Burnegg
Burnegg (dt. Bodnegg) ischt a Gmoe em Landkreis Raveschburg en Bade-Wirttaberg. D Gmoe hot 3150 Eiwohner (Stand: 31. Dezember 2021).
Wappa | Deitschlandkart | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdata | ||
Bundesland: | Bade-Wirttebärg | |
Regierongsbezirk: | Dibenga | |
Landkroes: | Raveschburg | |
Heh: | 620 m i. NHN | |
Fläch: | 24,6 km² | |
Eiwohner: |
3150 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevelkerongsdicht: | 128 Eiwohner je km² | |
Boschtloetzahl: | 88285 | |
Vorwahl: | 07520 | |
Kfz-Kennzoeche: | RV | |
Gmoedsschlissel: | 08 4 36 018 | |
NUTS: | DE148 | |
Adress vo dr Gmoedsverwaltong: |
Kirchweg 4 88285 Bodnegg | |
Webpräsenz: | ||
Schuldes: | Christof Frick | |
Lag vo de Gmoed Bodnegg em Landkroes Raveschburg | ||
Dialäkt: Schwäbisch |
GeografiBearbeite
D Gmarkong setzt sich zemme ous 73,7 % Landwirtschaftsfleche, 15,7 % Wald, 9,8 % Sidlongsfleche ond 0,8 % sonschticher Fleche.[2]
GmoendsgliderongBearbeite
Im Burnegg isch im 18. Jahrhundert d Vereiödig durchgführt worda. Deshalb isch dr Ortskern sehr klei und drumrum gits 96 Weiler und Höf.
GschichtBearbeite
Burnegg ischt zom erschte Mol gnennt worde em 12. Jh. als in Bodnegge.
VerwaltongBearbeite
Burnegg hot sich mit dr Gmoene Grĩgraut, Schliar ond Waldburg zum Gmoeverwaltongsverband „Gullen“' miz Sitz en Grĩgraut zammegschlosse.
Dr Schuldes ischt dr Christof Frick.
WahlaBearbeite
Ergäbnis vo de Landdagswahla seid 2006:[3]
Johr | CDU | Greane | SPD | FDP | Lenke1 | AfD | Sonschtiche |
2016 | 31,6 % | 36,9 % | 6,5 % | 7,1 % | 1,6 % | 10,7 % | 5,7 % |
2011 | 41,7 % | 29,3 % | 14,8 % | 3,5 % | 2,3 % | 8,5 % | |
2006 | 47,5 % | 17,1 % | 16,3 % | 8,1 % | 1,8 % | 9,2 % |
1 2006: WASG, seid 2011: Die Linke
DialektBearbeite
Dr Dialekt vo Burnegg ghert zom Bodeseealemannisch.
LiteraturBearbeite
- Bodnegg. Ein Blick zurück. Mit Texten von Franz Schellinger. Geiger, Horb am Neckar 1985 (Bildband mit historischen Ansichten)
- Otto Beck: Katholische Pfarrkirche Sankt Ulrich und Magnus in Bodnegg. (= Kunstführer; Bd. 1665). Schnell & Steiner, München 1989
- Agnes Moosmann: Dort, wo im Süd des schönen Schwabenlandes…. Bodnegger Sagen und ein Stück Pfarrgeschichte, Selbstverlag 2009, ISBN 978-3-00-028851-7
- Agnes Moosmann: Barfuss – aber nicht arm: Kindheit und Jugend in Bodnegg. Verlag: Jan Thorbecke, 1985;
- Agnes Moosmann: Chronik der im Zweiten Weltkrieg gefallenen und vermissten Soldaten der Gemeinde Bodnegg 1939–1945: Zum Gedenken im 60. Jahr nach Stalingrad – Recherche und Dokumentation. Geiger-Verlag, 2002;
WeblinkBearbeite
Bodnegg in der Beschreibung des Oberamts Ravensburg von 1836 im dütschsprochige Wikisource
FueßnoteBearbeite
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei).
- ↑ Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Landtagswahl (Memento vom 7. Juli 2019 im Internet Archive)