Äddene (dt. Ettenheim) isch e Stadt im Ortenaugrais z Bade-Wirtteberig. Si het 13.603 Iiwohner (Stand: 31. Dezember 2021).

Wappe Ditschlandkart
Wappe vo de Gmai Äddene
Ettenheim
Deutschlandkarte, Position vo de Gmai Äddene hervorghobe
Koordinate: 48° 15′ N, 7° 49′ O
Basisdate
Bundesland: Bade-Wirttebärg
Regierungsbezirk: Friiburig
Krais: Ortenaukrais
Heh: 193 m i. NHN
Flech: 48,9 km²
Iiwohner:

13.603 (31. Dez. 2021)[1]

Bevelkerungsdicht: 278 Iiwohner je km²
Boschtlaitzahl: 77955
Vorwahl: 07822
Kfz-Kennzaiche: OG
Gmeischlissel: 08 3 17 026
Adress vun dr
Gmaiverwaltung:
Kirchstraße 4
77955 Ettenheim
Webpräsenz: www.ettenheim.de
Burgermaischter: Bruno Metz
Lag vun vo de Gmai Äddene im Ortenaukrais
Ill (Elsass)Ill (Elsass)FrankreichLandkreis RastattBaden-BadenLandkreis CalwLandkreis EmmendingenLandkreis FreudenstadtRheinau (Baden)Lauf (Baden)SasbachLandkreis RastattLandkreis RottweilSchwarzwald-Baar-KreisAchernAchernAchernAppenweierBad Peterstal-GriesbachBerghauptenBiberach (Baden)DurbachEttenheimFischerbachFriesenheim (Baden)GengenbachGutach (Schwarzwaldbahn)Haslach im KinzigtalHausachHofstetten (Baden)HohbergHornbergKappel-GrafenhausenKappel-GrafenhausenKappelrodeckWillstättKehlKehlKippenheimKippenheimKippenheimLahr/SchwarzwaldLauf (Baden)Lauf (Baden)Lautenbach (Ortenaukreis)MahlbergMahlbergMahlbergMeißenheimMühlenbach (Schwarzwald)Neuried (Baden)NordrachOberharmersbachOberkirch (Baden)Oberkirch (Baden)Oberkirch (Baden)Oberkirch (Baden)OberwolfachOffenburgOhlsbachOppenauOrtenberg (Baden)Ottenhöfen im SchwarzwaldRenchenRenchenRingsheimRingsheimRust (Baden)Rheinau (Baden)Rheinau (Baden)Rheinau (gemeindefreies Gebiet)SasbachSasbachSasbachSasbachwaldenSchuttertalSchutterwaldSchwanauSeebach (Baden)Seelbach (Schutter)Steinach (Ortenaukreis)WillstättWillstättWolfachZell am HarmersbachRheinKarte
Iber des Bild

GeografiBearbeite

Äddene litt am Ettebach am Iwergang vun dr Rhineweni zum Schwarzwald. Dr Bann bstoht us 41,4 % Landwirtschaftsflechi, 43,4 % Wald, 12,4 % Sidlungsflechi un 2,8 % sunschtiger Flechi.[2]

Nochbergmaine sin Kibbennä im Norde, Mohlburig im Nordweschte, Kabbl-Groffähuusä im Weschte, Rinsä un Härwelze im Side un Schudderdoal im Oschte.

Rund acht Kilometer weschtlig vun Äddene litt dr Europa-Park bi Ruäscht.

GmaindsgliiderungBearbeite

Zue Äddene ghere d Ortsdail Aldorf (dt. 'Altdorf'), Äddenäminschder (dt. 'Ettenheimmünster'), Ättenewiiler (dt. 'Ettenheimweiler'), Minchwiir / Minnichwiir (dt. 'Münchweier') un Wallburg (dt. 'Wallburg').

