Andelfinge ZH
S ZH im Lemma isch s offiziell Chürzel vom Kanton Züri und wird bruucht, zum Verwächslige mit Yträäg vom Name Andelfingen vermyde, wo öppis anders meined. |
Andelfinge (amtlich Andelfingen, bis 1970 Grossandelfingen) isch e Gmäind im Bezirk Andelfinge im Kanton Züri.
Andelfingen | |
---|---|
![]() | |
Basisdate | |
Staat: | Schwiiz |
Kanton: | Züri (ZH) |
Bezirk: | Andelfingen |
BFS-Nr.: | 0030 |
Poschtleitzahl: | 8450 |
Koordinate: | 693301 / 272327 |
Höchi: | 370 m ü. M. |
Flächi: | 6,65 km² |
Iiwohner: | 3430 (31. Dezämber 2021)[1] |
Website: | www.andelfingen.ch |
d Chile Andelfinge | |
Charte | |
![]() |
Geografi Bearbeite
Andelfinge isch en Ortschaft im Zürcher Wyland, und es isch der Bezirkshauptort vom Bezirk Andelfinge.
D Gmeind hät en alti reformierti Chile und es Bezirksgricht, en Chnootebahnhof (sit em Dezämber 2006 haltet au di neu S16 z Andelfinge) und es alts Schloss und es grüümigs Schwümmbad.
Andelfinge hätt e Nachbersgmeind Chlii-Andelfinge, wo mal hätt wele fusioniere mit Andelfinge, aber das isch bim Traum vo de Chlii-Andelfinger plibe. Andelfinge und Chlii-Andelfinge wärded dur di historisch Brugg über d Thur trännt, wo dur Liechtsignal gschtüüret wird und nur eischpuurig befahrbar isch; Welo und Fuessgänger chönd separat d Brugg überkwäre.
Zu Andelfinge ghört au no s Puuredörfli Alte.
Wiiteri Gmeinde um Andelfinge ume sind Adlike, Ossinge, Flaach, Dorf, Huemlike und Hänggert.
Gschicht Bearbeite
Andelfinge isch zum eschte Mal gnennt worde im Jaar 1248 als Andelfingon.
Bevölkerigsentwicklig Bearbeite
Quälle: Bundesamt für Statistik 2005[2]
Jaar | 1850 | 1860 | 1870 | 1880 | 1888 | 1900 | 1910 | 1920 |
Iiwooner | 730 | 738 | 801 | 908 | 822 | 855 | 892 | 845 |
Jaar | 1930 | 1941 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 |
Iiwooner | 915 | 881 | 931 | 1102 | 1453 | 1658 | 1576 | 1644 |
De Ussländeraatäil isch anne 2011 bi 13,4 Prozänt gsi.[3]
Religion Bearbeite
56,8 Prozänt vo de Iiwooner sind evangelisch-reformiert, 19,7 Prozänt sind römisch-katholisch (Stand 2011).[3]
Politik Bearbeite
Bi de Kantonsraatswaale 2011 hät s das Ergebnis ggee:[3] BDP 7,3 %, CVP 0,8 %, EDU 2,0 %, EVP 5,3 %, FDP 14,9 %, GLP 8,2 %, GP 14,0 %, SP 12,8 %, SVP 34,4 %, Suschtigi 0,2 %.
Wirtschaft Bearbeite
De Märtplatz vo Andelfinge zeichnet d Ortschaft rächt guet uus, vill lang iigsässni Gschäfter händ det ihren Sitz wie zum Biischpiil de Beck Gnädiger, de Schueh-Peyer, de Volg, d Metzg vom Schäuble, d Babetterie Fischli oder s Reisebüro am Märtplatz.
Schuel Bearbeite
D Sekundarschüeler vo Oberwil, wo eigentli i de Gmeind Dägerle liit, gönd au no z Andelfinge i d Schuel. Die übrige Dägerler (also Ruetschwil, Dägerle sälber, Bärg und Bänk) müend uf Seuzach i d Oberschtuufe.
Tieläkt Bearbeite
De züritüütsch Tieläkt vo Andelfinge ghört zue de Winterthurer Mundarte.
Literatur Bearbeite
- Claire Hauser Pult, Martin Illi: Andelfingen (Gemeinde). In: Historisches Lexikon vo dr Schwiiz.
- Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Band I: Die Bezirke Affoltern und Andelfingen (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 7). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1938. DNB 365803030.
- I. Bauer: Andelfingen Auf Bollen, in Bronzezeitlichen Landsiedlungen und Gräber. 1992
- E. Stauber: Geschichte der Kirchgemeinde Andelfingen. 1940–1943
- K. Wanner: Siedlungen, Kontinuität und Wüstungen im nördlichen Kanton Zürich. 1984
Weblink Bearbeite
Fuessnote Bearbeite
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 13. März 2023
- ↑ Bundesamt für Statistik: Eidgenössische Volkszählung 2000: Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden 1850–2000. Bern 2005 (Online uf bfs.admin.ch (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) , Date im Aahang (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) )
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Bundesamt für Statistik: Regionalporträts 2012: Kennzahlen aller Gemeinden (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) , Mai 2012