Hirschberg an der Bergstraße (pfälzisch Härschberg ån da Bergschdrooß) isch e Gmai im Rhy-Necker-Chrais z Bade-Wirttebärg. D Gmai het 9644 Iiwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Si ghert zue dr Metropolregion Rhy-Necker.

Wappe Dütschlandcharte
Wappe vo dr Gmei Hirschberg an der Bergstraße
Hirschberg an der Bergstraße
Dütschlandcharte, Position vo dr Gmei Hirschberg an der Bergstraße fürighobe
Koordinate: 49° 30′ N, 8° 39′ O
Basisdate
Bundesland: Bade-Württebärg
Regierigsbezirk: Charlsrue
Chreis: Rhy-Necker-Chrais
Höchi: 100 m ü. NHN
Flächi: 12,4 km²
Iiwohner:

9644 (31. Dez. 2023)[1]

Bevölkerigsdichti: 781 Iiwohner je km²
Poschtleitzahl: 69493
Vorwahl: 06201
Kfz-Chennzeiche: HD
Gmeischlüssel: 08 2 26 107
Gmeigliderig: 2 Ortsteile
Adress vo dr
Gmeiverwaltig:
Großsachsener Straße 14
69493 Hirschberg an der Bergstraße
Webpräsenz: www.hirschberg-bergstrasse.de
Burgermeischter: Ralf Gänshirt
Lag vo vo dr Gmei Hirschberg an der Bergstraße im Rhy-Necker-Chrais
KarteBayernHessenRheinland-PfalzHeidelbergHeilbronnLandkreis HeilbronnLandkreis KarlsruheMannheimNeckar-Odenwald-KreisEberbachAltlußheimAngelbachtalBammentalBrühl (Baden)DielheimDossenheimEberbachEberbachEberbachEdingen-NeckarhausenEdingen-NeckarhausenEpfenbachEppelheimEschelbronnGaibergHeddesbachHeddesheimHeiligkreuzsteinachHelmstadt-BargenHemsbachHirschberg an der BergstraßeHockenheimIlvesheimKetschLadenburgLaudenbach (Bergstraße)Leimen (Baden)Leimen (Baden)LobbachMalsch (bei Wiesloch)Mauer (Baden)MeckesheimMühlhausen (Kraichgau)NeckarbischofsheimNeckargemündNeidensteinNeulußheimNußlochOftersheimPlankstadtRauenbergReichartshausenReilingenSandhausenSt. Leon-RotSchönau (Odenwald)Schönbrunn (Baden)SchriesheimSchwetzingenSchwetzingenSinsheimSpechbach (Kraichgau)WaibstadtWalldorf (Baden)WeinheimWeinheimWiesenbach (Baden)WieslochWilhelmsfeldZuzenhausen
Karte

Geografi

ändere

Hirschberg lyt im Norde vum Rhy-Necker-Krais an dr Gränz zue Hesse am Rand vum Odewald. Dr Baan bstoht us 41,1 % Landwirtschaftsflechi, 33,1 % Wald, 24,8 % Sidligsflechi un 1,1 % sunschtiger Flechi.[2]

Nochbergmaine vu Hirschberg an der Bergstraße sin Weinheim (Hesse), Schriesheim un Heddesheim.

Gmaigliderig

ändere

Zue Hirschberg an der Bergstraße ghere d Ortsdail Großsachsen un Leutershausen. Zue Großsachsen ghere d Wohnblätz Am Kohlbach, Belzbuckel, Eutelslach, Fesselspfad, Gallenberg, Im Kissel, Kunz-Mühle, Marbacher Hof un Talsiedlung. Uf em Baan vu Großsachsen lige d Wieschtige Am Leutershausener Weg, Speck un Hof Marbach. Zue Leutershausen ghert dr Wohnblatz Im Schwanenstein un d Wieschtig Waid und Speck,

Gschicht

ändere

Großsachsen isch zum erschte Mol gnännt wore im Lorscher Codex anne 779 as Sahsenheim, 1130 as Sahsenheim major. D Lorscher Herrschaftsrächt sin Ändi 12. Jorhundert as bfälzisch Lääche an dr Markward vu Annweiler gange. Syt em 13. Jorhundert isch Großsachsen diräkt dr Kurbfalz unterstande. Ab 1369 isch s Dorf Sitz vum kurbfälzische Grichtsbezirk Äpfelbacher Zent gsii, ab 1475 het s zum Schriesheimer Zent ghert. 1409 wurde Großsachsen Kurpfälzer Zollstation, eine der ertragreichsten Landzollstationen im Oberamt Heidelberg.

