Kennigsfeld


Kennigsfeld (dt. Königsfeld im Schwarzwald) isch e Gmond im Schwarzwald-Baar-Kreis z Bade-Wirtteberg. D Gmond hot 5939 Eiwohner (Stand: 31. Dezember 2021). S isch e Kurort un e Zentrum vo dr Herrehueter Briedergmond.

Wappe Ditschlandkart
Wappe vo de Gmai Kennigsfeld
Königsfeld im Schwarzwald
Deutschlandkarte, Position vo de Gmai Kennigsfeld hervorghobe
Koordinate: 48° 8′ N, 8° 25′ O
Basisdate
Bundesland: Bade-Wirttebärg
Regierungsbezirk: Friiburg
Krais: Schwarzwald-Boor-Kroas
Heh: 763 m i. NHN
Iiwohner:

5939 (31. Dez. 2021)[1]

Boschtlaitzahl: 78126
Vorwahl: 07725
Kfz-Kennzaiche: VS
Gmeischlissel: 08 3 26 031
Adress vun dr
Gmaiverwaltung:
Rathausstraße 2
78126 Königsfeld
Webpräsenz: www.koenigsfeld.de
Burgermaischter: Fritz Link
Lag vun vo de Gmai Kennigsfeld im Schwarzwald-Boor-Kroas
SchweizLandkreis Breisgau-HochschwarzwaldLandkreis EmmendingenLandkreis KonstanzLandkreis TuttlingenLandkreis WaldshutOrtenaukreisLandkreis RottweilBad DürrheimBlumbergBräunlingenBräunlingenBrigachtalDauchingenDonaueschingenFurtwangen im SchwarzwaldGütenbachHüfingenHüfingenKönigsfeld im SchwarzwaldMönchweilerNiedereschachSt. Georgen im SchwarzwaldSchönwald im SchwarzwaldSchonach im SchwarzwaldTuningenTriberg im SchwarzwaldUnterkirnachUnterkirnachUnterkirnachVillingen-SchwenningenVillingen-SchwenningenVillingen-SchwenningenVöhrenbachKarte
Iber des Bild
Dialäkt: Bodeseealemannisch

GeografiBearbeite

Kennigsfeld liit im Occhtrand vom Schwarzwald an dr Grenze zum Muschelkalch vo dr Boor. Dr Bann bstoht us 45,3 % Landwirtschaftsflechi, 43,7 % Wald, 10,7 % Sidligsflechi un 0,3 % sunschtiger Flechi.[2]

Nochbergmonde sin Schramberg, Hardt un Eschbronn im Norde, Zimmern un Näderesche im Oschte, Villinge-Schwenninge un Munkwiiler im Side un Sanderge im Weschte.

GmondsgliderigBearbeite

Zue Kennigsfeld ghere d Ortsdoal Buecheberg (dt. Buchenberg), Burgberg (dt. Burgberg), Erdmannswiiler (dt. Erdmannsweiler), Neuhuuse (dt. Neuhausen) un Wiiler (dt. Weiler).

GschichtBearbeite

Kennigsfeld isch am 1. September 1806 grindet worre vo dr Herrehueter Briedergmond.

Iigmondunge:

  • Buecheberg: 1. Jänner 1975
  • Burgberg: 1. Jänner 1974
  • Erdmannswiiler: 1. Jänner 1974
  • Neuhuuse: 1. Jänner 1975
  • Wiiler: 1. Jänner 1973

VerwaltungBearbeite

Kennigsfeld ghert zue konem Verwaltungsverband.

Dr Burgermoaschter isch dr Fritz Link.

KulturBearbeite

  • Albert-Schweitzer-Huus
  • Heef- un Mihlewanderweg
  • Dorfmuseum (Buecheberg)
  • Albert-Schweitzer-Museum
  • Sunne-Erlebnis-Pfad
  • solargheizt Freibad „Solara“
  • St.-Nikolaus-Kilchi, Buecheberg (11. Johrhundert)
  • Katholischi Kilchi St. Peter un Paul (gweit 1972)
  • Ruine Waldau

DialektBearbeite

Dr Dialekt vo Kennigsfeld ghert zum Bodeseealemannisch.

LiitBearbeite

  • Albert Schweitzer (1875−1965), het z Kennigsfeld 1923 e Huus baut un do als gwohnt, wenn er nit z Afrika gsii isch

LiteraturBearbeite

  • Jürgen Page: Königsfeld im Schwarzwald. Eine Gesamtanlage des frühen 19. Jahrhunderts. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 2, S. 47–53. (PDF; 6,5 MB)

WeblinkBearbeite

  Commons: Königsfeld im Schwarzwald – Sammlig vo Multimediadateie

FueßnoteBearbeite

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei).
  2. Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)