Genza
Genza (amtlich Günzach) isch a Gmoand im Landkrais Oschtallgai in Bayern.
Wappa | Deitschlandkart | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdata | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierongsbezirk: | Schwoba | |
Landkroes: | Oschtallgai | |
Verwaltongs- gmoeschaft: |
Obergünzburg | |
Heh: | 800 m i. NHN | |
Fläch: | 23,5 km² | |
Eiwohner: |
1419 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevelkerongsdicht: | 60 Eiwohner je km² | |
Boschtloetzahl: | 87634 | |
Vorwahl: | 08372 | |
Kfz-Kennzoeche: | … | |
Gmoedsschlissel: | 09 7 77 138 | |
Adress vo dr Gmoedsverwaltong: |
Hauptstraße 9 87634 Günzach | |
Webpräsenz: | ||
Schuldes: | Wilma Hofer | |
Lag vo de Gmoed Günzach em Landkroes Oschtallgai | ||
![]() |
Geografi Bearbeite
Genza leit sidweschtlich vo Kaufbeire an dr Eschtliche Genz. Vo dr Gmarkung sin 86,2 % Landwirtschaftsfleche, 5,6 % Wald, 6,8 % Sidlungsfleche un 1,3 % sunschtige Fleche.
Gmoandsdail Bearbeite
Zua Genza gheret d Kirchderfer Genza, Immenthal und Sellthüren, d Derfer Albrechts, Autenried, Mittelberg und Rohr, d Weiler Allgay, Eggenbühl, Rudwarz, Schöllhorn, Stockach und Upratsberg und d Gheft Dillian, Grettler, Grünten, Heimenhalden, Hintersalach, Hirn, Lang, Marxer, Mindel, Ohneberg, Schobermühle, Schübel, Schuster, Steig, Thal und Ziegelhütte.
Gschicht Bearbeite
Genza Albrechts isch zum erschte Mol gnennt worda im Johr 1353 als Albrechts-Ried, Autenried 1271 als Utenried, Eggenbühl 1368 als zu Ekkenbuhel, Immenthal 1394 als Ymental, Sellthüren 1451 als Seltdürren.
Eiwohner Bearbeite
Johr | 1840 | 1871 | 1900 | 1925 | 1939 |
Eiwohner | 805 | 828 | 1055 | 1140 | 964 |
Johr | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 2011 |
Eiwohner | 1687 | 1407 | 1259 | 1235 | 1452 |
Dr Ausländeraadail isch 2011 bei 3,1 % gleage.
Religion Bearbeite
86,9 % vo dr Eiwohner sind im Johr 1987 remisch-katholisch gwesa, 8,6 % evangelisch.
Verwaltung Bearbeite
Genza hot mit em Markt Obergenzburg und dr Gmoand Untrasried a Verwaltungsgmoaschaft vereibart. D Birgermaischtere vo Genza isch d Wilma Hofer.
Wahla Bearbeite
Ergebnis vo dr Landdagswahla seit 1986:
Johr | CSU | SPD | FW | Griane | FDP | Sonschtige |
1986 | 65,7 % | 19,4 % | - | 5,4 % | 2,9 % | 6,6 % |
1990 | 59,8 % | 17,8 % | - | 7,9 % | 5,3 % | 9,2 % |
1994 | 63,7 % | 18,3 % | - | 6,8 % | 2,9 % | 8,3 % |
1998 | 61,7 % | 19,9 % | 5,6 % | 4,4 % | 1,5 % | 6,9 % |
2003 | 66,5 % | 8,3 % | 10,9 % | 6,4 % | 2,5 % | 5,4 % |
2008 | 42,3 % | 4,7 % | 36,2 % | 6,8 % | 2,6 % | 7,4 % |
2013 | 45 % | 10,6 % | 14,7 % | 9,5 % | 1,5 % | 18,7 % |
Dialekt Bearbeite
Dr Dialekt vo Genza ghert zum Oschtschwäbisch.
Weblink Bearbeite
- Commons: Genza – Sammlig vo Multimediadateie
- www.guenzach.de
- Günzach: Wappegschicht vum Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG)
- Günzach: Amtlichi Statistik (LStDV)
Fuaßnota Bearbeite
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).