Sulzbeärg
Sulzbeärg (amtlich Sulzberg) isch a Markt im Landkrais Oberallgai in Bayern.
Wappa | Deitschlandkart | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdata | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierongsbezirk: | Schwoba | |
Landkroes: | Oberallgai | |
Heh: | 711 m i. NHN | |
Fläch: | 41 km² | |
Eiwohner: |
5058 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevelkerongsdicht: | 123 Eiwohner je km² | |
Boschtloetzahl: | 87477 | |
Vorwahl: | 08376 | |
Kfz-Kennzoeche: | OA | |
Gmoedsschlissel: | 09 7 80 140 | |
Adress vo dr Marktverwaltong: |
Rathausplatz 4 87477 Sulzberg | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Thomas Hartmann | |
Lag vom Markt Sulzberg em Landkroes Oberallgai | ||
![]() |
Geografi ändere
Sulzbeärg leit rund zea Kilometer sidlich vo Kempte. Vo dr Gmarkung sind 71,4 % Landwirtschaftsfleche, 12,7 % Wald, 10,6 % Sidlungsfleche und 5,4 % sunschtige Fleche.
Gmaindsglidrung ändere
Zua Sulzbeärg gheret dr gliichnamig Hauptort, d Pfarrderfer Moosbach und Ottacker, d Derfer Eizisried, Graben, Öschle, Ried b.Sulzberg, See und Schorenmühle und d Weiler Albis, Aleuthe, Au, Bechtris, Bittris, Büchelesstein, Burgratz, Geigers, Haneberg, Hinter'm Buch, Hitzleberg, Hofstetten, Hub, Kenels, Kühbach, Lanzenberg, Nägeleried, Ottackers, Raichen, Rappolz, Ried b.Ottackers, Ruchis, Schlechtenberg, Schmieden, Steingaden, Stellenmoos, Straß, Thal, Untergassen, Unter'm Buch, Unterminderdorf, Untermoos, Unterthannen, Wies, Winkel und Wolfarts.
Gschicht ändere
Sulzbeärg und Moosbach sind zum erschte Mol gnennt worda im Johr 1059 als Sulceberch on Mosebach.
Eiwohner ändere
Johr | 1840 | 1871 | 1900 | 1925 | 1939 |
Eiwohner | 2177 | 2002 | 2108 | 2322 | 2421 |
Johr | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 2011 |
Eiwohner | 3391 | 2741 | 2885 | 4043 | 4682 |
Dr Ausländeraadail isch 2011 bei 2,9 % gleage.
Religion ändere
84,3 % vo dr Eiwohner sind im Johr 1987 remisch-katholisch gsi, 10,1 % evangelisch.
Verwaltung ändere
Sulzbeärg ghert zua kuinere Verwaltungsgmuinschaft. Dr Birgermaischter vo Sulzbeärg isch dr Thomas Hartmann.
Wahla ändere
Ergebnis vo dr Landdagswahla seit 1986:
Johr | CSU | SPD | FW | Griane | FDP | Sunschtige |
1986 | 67 % | 15,2 % | - | 7,4 % | 4,3 % | 6,1 % |
1990 | 63,3 % | 14,5 % | - | 5,4 % | 3,7 % | 13,1 % |
1994 | 61,8 % | 18,4 % | - | 6,6 % | 3,7 % | 9,5 % |
1998 | 59,5 % | 16,7 % | 5,4 % | 8,4 % | 2 % | 8 % |
2003 | 63,3 % | 8,4 % | 5 % | 14,2 % | 2,6 % | 6,5 % |
2008 | 43,1 % | 6 % | 16,2 % | 11,2 % | 13,1 % | 10,4 % |
2013 | 49,9 % | 7,6 % | 14,8 % | 13,2 % | 6,1 % | 8,4 % |
Dialekt ändere
Dr Dialekt vo Sulzbeärg ghert zum Oschtschwäbisch.
Weblink ändere
- Commons: Sulzbeärg – Sammlig vo Multimediadateie
- www.sulzberg.de
- Sulzberg (Oberallgäu): Wappegschicht vum Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG)
- Sulzberg (Oberallgäu): Amtlichi Statistik (LStDV)
Fuaßnota ändere
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).