Soledurn
Soledurn (dytsch Solothurn, franzöösisch Soleure, italienisch Soletta, rätoromanisch Soloturn, lat.-kelt. Salodurum, umgangsprochlech Soli) isch d Houptstadt vom Kanton Soledurn, und isch en eigene Bezirk.
Solothurn | |
---|---|
Basisdate | |
Staat: | Schwiiz |
Kanton: | Soledurn (SO) |
Bezirk: | Solothurn |
BFS-Nr.: | 2601 |
Poschtleitzahl: | 4500 |
UN/LOCODE: | CH SOO |
Koordinate: | 607492 / 228604 |
Höchi: | 430 m ü. M. |
Flächi: | 6,29 km² |
Iiwohner: | [1] | 16'633 (31. Dezämber 2022)
Stadtpräsident: | Kurt Fluri (FDP) |
Website: | www.stadt-solothurn.ch |
Soledurn a dr Aare | |
Charte | |
Soledurn bhauptet vo sich, es sig die schönschti Barockstadt vor Schwiiz. D Altstadt isch zwüsche 1530 und 1792 baut worde und isch wäge däm e Mischig vo Architektur-Stil us verschidene Ziite. Im Johr 2010 het Soledurn e chli meh as 16 duusig Iwohner gha.
Soledurn isch ar Aare und am Jurasüdfuess.
Sehenswürdigkeite z Soledurn si d Altstadt, dr Zitgloggedurm, d St.-Urse-Kathedrale und d Jesuitechile.
Ganz ir Nöchi vo Soledurn isch d Verenaschlucht mit dr Einsidelei und s Schloss Waldegg. Dr Gipfel vum Husbärg Wisseschtei erreicht me am bequemschte mit dr neue Gondelibahn.
Gschicht
ändere- ca. 14–37: Neu-Gründig vom wohl ehemols keltische Salodurum ir Ziit vom römische Kaiser Tiberius. Es isch e Marktfläcke im Bereich vom hütige Stalde bis ca. Juden-/Schaalgass. Um 300 muess wäge de Alemanne-Ifäll ä Befeschtigungs-Muur drum ume baut wärde. Überräschte dervo gits no z. B. uf em Fridhofplatz. Bi dr hütige St. Urse-Kathedrale schteit damals ä heidnische Tämpel.
- 932: Gründig vom geischtleche St.-Urse-Stift dür d Burgunder-Königin Bertha
- ca. 1033: Soledurn isch zur Richsstadt worde
- 1218: Solothurn isch e freji Richsstadt, es cha jetz si Schultheiss säuber wähle. D Schtadt-Feschtig isch mittlerwile usbaut worde: Nach Norde und vor allem Oschte, aber au d Vorschtadt isch entschtande. Dr hütig Zytglogge-Turm isch no ne simple Beobachtigs-Turm; si unter Teil isch aber s öutischte no exischtierende Bauwärk vo dr Stadt.
- 1318 het d Schtadt-Befeschtigung anere Belagerig vom habsburgisch Herzog Leopold I. standghalte, und au d Gugler hei 1375 nume zwöi benachbarti Dörfer chönne brandschatze.
- 1481 isch Soledurn dr Eidgenosseschaft biträte. Ungfähr glichzitig isch dr Chrumm Turm im Weschte baut worde.
- 1523–1533: Reformations-Wirre, Soledurn blibt aber letschtlech katholisch. I die Zit fallt dr Bau vom Baseltor.
- 1530–1792 het die französischi Botschaft bir Eidgenosseschaft in Soledurn residiert. I die Zit vom adlige Ancien Régime fallt dr Bau vo de Schanze, wo hüt z. T. no exischtiert und vo de vile Schlössli und Landsitze i dr Stadt und Umgäbig; au vo dr St Urse-Kathedrale vo 1776.
- Um 1800 si bim Kapuziner-Chloschter zwe Linde pflanzt worde. Das si hüt zäme mit einige wenige Bäum uf dr Schanze die öutischte Bäum i dr Schtadt.[2]
- Dr gross Usbau und s Wachstum vo dr Stadt isch nach dr liberale Revolution, ab em 19. Johrhundert, mit dr Induschtrialisierig passiert.
