Riichenou (dt. Reichenau ) isch e Gmai im Landkrais Konschtanz z Bade-Wirtteberg. D Gmai het 5250 Yywohner (Stand: 31. Dezember 2021).

Wappe Dütschlandcharte
Wappe vo dr Gmei Reichenau (Gemeinde)
Reichenau (Gemeinde)
Dütschlandcharte, Position vo dr Gmei Reichenau (Gemeinde) fürighobe
Koordinate: 47° 42′ N, 9° 4′ O
Basisdate
Bundesland: Bade-Württebärg
Regierigsbezirk: Friiburg
Landchreis: Konschtanz
Höchi: 402 m ü. NHN
Flächi: 12,7 km²
Iiwohner:

5250 (31. Dez. 2021)[1]

Bevölkerigsdichti: 413 Iiwohner je km²
Poschtleitzahl: 78479
Vorwahl: 07534
Kfz-Chennzeiche: KN
Gmeischlüssel: 08 3 35 066
Adress vo dr
Gmeiverwaltig:
Münsterplatz 2
78479 Reichenau
Webpräsenz: www.reichenau.de
Burgermeischter: Wolfgang Zoll
Lag vo dr Gmei Reichenau (Gemeinde) im Landchreis Konschtanz
KarteBodenseeBodenseekreisLandkreis WaldshutSchwarzwald-Baar-KreisLandkreis TuttlingenLandkreis SigmaringenAach (Hegau)AllensbachBodman-LudwigshafenBüsingen am HochrheinStockachEigeltingenEngenGaienhofenGailingen am HochrheinGottmadingenHilzingenHohenfels (bei Stockach)KonstanzMainauMoos (am Bodensee)Mühlhausen-EhingenMühlingenÖhningenOrsingen-NenzingenRadolfzell am BodenseeReichenau (Landkreis Konstanz)Reichenau (Landkreis Konstanz)Reichenau (Landkreis Konstanz)Reichenau (Landkreis Konstanz)Rielasingen-WorblingenSingen (Hohentwiel)SteißlingenStockachTengenVolkertshausenSchweiz
Karte

Geografi ändere

D Gmarkig vo Riichenou setzt sich zämme us 35,8 % landwirtschaftlicher Flechi, 33,3 % Wald, 20,3 % Sidligsflechi un 10,6 % suschtiger Flechi.[2]

Gmaindsgliiderig ändere

Zue dr Gmai Riichenou ghere sechs drännti Dail:

Nr. Dail Flechi
(ha)
Bevelkerig
Schetzig
2008
Bevelkerig
VZ 1961
Bevelkerig
VZ 1905
Bevelkerig
VZ 1885
1 Insel Riichenou 430 3203 2353 1484 1523
2 Schopfle/Verbindigsdamm 18
3 Waldsidlig/Lindebiel 324 1909 1687 27 8
4 Gwann Schlofbach 244 9 7 3 6
5 Flur Zugwise 60
6 Scheneberg (Exklave) 75
Gmai Riichenou 1272 1 5121 4047 1514 1537

1 derzue 54 Hektar Wasserflechi (Flecheaadail am Seerhy bis zue dr Staatsgränze mit dr Schwyz un Seeufer 50 Meter brait am Untersee)

Verwaltig ändere

Riichenou het mit dr Stadt Konschtanz un dr Gmai Alleschbach e Verwaltigsgmainschaft veryybart.

Dr Burgermaischter vu Riichenou isch dr Wolfgang Zoll.

Wahle ändere

Ergebnis vu dr Landdagswahle syt 2006:[3]

Johr CDU SPD Grieni FDP Linki1 AfD Sunschtigi
2016 34,6 % 9,9 % 33,4 % 9,6 % 2,2 % 7,4 % 2,8 %
2011 44,4 % 15,7 % 28,7 % 6,9 % 1,3 % 3,1 %
2006 50,4 % 17,1 % 15,2 % 12,3 % 2 % 2,9 %

1 2006: WASG, syt 2011: Die Linke

Dialäkt ändere

Dr Dialäkt vu Riichenou ghert zum Bodeseealemannisch.

Lyt ändere

Literatur ändere

  • Wolfgang Erdmann: Die Reichenau im Bodensee. Geschichte und Kunst. 11., von Bernd Konrad durchgesehene und um ein Kapitel zum spätgotischen Chor erweiterte Aufl., Königstein i. Ts. (Die Blauen Bücher) 2004, ISBN 978-3-7845-1222-8. (Mit englischen u. franz. Résumées.)
  • Heinz Finke: Inselspaziergänge – Werd, Liebesinsel, Reichenau, Mainau, Dominikanerinsel, Lindau. Rosgarten-Verlag / Südkurier GmbH, Konstanz 1990, ISBN 3-87685-122-X.
  • Theo Keller, Monika Spicker-Beck, Hans Ulrich Wepfer: Reichenau – Schöne Insel im Bodensee. [Übers.: Engl. von Claire Gordon. Franz. von Nicole Gellrich. Ital. von Salvatore Meli]. Stadler, Konstanz 1992, ISBN 3-7977-0263-9. (Text dt., engl., franz. und ital.)
  • Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und Landesbildstelle Karlsruhe (Hrsg.): Insel Reichenau – Unesco-Weltkulturerbe; Natur – Kultur – Geschichte. [Redaktion: Meike Habicht; Frank Thomas Lang]. Staatsanzeiger-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-929981-31-9.
  • Carla Th. Mueller u. Werner Hiller-König: Die Schatzkammer im Reichenauer Münster. Mit Beiträgen von Gudrun Bühl, Agnes Krippendorf, Diane Lanz u. Birgit Schneider. Königstein i. Ts. (Die Blauen Bücher) 2003, ISBN 978-3-7845-3190-8.

Weblink ändere

  Commons: Riichenou (Gmeind) – Sammlig vo Multimediadateie

Fueßnote ändere

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei).
  2. Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)
  3. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Landtagswahl (Memento vom 7. Juli 2019 im Internet Archive)