Leutershausen isch zum erschte Mol anne 779 im Lorscher Codex as Husa gnännt wore, wu dr Adlig Liuthar sy Bsitz em Chloschter Lorsch gschänkt het.[3] 897 isch s Ort im Codex as Liuthereshusen gnännt wore. D Lorscher Herrschaftsrächt sin Ändi 12. Jorhundert as bfälzisch Lääche an dr Markward vu Annweiler gange. Anne 1142 isch zum erschte Mol s edelfrei Gschlächt vu dr Hirschberger gnännt wore, wu sy Sitz uf ere Burg iber Leutershausen ghaa het. Im Wald het s hite zwoo Burgruine, s Schanzenköpfle un d Hirschburg. Me goht dervu uus, ass d Schanzenköpfle di alt Hirschburg gsii isch, un d Hirschburg speter vu dr Strahlenberger, eme Nascht vu dr Hirschberger böue woren isch. D Hirschburg isch speter vun eme Minischterialegschlächt vu dr Bfalzgrofe ibernuu wore,m wu si au vu Hirschberg gnännt ghän, si hän d Ortsherrschaft ghaa, bis si 1611 uusgstorbe sin.[4] S Lääche iber Leutershausen isch derno an Kurbfalz retuur gange, wu s wider an verschideni Adlige vergee het. Um 1700 isch s Lääche an d Grofe vu Wiser gange, wu bis 1716 s Schloss Wiser böue hän. S Schloss isch hite no im Privatbsitz vu dr Familie Graf von Wiser.

Wu d Kurbfalz anne 1803 im Rame vum Rychsdeputationshauptschluss säkularisiert woren isch, sin Großsachsen un Leutershausen an s Kurfirschtedum Bade chuu, ab 1806 an s Großherzogtum Bade. Im Badische hän Großsachsen un Leutershausen zum Amt Weinheim ghert, speter Bezirksamt Weinheim. Anne 1936 isch s Bezirksamt Weinheim ufglest un em Bezirksamt Mannheim aagschlosse wore. Anne 1939 isch us em Bezirksamt Mannheim dr Landchrais Mannheim wore.

Im Rame vu dr bade-wirttebärgische Chraisreform isch 1973 dr Landchrais Mannheim ufglest wore un Großsachsen un Leutershausen sin zum neie Rhy-Necker-Chrais chuu.

Di hitig Gmai Hirschberg an der Bergstraße isch entstande zum 1. Jänner 1975 dur dr Zämmeschluss vu dr Gmaine Großsachsen un Leutershausen.[5]

Yywohnerentwicklig

ändere
Jahr 1852 1871 1880 1890 1900 1910 1925 1933 1939 1950 1956 1961 1970 1974 2010
Großsachsen 1111 1111 1164 1190 1200 1213 1304 1262 1280 2043 1998 2296 2662 3177 3398
Leutershausen 1379 1411 1576 1544 1720 1829 2023 2152 2169 3387 3380 3652 5148 5179 6141

Verwaltig

ändere

Hirschberg ghert zue kainere Verwaltigsgmainschaft.

Burgermaischter
  • 1975 bis 2007: Werner Oeldorf
  • Manuel Just: 2007 bis 2019
  • Ralf Gänshirt: syt 2019
Partnergmaine

Kultur un Böuwärch

ändere
  • Evangelischi Chilche, Großsachsen (1760–1762)
  • Katholischi Chrischtchenig-Chilche, Großsachsen (1965)
  • Remischi Villa rustica, Großsachsen
  • Evangelischi Chilche, Leutershausen (Durm 14. Jh., Langhuus 1783, Chor 1898)
  • Katholischi Wallfahrtschilche St. Johannes Baptist, Leutershausen (1905–1907, neigotisch)
  • Alti Synagog, Leutershausen (1867/68)
  • Schloss Wiser, Leutershausen (1716)
  • Burgruine Schanzenköpfle
  • Burgruine Hirschburg

Dialäkt

ändere

Dr Dialäkt vu Hirschberg ghert zum Pfälzisch.

Literatur

ändere
  • Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg in Verbindung mit den Städten und den Landkreisen Heidelberg und Mannheim (Hrsg.): Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim: Amtliche Kreisbeschreibung:
    • Bd. 1: Allgemeiner Teil. Karlsruhe 1966;
    • Bd. 3: Die Stadt Mannheim und die Gemeinden des Landkreises Mannheim. Karlsruhe 1970.
  • Hans Huth: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Mannheim: Ohne Stadt Schwetzingen. München 1967
  • Ferdinand Werner: Der Schloßgarten in Leutershausen. In: Die Gartenkunst 2 (2/1990), S. 248–257.
  • Adolf M. Hirn, Gabriele Süskind (Red.), Jürgen Schütz (Hrsg.): Der Rhein-Neckar-Kreis. Stuttgart 1991, ISBN 3-8062-0597-3
  • Rudolf Kreutzer: Ortsfamilienbuch Hirschberg/Bergstraße. Leutershausen und Großsachsen einschließlich der Kirchenfiliale Heiligkreuz mit den Orten Heiligkreuz, Rippenweier, Ursenbach, Oberflockenbach, Steinklingen, Rittenweier. 1675–1900. Hirschberg/Bergstraße: Kulturförderverein 2007 (= Badische Ortssippenbücher 125)
ändere
  Commons: Hirschberg an der Bergstraße – Sammlig vo Multimediadateie

Fueßnote

ändere
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)
  3. Minst, Karl Josef [Übers.]: Lorscher Codex (Band 1), Urkunde 40, 1. Oktober 877 – Reg. 3510. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 100, abgruefen am 23. Mai 2017.
  4. Rainer Kunze: Die Hirschberg-Waldecker und ihre Burgen. In: Mannheimer Geschichtsblätter Neue Folge, Bd. 5/1998, Sigmaringen, ISBN 3-7995-0959-3, S. 9–32
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz, ISBN 3-17-003263-1, S. 487.