Kaltetal
Kaltetal (amtlich Kaltental) isch a Markt im Landkrais Oschtallgai in Bayern.
Wappa | Deitschlandkart | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdata | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierongsbezirk: | Schwoba | |
Landkroes: | Oschtallgai | |
Verwaltongs- gmoeschaft: |
Westendorf | |
Heh: | 710 m i. NHN | |
Fläch: | 22,1 km² | |
Eiwohner: |
1734 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevelkerongsdicht: | 78 Eiwohner je km² | |
Boschtloetzahl: | 87662 | |
Vorwahlen: | 08345 08344 (Blonhofen) | |
Kfz-Kennzoeche: | … | |
Gmoedsschlissel: | 09 7 77 141 | |
Adress vo dr Marktverwaltong: |
Markt Kaltental Rathausplatz 1 87662 Kaltental | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Manfred Hauser (Heimat- Freie Wählergr. Aufkirch) | |
Lag vom Markt Kaltental em Landkroes Oschtallgai | ||
![]() |
Geografi ändere
Kaltetal leit eschtlich vo Kaufbeire. Vo dr Gmarkung sin 64 % Landwirtschaftsfleche, 29,1 % Wald, 6,2 % Sidlungsfleche un 0,6 % sunschtige Fleche.
Gmoandsdail ändere
Zua Kaltetal gheret d Pfarrderfer Aufkirch und Frankenhofen, s Kirchdorf Helmishofen und d Weiler Eldratshofen, Gerbishofen und Hof.
Gschicht ändere
Kaltetal isch zum1. April 1971 entstanda durch dr Zammeschluss vo dr Gmoanda Aufkirch, Blonhofen un Frankenhofen. Aufkirch isch zum erschte Mol gnennt worda im Johr 1287, Blonhofen um 1150 als Pluwenhofen, Helmishofen 1180, Altensberg no 1100 als Altichsberg.
Eiwohner ändere
Johr | 1840 | 1871 | 1900 | 1925 | 1939 |
Eiwohner | 791 | 877 | 1040 | 1095 | 981 |
Johr | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 2011 |
Eiwohner | 1586 | 1314 | 1260 | 1232 | 1657 |
Dr Ausländeraadail isch 2011 bei 0,7 % gleage.
Religion ändere
91,1 % vo dr Eiwohner sind im Johr 1987 remisch-katholisch gwesa, 5,5 % evangelisch.
Verwaltung ändere
Kaltetal hot mit dr Gmoanda Oberoaschtdorf, Stettwang, Wässdorf und Zell a Verwaltungsgmoaschaft vereibart. Dr Birgermaischter vo Kaltetal isch dr Manfred Hauser.
Wahla ändere
Ergebnis vo dr Landdagswahla seit 1986:
Johr | CSU | SPD | FW | Griane | FDP | Sonschtige |
1986 | 73,1 % | 7,5 % | - | 6 % | 2,8 % | 10,6 % |
1990 | 69,7 % | 10,4 % | - | 6,8 % | 3,3 % | 9,8 % |
1994 | 67,4 % | 16 % | - | 7,2 % | 1,6 % | 7,8 % |
1998 | 67,1 % | 13,1 % | 4,7 % | 5,8 % | 0,9 % | 8,4 % |
2003 | 71,2 % | 7 % | 9,3 % | 6,1 % | 1,6 % | 4,8 % |
2008 | 53,7 % | 5,9 % | 17,3 % | 7,6 % | 8 % | 7,5 % |
2013 | 57,7 % | 6,9 % | 14 % | 7,5 % | 1,7 % | 12,2 % |
Dialekt ändere
Dr Dialekt vo Kaltetal ghert zum Oschtschwäbisch.
Weblink ändere
- Commons: Kaltetal – Sammlig vo Multimediadateie
- www.markt-kaltental.de
- Kaltental: Wappegschicht vum Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG)
- Kaltental: Amtlichi Statistik (LStDV)
Fuaßnota ändere
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).