Lãngenarge
Lãngenarge (dt. Langenargen) isch e Gmond im Bodeseekrais z Bade-Wirtteberg. D Gmond hot 7658 Iiwohner (Stand: 31. Dezember 2021).
Wappe | Ditschlandkart | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdate | ||
Bundesland: | Bade-Wirttebärg | |
Regierungsbezirk: | Dibenge | |
Krais: | Bodeseekrais | |
Heh: | 399 m i. NHN | |
Flech: | 15,3 km² | |
Iiwohner: |
7658 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevelkerungsdicht: | 502 Iiwohner je km² | |
Boschtlaitzahl: | 88085 | |
Vorwahl: | 07543 | |
Kfz-Kennzaiche: | FN | |
Gmeischlissel: | 08 4 35 030 | |
NUTS: | DE147 | |
Adress vun dr Gmaiverwaltung: |
Obere Seestr. 1 88085 Langenargen | |
Webpräsenz: | ||
Burgermaischter: | Achim Krafft | |
Lag vun vo de Gmai Lãngenarge im Bodeseekrais | ||
GeografiBearbeite
Dr Bann bstoht us 41,9 % Landwirtschaftsfleche, 35,2 % Wald, 19,4 % Sidlungsflechi un 3,5 % sunschtiger Flechi.[2]
GmondsgliiderigBearbeite
Zue Lãngenarge ghert no dr Ortsdoal Oberdorf.
GschichtBearbeite
Lãngenarge isch zum erschte Mol gnennt wore anne Arguna im Jahre 770.
VerwaltigBearbeite
Lãngenarge het sich mit dr Gmaine Eriskirch un Grässbrõnn zum Gmaiverwaltigsverband „Eriskirch-Grässbrõnn-Lãngenarge“ mit Sitz z Lãngenarge zämmegschlosse.
Dr Burgermaischter vu Lãngenarge ischt dr Achim Krafft.
WahleBearbeite
Ergebnis vo dr Landdagswahle seit 2006:[3]
Johr | CDU | SPD | FDP | Griene | Linke1 | AfD | Sonschtige |
2016 | 30,2 % | 9,4 % | 9,7 % | 34,3 % | 1,9 % | 12 % | 2,6 % |
2011 | 42,2 % | 19,3 % | 6,5 % | 25 % | 2,3 % | 4,6 % | |
2006 | 51,6 % | 20,4 % | 10,3 % | 11 % | 2,3 % | 4,5 % |
1 2006: WASG, seit 2011: Die Linke
DialektBearbeite
Dr Dialäkt vu Lãngenarge ghert zum Bodeseealemannisch.
LiteraturBearbeite
- Christoph Wocher (Hrsg.):
- Die Geschichte von Langenargen und des Hauses Montfort.(Neuauflage des Buches von Pfarrer Eggart mit Ergänzungen), Darmstadt, Arguna, 1986.
- Langenargen, seine Geschichte und die seiner Beherrscher, insbesondere der Grafen von Montfort. (Neuauflage des Buches von Albert Schilling), Darmstadt, Arguna, 1994
- Geschichte der Württ. Schützengilde Langenargen 1923-1945 und der Schützengilde Langenargen e. V. 1961-1985, Darmstadt, Arguna 1986.
- Langenargen zwischen Krieg und Frieden, Geschichte-Schicksale, Überlingen, Arguna 1999.
- Gemeinde Langenargen (Hrsg.): Langenargener Geschichte(n), Bände I-VIII. Tettnang, Senn, 1986-1995.
- Andreas Fuchs: Ortsgeschichtliche Fachbibliothek im Gemeindearchiv Langenargen - Bestandsübersicht. Langenargen 2005.
FueßnoteBearbeite
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei).
- ↑ Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Landtagswahl (Memento vom 7. Juli 2019 im Internet Archive)
WeblinkBearbeite
Argen in der Topographia Sueviae (Mathäus Merian) im dütschsprochige Wikisource