- Damit d Stadt wachse söll chöne, hät me ab 1835 aagfange in Etape Tail vo de Schanze abzbräche. Da hät dänn 1880 zum e nazionale Protescht gfüert. Wo me 1905 es witers Stuck vo de Schanze abgrisse hät, isch da de Uslöser gsi, för d Gründig vom Schwizer Haimatschutz.[3]
Bevöukerig
ändereQuälle: Bundesamt für Statistik 2005[4]
Johr | 1850 | 1860 | 1870 | 1880 | 1888 | 1900 | 1910 | 1920 |
Iiwohner | 5370 | 5916 | 7008 | 7534 | 7534 | 10025 | 11688 | 13065 |
Johr | 1930 | 1941 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 |
Iiwohner | 13734 | 15414 | 16743 | 18394 | 17708 | 15778 | 15748 | 15489 |
De Uusländeraateil isch 2010 bi 20,5 % gläge.[5]
Religion
ändere29,6 % vo dr Iiwooner si im Johr 2000 evangelisch-reformiert gsii, 35,3 % römisch-katholisch.[5]
Politik
ändereBi dr Nationalrootswaale 2011 hät s das Ergebnis gää:[5] BDP 3,1 %, CVP 14,1 %, EDU 0,2 %, EVP 1,0 %, FDP 21,7 %, GLP 6,4 %, GP 15,5 %, SP 22,4 %, SVP 12,8 %, Suschtigi 2,9 %.
Gmeindspresidänt isch dr Kurt Fluri (Stand 2019).
Wirtschaft
ändereD Arbetslosigkeit isch im Johr 2011 bi 3,1 % gläge.[5]
Sproch und Dialäkt
ändereBi dr Voukszellig 2000 hei vo dr 15'489 Iiwohner 85,7 % Dütsch aus Hauptsproch aagää, 1,2 % Französisch, 3 % Italienisch und 10,1 % angeri Sproche.[5]
Dr hochalemannisch Dialäkt vo Soledurn ghört zue dr Dialäkt vo dr Region Soledurn, wo ähnlich si zum Bärndütsch.
Kultur
ändereSit 1966 findet all Johr Ändi Jänner z Soledurn s Soledurner Filmtäg statt. Vo 1990 bis 2000 isch im Palais Besenval a dr Aare unde s Kantonal Kulturzentrum Palais Besenval gsii.
Soledurn und d 11
ändereSoledurn het e spezielli Beziehig zur Zahl öuf: ir St.-Urse-Kathedrale hets öuf Altär und öuf Glogge, und zur Kathedrale ufe füert e Stäge mit 11 Stufe pro Abschnitt. E Soledurner Brauerei heisst Öufi-Bier.
Anderersits gits au vüu Mythe ums öufi. Zum Bischspüu isch Soledurn nid dr öuft Kanton gsi, wo dr Altä Eidgenosseschaft biträtä isch, sondern dr zäht.[6]
Fasnacht
ändereD Soledurner Fasnacht foot nid wie angerne Orte am 11. 11. (Martinstag) aa, sondern am 13. Januar, am Hilari-Daag, aa. Ab denne heisst Soledurn «Honolulu» und d Rathuusgass heisst «Esusgass». Riichtig afoo duets am Schmutzige Donnschtig, am füfi am Morge mit de Chesslete. S Tenue esch es wisses Nachthemmli, es rots Spitztuech und e wissi Zipfumütze. Abem Füfi am Morge darf de mit diverse Lärmgrät, wie Rätschene und Gloggene "gchesslet" wärde. D Route, wo gloffe werd, werd vom Oberchessler bestimmt. Nächär goht me i ne Beiz go Mäusuppe ässe. Am Donnstig-Nomitag gets e Nochwochs Narreumzog, wo nome chlini Narre ond Närrine dörfe teilnäh. Am Sonntig gets de de grossi Omzug mit diverse Wägene, Guggene und Narre. Agfüert wärde beidi Omzüg vom Tamboureverein Solothurn und de letzti Teilnämer isch emmer d Houptgassleischt. Am Ziischtig gets denne es Reprise vom Sunndig. D Solothurner Fasnacht hört uf met em Zapfestreich. Am Aschermettwoch werd de de Böög verbrönnt.
-
d St.Urse-Kathedrale
-
d Aare
Lueg au
ändereLiteratur
ändere- Claudio Affolter: Solothurn: Architektur und Städtebau 1850–1920. [Solothurn]: Lehrmittelverlag Kanton Solothurn, 2003, ISBN 3-905470-18-7.
