtleitzahl: | 87480 | |
Vorwahle: | 08375; 08378 | |
Kfz-Chennzeiche: | OA | |
Gmeischlüssel: | 09 7 80 144 | |
Adress vo dr Marktverwaltig: |
Hauchenbergweg 6 87480 Weitnau | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Alexander Streicher (FWG / UWW / GRÜNE / SPD/ÜPWV) | |
Lag vo Weitnau im Landchreis Oberallgai | ||
![]() |
Geografi Bearbeite
Witne likt am Witner Bach im Voralpeland. Vo dr Gmarkung sind 46,4 % Landwirtschaftsfleche, 45,3 % Wald, 7,5 % Sidlungsfleche und 0,8 % sunschtige Fleche.
Gmoindsglidrung Bearbeite
Zua Witne gheret dr gliichnamig Hauptort, d Pfarrderfer Hellengerst, Kleinweiler, Rechtis, Sibratshofen und Wengen, d Derfer Eisenbolz, Engelwarz, Ettensberg, Hofen, Nellenberg, Ritzensonnenhalb, Seltmans und Waltrams und d Wiiler Büchelesmühle, Bühl, Engelhirsch, Gerholz, Glashütte, Haslach, Klausenmühle, Letz, Leutfritz, Moos, Nellenbruck, Osterhofen, Ritzenschattenhalb, Schmiedberg, Steinebach, Untereinöden, Weilerle und Widmannsried.
Gschicht Bearbeite
Witne isch zum erschte Mol gnennt worda im Johr 1250 als Witenowe.
Iiwohner Bearbeite
Johr | 1840 | 1871 | 1900 | 1925 | 1939 |
Iiwohner | 2552 | 2575 | 2721 | 3135 | 3276 |
Johr | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 2011 |
Iiwohner | 4655 | 4001 | 4395 | 3873 | 5019 |
Dr Uusländeraadoil isch 2011 bi 3,2 % gleage.
Religion Bearbeite
83,7 % vo dr Iiwohner sind im Johr 1987 remisch-katholisch gsi, 9,2 % evangelisch.
Verwaltung Bearbeite
Witne hot mit Misse-Wilhams a Verwaltunggmuinschaft veriibart. Dr Birgermoischter vo Witne isch dr Alexander Streicher.
Wahla Bearbeite
Ergebnis vo dr Landdagswahla siit 1986:
Johr | CSU | SPD | FW | Griane | FDP | Sunschtige |
1986 | 74,6 % | 13,8 % | - | 5,6 % | 2,1 % | 3,9 % |
1990 | 71 % | 11,1 % | - | 7,1 % | 2,8 % | 8 % |
1994 | 64,3 % | 16,2 % | - | 9,1 % | 2,5 % | 7,9 % |
1998 | 61,3 % | 17,2 % | 4 % | 8,4 % | 1,7 % | 7,4 % |
2003 | 71,6 % | 8,2 % | 3,8 % | 9,1 % | 2,9 % | 4,4 % |
2008 | 48,8 % | 7,8 % | 14,6 % | 13,3 % | 6,5 % | 9 % |
2013 | 47,9 % | 9,8 % | 18 % | 8,6 % | 3,2 % | 12,5 % |
Dialekt Bearbeite
Dr Dialekt vo Witne ghert zum Ibergang zwische Bodeseealemannisch und Oschtschwäbisch.
Weblink Bearbeite
- Commons: Witne – Sammlig vo Multimediadateie
- www.weitnau.de
- Weitnau: Wappegschicht vum Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG)
- Weitnau: Amtlichi Statistik (LStDV)
Fuaßnota Bearbeite
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).