Dettnãng
Dettnãng (dt. Tettnang) isch e Stadt im Bodeseekrais z Bade-Wirtteberg. D Stadt hot 20.037 Iiwohner (Stand: 31. Dezember 2022).
Wappe | Ditschlandkart | |
---|---|---|
| ||
Basisdate | ||
Bundesland: | Bade-Wirttebärg | |
Regierungsbezirk: | Dibenge | |
Krais: | Bodeseekrais | |
Heh: | 466 m i. NHN | |
Flech: | 71,2 km² | |
Iiwohner: |
20.037 (31. Dez. 2022)[1] | |
Bevelkerungsdicht: | 281 Iiwohner je km² | |
Boschtlaitzahl: | 88069 | |
Vorwahl: | 07542 | |
Kfz-Kennzaiche: | FN | |
Gmeischlissel: | 08 4 35 057 | |
NUTS: | DE147 | |
Adress vun dr Gmaiverwaltung: |
Montfortplatz 7 88069 Dettnãng | |
Webpräsenz: | ||
Burgermoaschtere: | Regine Rist | |
Lag vun vo de Gmai Dettnãng im Bodeseekrais | ||
Geografi
ändereD Stadt leit im Schussedal. Dr Bann bstoht us 57,8 % Landwirtschaftsfleche, 27,2 % Wald, 12,9 % Sidlungsflechi un 2,2 % sunschtiger Flechi.[2]
Gmondsgliiderig
ändereZue Dettnãng ghere d Stadtdoal Dettnãng, Kao (Kau), Lãnga (Langnau) un Dãnnao (Tannau).
Gschicht
ändereDettnãng isch zum erschte Mol gnennt wore anne 882 als Tettinanc.
Iigmoandunge
ändere- 1. Mai 1972: Dãnnao
- 1. September 1972: Lãnga
- 1975: Kao
Iiwohnerentwicklung
ändereJahr | 1450 | 1823 | 1848 | 1895 | 1960 | 1970 | 1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Iiwohner | ~ 650 | 1325 | ~ 1400 | 2492 | 7115 | 9000 | 16.251 | 16.614 | 17.432 | 18.323 | 18.806 | 18.975 | 19.589 |
Verwaltung
ändereDettnãng hot zum 1. Jänner 1975 mit de Gmond Neikirch e Verwaltungsgmoanschaft veriibart.
Burgermoschter vo Dettnãng:
- 1991 bis 2007: Harald Meichle
- 2007 bis 2023: Bruno Walter
- seit 2023: Regine Rist
Partnergmonde vo Dettnãng:
- Omagari, Japan: seit 1983
- Oelsnitz/Vogtl., Sachse: seit 1990
- Saint-Aignan-sur-Cher, Frankriich, seit 1991
Kultur un Bauwerk
ändereDettnãng leit an dr Oberschwäbische Barockstroß.
- Stadtmuseum, grindet 1955
- Hopfemuseum mit em Dettnãnger Hopfepfad
- s Nei Schloss (18. Jh.)
- Dorschloss (1464)
- s Alt Schloss (17. Jh., hit Rothuus)
- Burgstall Davidskäpfle
- Pfarrkirch St. Gallus (baut 1860)
- Loretokapell (1624-27)
- St.-Anna-Kapell (1513)
-
Dorschloss
-
Rothuus (s Alt Schloss)
-
s alt Leprosehuus
-
Burgstall Davidskäpfle
-
s Nei Schloss
-
Hopfennarr, Narrezunft Dettnãng
-
Gätterlet, Narrezunft Dettnãng
Leit
ändere- Michael von Jung (1781–1858), Pfarrer un Dichter
- Marco Mathis (* 1994), Radsportler
Dialekt
ändereDr Dialäkt vu Dettnãng ghert zum Bodeseealemannisch.
Literatur
ändere- Karl Heinz Burmeister: Geschichte der Stadt Tettnang. Universitätsverlag Konstanz, Konstanz 1997, ISBN 3-87940-595-6.
- Karl Heinz Burmeister, Alois Niederstätter (Hrsg.): Die Grafen von Montfort. Geschichte, Recht, Kultur. Universitätsverlag Konstanz, Konstanz 1996, ISBN 3-87940-560-3.
- Erika Dillmann (Hrsg.): Tettnang. Ansichten einer Stadt. Senn, Tettnang 1982, ISBN 3-88812-051-9.
- Peter Heidtmann: Heimat-Zeichen. Förderkreis Heimatkunde Tettnang (Hrsg.), Druck + Verlag Lorenz Senn, Tettnang 1990, ISBN 3-88812-160-4.
- Peter Heidtmann: Grünes Gold. 150 Jahre Hopfenbau in Tettnang. Senn, Tettnang 1994, ISBN 3-88812-167-1.
- Peter Heidtmann, Angelika Barth/Karl-Hermann Weidemann: Das Bahnbuch, 100 Jahre Strom und Zugverbindung Tettnang – Meckenbeuren. Förderkreis Heimatkunde Tettnang (Hrsg.), Druck + Verlag Lorenz Senn, Tettnang 1995.
- Peter Heidtmann: Ernte-Abend, Bäuerinnen erzählen aus ihrem Leben. Förderkreis Heimatkunde Tettnang und Landfrauenverband Tettnang (Hrsg.), Druckhaus Müller, Langenargen 2005, ISBN 3-00-017470-2
- Gisbert Hoffmann: Kapellen in Tettnang und Meckenbeuren. Förderkreis Heimatkunde Tettnang (Hrsg.), Druckhaus Müller, Langenargen 2004, ISBN 3-00-013294-5
- Gisbert Hoffmann: Von der Seide zum Sensor, Tettnanger Industrie, Geschichte und Gegenwart. Förderkreis Heimatkunde Tettnang (Hrsg.), Bodensee Medienzentrum, Tettnang 2006, ISBN 3-88812-207-4
- Gisbert Hoffmann, Angelika Barth: Historischer Luftbildatlas Tettnang. Förderkreis Heimatkunde Tettnang und Stadtarchiv Tettnang (Hrsg.), Bodensee Medienzentrum, Tettnang 2011, ISBN 978-3-88812-226-2
- Gisbert Hoffmann, Angelika Barth: Tettnang – Ansichten einer Stadt. Förderkreis Heimatkunde e. V. Tettnang und Stadtarchiv Tettnang (Hrsg.), Bodensee Medienzentrum, Tettnang, 2016
- Gisbert Hoffmann, Claudia Kowiß, Florian Schneider: Tettnang - Zeit-spannend. Stadtarchiv Tettnang und Förderkreis Heimatkunde e. V. Tettnang, Tettnang 2022, ISBN 978-3-00-071255-5
- Gisbert Hoffmann: Tettnanger Persönlichkeiten. Förderkreis Heimatkunde e. V. Tettnang, Tettnang 2023.
- Annegret Kaiser: Historische Ortsanalyse Tettnang. Referat Denkmalpflege, Regierungspräsidium Stuttgart, Stuttgart 2018
- Johann Daniel Georg von Memminger: Gemeinde Tettnang. In: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Cotta, Stuttgart/Tübingen 1838 (Volltext bei Wikisource)
Weblink
ändere Commons: Tettnang – Sammlig vo Multimediadateie
Fueßnote
ändere- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei).
- ↑ Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)