Schwyzer Hochdytsch
'Schwyzer Hochdytsch oder Schwyzerhochdytsch bezeichnet das in der Schwyz und in Liachtaschta gebrauchte Standarddeutsch Standarddytsch . Es ist eine Varietät der plurizentrischen deutschen Sprache, die sich durch zahlreiche Besonderheiten in Wortschatz, Wortbildung, Morphologie, Syntax, Orthographie und Aussprache von ausserhalb der Schweiz und Liechtenstein vorkommenden Varietäten unterscheidet.[1] Diese Besonderheiten werden als Helvetismen bezeichnet.
-
Schwyzer Hochdytsch als e Standardvarietät]]
-
Parkierverbotsschild am Basler Rheinufer in Schweizer Hochdeutsch. Bundesdeutsch: Das Parkverbot gilt für den ganzen Platz. Zuwiderhandelnde haften für die Kosten des entstehenden Aufwands.
-
Helvetismus: parkieren
Byspiil
ändereSchweizer Hochdeutsch | Bundesdeutsches Hochdeutsch |
---|---|
Anstösser | Anlieger, Anrainer |
Einstellhalle | Garage, Depot |
Estrich | Dachboden |
Unterlagsboden | Estrich |
Führerausweis (offizielle Bezeichnung) Fahrausweis (umgangssprachliche Bezeichnung) |
Führerschein (Auto, Mofa) |
Peperoni | Paprika (Gemüse) |
Peperoncini | Peperoni |
Tram (das) | Straßenbahn (die), Tram (die) |
Umschwung | zugehöriges Grundstück rund um ein Gebäude |
Ausbildner | Ausbilder |
Entscheid | Entscheidung |
Beschrieb | Beschreibung |
Renovation | Renovierung |
Unterbruch | Unterbrechung |
«Die Schweiz anerkennt den Kosovo.»[2] | „Die Schweiz erkennt den Kosovo an.“ |
«Das Parlament tritt auf eine Vorlage ein.»[3] | „Das Parlament beschließt, eine Vorlage zu behandeln.“ |
Die Äufnung (das Äufnen) eines Aktivenbestandes bzw. -guthabens.[4] | Das Aufstocken (Mehren) eines Aktiva-Bestandes bzw. Guthabens |
kehren | wenden, (um)kehren |
ausmarchen | abgrenzen, durch Auseinandersetzung festlegen |
wischen | kehren, fegen |
feucht aufnehmen, fegen | wischen |
ein Auto einlösen | ein Auto anmelden |
parkieren | parken |
grillieren | grillen |
allfällig | etwaig |
bis anhin | bis jetzt |
handkehrum | hingegen |
im Handkehrum | flugs, im Handumdrehen |
das E-Mail | die E-Mail |
die Are, die Hektare (Ez.), die Aren, die Hektaren (Mz.) | das (der) Ar, Hektar (Ez. und Mz.) |
die Spargel (Ez.), die Spargeln (Mz.) | der Spargel (Ez.), die Spargel (Mz.) |
die Pärke | die Parks |
gespiesen (besonders im übertragenen Sinne) | gespeist |
gewoben (auch im eigentlichen Sinne) | gewebt |
Billett (frz. billet – öffentliche Verkehrsmittel, Veranstaltungen) | Fahrkarte, Eintrittskarte |
Cheminée | offener Kamin |
Coiffeur | Friseur/Frisör |
Gilet | Weste |
Glace oder Glacé | Speiseeis |
Kondukteur, Billetteur | Schaffner |
Panaché oder Panache | Radler (Mischgetränk aus Bier und Limonade) |
Perron | Bahnsteig |
Pneu | Auto-, Motorrad- oder Fahrradreifen |
Poulet | junges Masthuhn oder -hähnchen |
Thon | Thunfisch |
Trottoir | Gehsteig |
Velo | Fahrrad |
Siehe auch
ändereLiteratur
ändereWörterbücher und Lexikographisches:
- Ulrich Ammon, Hans Bickel, Alexandra N. Lenz (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. De Gruyter, Berlin 2016, ISBN 978-3-11-024543-1.
- Hans Bickel, Christoph Landolt: Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Hrsg. vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache. Dudenverlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-411-70418-7.
- Hannelore Fenske: Schweizerische und österreichische Besonderheiten in deutschen Wörterbüchern (= Institut für deutsche Sprache. Forschungsberichte. Band 10). Mannheim 1973, ISBN 3-87808-610-5.
