Rhinminschter
Rhinminschter (amtlich Rheinmünster) isch e Gmai im Landkrais Raschdi z Bade-Wirttebärg. D Gmai het 6945 Iiwohner (Stand: 31. Dezember 2021).
Wappe | Ditschlandkart | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdate | ||
Bundesland: | Bade-Wirttebärg | |
Regierungsbezirk: | Karlsrue | |
Landkrais: | Raschti | |
Heh: | 122 m i. NHN | |
Flech: | 42,5 km² | |
Iiwohner: |
6945 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevelkerungsdicht: | 164 Iiwohner je km² | |
Boschtlaitzahl: | 77836 | |
Vorwahle: | 07227, 07229 (Baden-Airpark) | |
Kfz-Kennzaiche: | RA, BH | |
Gmeischlissel: | 08 2 16 063 | |
Adress vun dr Gmaiverwaltung: |
Lindenbrunnenstraße 1 77836 Rheinmünster | |
Webpräsenz: | ||
Burgermaischter: | Thomas Lachnicht | |
Lag vo de Gmai Rheinmünster im Landkrais Raschti | ||
GeografiBearbeite
Rhinminschter lit in dr Owerrhineweni zwische Bade-Bade, Biil un dm Rhin. Dr Bann bsteht us 44,2 % Landwirtschaftsflechi, 18,5 % Wald, 24,9 % Sidlungsflechi un 12,4 % sunschtiger Flechi.[2] D Nochbergmaine vun Rhinminschter sin Heilze, Sinze, Bihl un Lichtenau un uf dr änere Sitte vum Rhin d elsässisch Gmai Drösem.
GmaindsgliderungBearbeite
Zue Rhinminschter ghere d Ortsdail Greffern, Schwarzach, Söllingen un Stollhofen.
GschichtBearbeite
Rhinminschter isch zum 1. Oktober 1974 entstande durich dr Zämmeschluss vun dr Gmaine Schwarzach, Greffern, Stollhofen un Söllingen.
VerwaltungBearbeite
Rhinminschter het sich mit dr Stadt Lichtenau zum Gmaiverwaltungsverband Rhinminschter-Lichtenau mit Sitz z Rhinminschter zämmegschlosse.
Dr Burgermaischter isch dr Thomas Lachnicht.
WahleBearbeite
Ergebnis vun dr Landdagswahle sitt 2006:[3]
Johr | CDU | SPD | FDP | Grieni | Linki1 | AfD | Sunschtigi |
2016 | 30,9 % | 9,9 % | 5,3 % | 29 % | 2,8 % | 18,4 % | 3,6 % |
2011 | 45,9 % | 20,8 % | 4,1 % | 20,3 % | 2,3 % | 6,5 % | |
2006 | 51,2 % | 23,6 % | 9,6 % | 6,6 % | 4,2 % | 4,8 % |
1 2006: WASG, sitt 2011: Die Linke
DialäktBearbeite
Dr Dialäkt vun Rhinminschter ghert zum Owerrhinalemannisch.
Dr Ortsdail Greffern isch e Belegort vum SSA gsii (RA-12).
LiteraturBearbeite
- Ulrich Coenen: Die Baukunst der nördlichen Ortenau. Denkmäler in Bühl, Bühlertal, Ottersweier, Lichtenau, Rheinmünster und Sinzheim. Verlag Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe-Neureut 1993, ISBN 3-927725-14-5.
- Patrick Götz: 10 Jahre Straußenfarm Mhou in Rheinmünster-Schwarzach. In: Landkreis Rastatt (Hrsg.): Heimatbuch. Band 42. Rastatt 2003, ISBN 3-925553-20-7.
- Patrick Götz: Dem Feur zu zelouffen und trestlich Rettung thun. Eine Dokumentation über das Feuerlöschwesen im Rheindorf Söllingen unter Berücksichtigung der überregionalen Entwicklung. Selbstverlag, Rastatt 1994.
- Patrick Götz: Was ihr seid / das waren wir / was wir sind / das werdet ihr - Das mittelalterliche Beinhaus in Schwarzach. In: Landkreis Rastatt (Hrsg.): Heimatbuch. Band 43. Rastatt 2004.
- Andrea Rumpf, Patrick Götz: Jüdische Spuren in Achern, Lichtenau, Schwarzach und Stollhofen. In: Jüdisches Leben. Auf den Spuren der israelitischen Gemeinde in Bühl. Stadt Bühl/Stadtgeschichtliches Institut, Bühl 2001, ISBN 3-928916-37-8 (Bd. 15 der Bühler Heimatgeschichte).
- Patrick Götz: In Freud und Leid, zum Lied bereit. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Gesangverein „Eintracht“ Söllingen. Baden-Baden 1998.
WeblinkBearbeite
FueßnoteBearbeite
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei).
- ↑ Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Landtagswahl (Memento vom 7. Juli 2019 im Internet Archive)