IngmaindungeBearbeite

  • 1. Juli 1971: Wallburg
  • 1. Dezember 1971: Minnichwiir un Äddenäminschder
  • 1. Januar 1975: Aldorf

Wappe vun dr OrtsdailBearbeite

GschichtBearbeite

Äddene isch zum erschte Mol gnännt worre im 9. Jh. Sitt em Mitelalter het Äddene zum Hochstift Stroßburi ghert als Amtstadt vun dr Stroßburger Bischef. Mit dr Säkularisation durich dr Richsdeputationshaäptschluss isch Äddene 1803 zum Kurfirschtedum Bade kumme.

VerwaltungBearbeite

Äddene het mit dr Stadt Mohlburig un dr Gmaine Kabbl-Groffähuusä, Ringsä un Ruäscht e Verwaltungsgmainschaft verinbart.

Dr Burgermaischter vun Äddene isch dr Bruno Metz.

GmaindsrotBearbeite

Ergebnis vun dr Kommünalwahl vum 26. Mai 2019:[3]

Barteie un Wehlergmainschafte %
2019
Sitze
2019
%
2014
Sitze
2014
Kommunalwahl 2019
 %
40
30
20
10
0
33,7 %
27,3 %
20,4 %
18,6 %
Gewinne und Verluste
im Verglych zue 2014
 %p
   2
   0
  -2
  -4
−2,4 %p
−0,2 %p
+1,8 %p
+0,7 %p
CDU 33,7 9 36,1 10
FW 27,3 7 27,5 7
SPD 20,4 5 18,6 5
Freii Lischt Äddene 18,6 5 17,9 5
esamt 100,0 26 100,0 27
Wahlbeteiligung 59,4 % 51,0 %

BartnerschafteBearbeite

DialäktBearbeite

Dr Dialäkt vun Äddene ghert zum Owerrhinalemannisch. Dr Emil Schwendemann het dr Wortschatz vum Dialäkt vun Minnichwiir in umfangriche Werterbiecher dargstellt.

Kültür un BoiwärikBearbeite

  • Barockkirich St. Bartholomäus
  • Grischtuskirich

BildungBearbeite

  • August-Ruf-Bildungszentrum Äddene mit Grund-, Haüpt- un Realschuel
  • Haimschuel St. Landolin mit Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium, Sozialwisseschaftligm Gymnasium un Realschuel
  • s stedtisch Gymnasium
  • Grundschuele het s z Äddenäminschder, z Minchwiir un z Altdorf

LitBearbeite

LiteraturBearbeite

  • Albert Köbele, Klaus Siefert: Ortssippenbuch Münchweier, Ortenaukreis, Baden. Lahr-Dinglingen: Albert Köbele Nachfolger 1996, 3. Uflag (= Badische Ortssippenbücher 9)
  • Albert Köbele, Hans Scheer: Ortssippenbuch Altdorf. Stadt Ettenheim, Ortenaukreis in Baden. Grafenhausen: Köbele 1976 (= Badische Ortssippenbücher 37)
  • Emil Schwendemann: Ortenauer Wortschatz. Ein Bezeichnungswörterbuch in der Mundart von Ettenheim-Münchweier. Lahr 1992. 2 Tle. X, 235 S.; ΙΠ, 60 S.
  • Emil Schwendemann: Ortenauer Wortschatz. Ergänzungen zum Wörterbuch in der Mundart von Ettenheim-Münchweier. Masch, vervielf. Murg 1993. II, 31 Bll.
  • Emil Schwendemann: Ortenauer Wortschatz. Ein Wörterbuch in der Mundart von Ettenheim-Münchweier. Dritter Teil. Masch, vervielf. Murg 1993. III, 134 S. + 7 S. Anhang.

WeblinkBearbeite

  Commons: Ettenheim – Sammlig vo Multimediadateie

  Äddene in dr Topographia Alsatiae (Matthäus Merian) im dütschsprochige Wikisource

FueßnoteBearbeite

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei).
  2. Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)
  3. Statistisches Landesamt, Ergebnis der Gemeinderatswahlen 2019