- Stephan Kaiser: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in der Schweiz. Bd. 1: Wortgut und Wortgebrauch. Bd. 2: Wortbildung und Satzbildung. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1969. 1970 (Duden-Beiträge. Sonderreihe: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache im Ausland 30a. 30b).
- Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Mit einem Beitrag von Hans Bickel. Huber, Frauenfeld 2006, ISBN 978-3-7193-1382-1 (vollständige Überarbeitung von: Duden Wie sagt man in der Schweiz? Wörterbuch der schweizerischen Besonderheiten. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989 [Duden-Taschenbücher 22]).
- Rudolf Schilling: Romanische Elemente im Schweizerhochdeutschen (= Duden-Beiträge. Heft 38). Dudenverlag / Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1970.
Sonstige Darstellungen:
- Die Aussprache des Hochdeutschen in der Schweiz. Eine Wegleitung. Im Auftrag der Schweizerischen Siebs-Kommission hrsg. von Bruno Boesch. Schweizer Spiegel Verlag, Zürich 1957.
- Csaba Földes: Deutsch als Sprache mit mehrfacher Regionalität: Die diatopische Variationsbreite. In: Muttersprache 112, Nr. 3, Wiesbaden 2002, S. 225–239. (PDF-Datei; 260 kB)
- Annelies Häcki Buhofer, Harald Burger: Wie Deutschschweizer Kinder Hochdeutsch lernen. Der ungesteuerte Erwerb des gesprochenen Hochdeutschen durch Deutschschweizer Kinder zwischen sechs und acht Jahren. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte, 98). Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07239-X.
- Sara Hägi: Nationale Varietäten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2006, ISBN 978-3-631-54796-0 (= Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft, Band 64; zugleich Dissertation an der Universität Duisburg-Essen 2005).
- Sara Hägi, Joachim Scharloth: Ist Standarddeutsch für Deutschschweizer eine Fremdsprache? 2005.
- Ingrid Hove: Die Aussprache der Standardsprache in der Schweiz. Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 978-3-484-23147-4.
- Birte Kellermeier-Rehbein: Plurizentrik. Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-503-15550-7.
- Peter von Matt: Deutsch in der Deutschen Schweiz. In: Peter von Matt: Das Kalb vor der Gotthardpost. Zur Literatur und Politik in der Schweiz. Carl Hanser Verlag, München, 2012, ISBN 978-3-446-23880-0, S. 127–138.
- Kurt Meyer: Das Deutsch der Schweizer. In: Terminologie et Traduction 1, 1994, S. 9–39.
- Bruno Reihl: Der feine Unterschied. Handbuch für Deutsche in der Schweiz. Midas Management, St. Gallen / Zürich 2009, ISBN 978-3-907100-32-5.
- Joachim Scharloth: Zwischen Fremdsprache und nationaler Varietät. Untersuchungen zum Plurizentrizitätsbewusstsein der Deutschschweizer. 2004.
- Beat Siebenhaar: Das Verhältnis von Mundarten und Standardsprache in der deutschen Schweiz. (PDF-Datei; 60 kB).
- Beat Siebenhaar, Alfred Wyler: Dialekt und Hochsprache in der deutschsprachigen Schweiz. 1997 (PDF-Datei; 129 kB).
- Heinrich Stickelberger: Schweizerhochdeutsch und reines Hochdeutsch: ein Ratgeber in Zweifelsfällen bei Handhabung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Im Auftrage des Deutschschweizerischen Sprachvereins. Schulthess, Zürich 1914.
Weblinks
ändere- Schweizer Textkorpus – ausgewogenes Referenzkorpus für die deutsche Standardsprache des 20. Jahrhunderts in der Schweiz in der Grösse von 20 Millionen Textwörtern
- Blog zum Thema Schweizerhochdeutsch: www.helvetismen.ch
Quälle
ändere- ↑ Hans Bickel, Christoph Landolt: Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache. Dudenverlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-411-70418-7, S. 7
- ↑ Beispiel DRS: Schweiz-anerkennt-Kosovo
- ↑ Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Die umfassende Dokumentation der deutschen Gegenwartssprache. (CD-ROM) Duden, abgruefen am 27. Oktober 2013 (4. Auflage).
- ↑ Juristisch heisst äufnen «das Kapital erhöhen». Im nichtjuristischen Sprachgebrauch wird äufnen aber meist im Sinne von «einen Fonds einrichten und mit einem Startkapital versehen» verwendet.