- Urs Amacher: Heilige Körper. Die elf Katakombenheiligen des Kantons Solothurn. Knapp Verlag Olten, 2016, ISBN 978-3-906311-29-6.
- Bruno Amiet: Solothurnische Geschichte. Band I. Stadt und Kanton Solothurn von der Urgeschichte bis zum Ausgang des Mittelalters. Vogt-Schild AG, Solothurn 1952.
- Ylva Backman: Gräber bei St. Peter und St. Urs in Solothurn – von der Römerzeit bis ins Mittelalter. In: Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn. Heft 16, S. 61–70. Solothurn 2011, ISBN 978-3-9523216-6-9.
- Stefan Blank, Markus Hochstrasser: Die Stadt Solothurn II. Die Kunstdenkmäler des Kantons Solothurn, Band II. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern 2008. (Kunstdenkmäler der Schweiz Band 113), ISBN 978-3-906131-88-7.
- Felix C. Furrer (Hrsg.): Solothurn: Bild einer Stadt. Solothurn: Vogt-Schild, 1996. ISBN 3-85962-1069 (formal falschi ISBN).
- Rolf Max Kully: Solothurnische Ortsnamen. Die Namen des Kantons, der Bezirke und der Gemeinden. Solothurnisches Namenbuch 1. Drucksachenverwaltung/Lehrmittelverlag Kanton Solothurn, 2003, ISBN 3-905470-17-9.
- Andrea Nold: Ein Quartier an der Aare im römischen Solothurn. In: Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn. Heft 16, S. 47–60. Solothurn 2011, ISBN 978-3-9523216-6-9.
- Urs Scheidegger: Es war nicht immer so... – In den Akten der Stadtammänner von Solothurn nachgeblättert. Band I. Vogt-Schild Verlag, Solothurn 1985, ISBN 3-85962-073-8.
- Urs Scheidegger: Es war nicht immer so... – In den Akten der Stadtammänner von Solothurn nachgeblättert. Band II. Vogt-Schild Verlag, Solothurn 1986, ISBN 3-85962-083-5.
- Benno Schubiger: Die Stadt Solothurn I. Die Kunstdenkmäler des Kantons Solothurn, Band I. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Wiese Verlag, Basel 1994, (Kunstdenkmäler der Schweiz Band 86), ISBN 3-909164-08-0.
- Solothurn – Beiträge zur Entwicklung der Stadt im Mittelalter. Kolloquium vom 13./14. November 1987 in Solothurn. Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, Band 9, Verlag der Fachvereine, Zürich 1990, ISBN 3-7281-1613-0.
- Stuart Morgan: Vaubans Projekt zur Befestigung einer Schweizer Stadt. In: Cartographica Helvetica Heft 1 (1990) S. 22–28 Volltext.
- Thomas Wallner: Solothurn – eine schöne Geschichte!: von der Stadt zum Kanton. 3. überarbeitete Ausgabe. [Solothurn]: Staatskanzlei des Kantons Solothurn, 1993.
- Erich Weber (Hrsg.): Quer zum Fluss – Die Solothurner Aarebrücken. Schriftenreihe Historisches Museum Blumenstein, Nr. 2. Solothurn, 2008.
- Samuel Rutishauser: Die Stadt Solothurn. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 912/913, Serie 93). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2013, ISBN 978-3-03797-111-6.
Weblink
ändere- www.stadt-solothurn.ch
- Pierre Harb, Hans Braun, Erich Meyer, Erich Weber, Peter Michael Keller: Solothurn (Gemeinde). In: Historisches Lexikon vo dr Schwiiz.
Fuessnote
ändere- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
- ↑ G. Kaufmann et al. (Pro Natura Solothurn): 50 Bäume für 50 Jahre, 2010
- ↑ Wie Gottfried Keller die Solothurner verspottete Schwizer Radio, Regionalschournal vom 4. Ougschte 2015
- ↑ Bundesamt für Statistik: Eidgenössische Volkszählung 2000: Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden 1850–2000. Bern 2005 (Online uf bfs.admin.ch (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) , Date im Aahang (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) )
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 Bundesamt für Statistik: Regionalporträts 2012: Kennzahlen aller Gemeinden (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) , Mai 2012
- ↑ B. Amiet: Solothurnische Geschichte, 1952, S. 352–362