Holgebeäg
Holgebeäg (dt. Heiligenberg) isch e Gmond im Bodeseekrais z Bade-Wirtteberg. D Gmond hot 3138 Iiwohner (Stand: 31. Dezember 2021).
Wappe | Ditschlandkart | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdate | ||
Bundesland: | Bade-Wirttebärg | |
Regierungsbezirk: | Dibenge | |
Krais: | Bodeseekrais | |
Heh: | 726 m i. NHN | |
Flech: | 40,8 km² | |
Iiwohner: |
3138 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevelkerungsdicht: | 77 Iiwohner je km² | |
Boschtlaitzahl: | 88633 | |
Vorwahl: | 07554 | |
Kfz-Kennzaiche: | FN | |
Gmeischlissel: | 08 4 35 020 | |
NUTS: | DE147 | |
Adress vun dr Gmaiverwaltung: |
Schulstr. 5 88633 Heiligenberg | |
Webpräsenz: | ||
Burgermaischter: | Frank Amann | |
Lag vun vo de Gmai Holgebeäg im Bodeseekrais | ||
GeografiBearbeite
Dr Bann bstoht us 55,6 % Landwirtschaftsfleche, 37,7 % Wald, 6,3 % Sidlungsflechi un 0,3 % sunschtiger Flechi.[2]
GmondsgliiderigBearbeite
Zue Holgebeäg ghere d Ortsdoal Holgebeäg, Haddawiler (Hattenweiler) un Wintersulga (Wintersulgen).
GschichtBearbeite
Holgebeäg isch zum erschte Mol gnennt wore anne 1083 als Mons Sanctus.
VerwaltigBearbeite
Holgebeäg het sich mit dr Gmaine Frigginge un Salem zum Gmaiverwaltigsverband „Salem“ mit Sitz z Salem zämmegschlosse.
Dr Burgermaischter vu Holgebeäg ischt dr Frank Amann.
WahleBearbeite
Ergebnis vo dr Landdagswahle seit 2006:[3]
Johr | CDU | SPD | FDP | Griene | Linke1 | AfD | Sonschtige |
2016 | 27,9 % | 7,9 % | 6 % | 45,6 % | 2,2 % | 7,8 % | 2,4 % |
2011 | 36,3 % | 14,1 % | 5,9 % | 37,2 % | 2,7 % | 3,9 % | |
2006 | 42,5 % | 15,3 % | 9,3 % | 26,8 % | 2 % | 4 % |
1 2006: WASG, seit 2011: Die Linke
DialektBearbeite
Dr Dialäkt vu Holgebeäg ghert zum Bodeseealemannisch.
LiteraturBearbeite
- Carl Borromäus Alois Fickler: Heiligenberg in Schwaben. Mit einer Geschichte seiner alten Grafen und des von ihnen beherrschten Linzgaues. Macklot, Karlsruhe
- Theodor Martin: Heiligenberg im Jahre 1891, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 21. Jg. 1892, S. 214–217 (Digitalisat)
- Theodor Martin: Heiligenberg im Jahre 1892, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 22. Jg. 1893, S. 123–125 (Digitalisat)
- Harald Rainer Derschka: Fundmünzen aus der Kapelle St. Wendelin auf dem Ramsberg, Gemeinde Heiligenberg, Bodenseekreis, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 119. Jg. 2001, S. 185–188 (Digitalisat)
FueßnoteBearbeite
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei).
- ↑ Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Landtagswahl (Memento vom 7. Juli 2019 im Internet Archive)
WeblinkBearbeite
Commons: Heiligenberg (Bodenseekreis) – Sammlig vo Multimediadateie